Riva128ZX
Riva TNT
Riva TNT2
Riva TNT2 Ultra
Riva TNT2 M64
Riva TNT2 Vanta
Geschichte der Entwicklung
NVIDIA Riva TNT2 Vanta wurde 1999 als noch günstigere Version des Riva TNT2 veröffentlicht und richtete sich an den OEM-Markt und Benutzer mit kleinem Budget. Vantas Hauptziel bei der Entwicklung bestand darin, eine erschwingliche Grafiklösung zu schaffen, die grundlegende 3D-Grafik- und Multimedia-Anforderungen erfüllt. Vanta verwendete die gleiche NV5-GPU wie der Rest der TNT2-Serie, verfügte jedoch über eine noch reduziertere Speicherkonfiguration und niedrigere Taktraten.
Vanta unterschied sich von seinen älteren Brüdern wie TNT2 Ultra und M64, reduzierte Speicherbusbreite auf 64 Bit und reduzierte Kern- und Speicherfrequenzen. Diese Vereinfachungen senkten die Produktionskosten und boten die Karte zu einem niedrigeren Preis an, was sie für den Massenmarkt attraktiv machte.
Preis und Verkauf
Die Riva TNT2 Vanta war damals eine der günstigsten Grafikkarten auf dem Markt. Der Preis lag zwischen 50 und 100 US-Dollar, was es für OEMs attraktiv macht, die nach kostengünstigen Lösungen zur Vervollständigung ihrer Systeme suchen. Dank seines niedrigen Preises und seiner angemessenen Leistung wurde Vanta bei Benutzern beliebt, die ihre PCs aufrüsten wollten, ohne ihr Budget zu sprengen.
Eigenschaften
Zu den Hauptmerkmalen des Riva TNT2 Vanta gehören:
- GPU: NV5
- Kernfrequenz: 100 MHz
- Speicherfrequenz: 125 MHz
- Speicher: 8 MB oder 16 MB SDRAM
- Auflösungen: bis zu 1280 x 1024 mit 32-Bit-Farbe und 16-Bit-Z-Puffer
- DirectX 6.0- und OpenGL 1.2-Unterstützung
- AGP 2x-Unterstützung
Der Riva TNT2 Vanta war mit einem standardmäßigen 15-poligen DSUB für analoges Video ausgestattet. Es verfügte nicht über zusätzliche Videoausgänge wie S-Video, was ebenfalls zur Kostensenkung beitrug.
Gaming-Leistung
Die Leistung des Riva TNT2 Vanta reichte für die meisten grundlegenden Aufgaben und weniger anspruchsvollen Spiele der damaligen Zeit aus. Allerdings war der Vanta aufgrund der geringeren Speicherbusbreite und niedrigeren Frequenzen in der Leistung älteren Modellen wie dem TNT2 deutlich unterlegen Ultra und sogar M64.
Für Benutzer, die nicht die modernsten und anspruchsvollsten Spiele spielten, bot Vanta eine akzeptable Bildqualität und flüssiges Gameplay bei niedrigen und mittleren Grafikeinstellungen. Es war eine ausgezeichnete Wahl für diejenigen, die nach einer kostengünstigen Lösung suchten, um ihre Computer aufzurüsten und alltägliche Aufgaben wie das Ansehen von Videos und das Ausführen von Büroanwendungen zu erledigen.