enfrdepluk
Suche finde 4120  disqus socia  tg2 f2 lin2 in2 X-Symbol 3 y2  p2 Tik steam2

Riva128

Riva128 Die Riva 128, auch bekannt als NV3, wurde im April 1997 von NVIDIA herausgebracht und war eine der ersten Grafikkarten des Unternehmens, die volle Unterstützung für 2D- und 3D-Grafiken bot. Damals dominierte 3dfx mit seiner Voodoo Graphics den Markt für 3D-Beschleuniger, und der Riva 128 wurde als Antwort von NVIDIA auf diese Herausforderung entwickelt.

Riva128ZX

Riva128ZX Der Riva 128ZX wurde im Februar 1998 von NVIDIA als aktualisierte Version des Riva 128 herausgebracht. Er wies gegenüber seinem Vorgänger Verbesserungen in der Leistung und Bildqualität auf. Das Hauptziel bei der Entwicklung des Riva 128ZX bestand darin, die Einschränkungen des Riva 128 zu überwinden, wie z. B. geringe Speicherkapazität und schlechte Bildqualität bei großen Bildschirmgrößen.

Riva TNT

Riva TNT NVIDIA Riva TNT wurde im März 1998 veröffentlicht und war ein wichtiger Meilenstein für das Unternehmen. Der Name „TNT“ steht für „TwiN Texel“ und weist auf das Vorhandensein von zwei 3D-Pixel-Pipelines hin, was für die damalige Zeit eine Innovation darstellte. Dadurch konnte Riva TNT mit Voodoo 2 von 3dfx konkurrieren, das ebenfalls zwei Grafikpipelines nutzte.
Kommentar hinzufügen

Riva TNT2

Riva TNT2 Riva TNT2 wurde im April 1999 veröffentlicht und setzte die erfolgreiche Grafikkartenreihe von NVIDIA fort. Diese Karte, auch NV5 genannt, wurde als verbesserte Version der Riva TNT entwickelt. Zu den wichtigsten Entwicklungszielen gehörten eine höhere Leistung, eine verbesserte Bildqualität und die Unterstützung neuer Technologien.
Kommentar hinzufügen

Riva TNT2 Ultra

Riva TNT2 Ultra NVIDIA Riva TNT2 Ultra, im Mai 1999 veröffentlicht, war das Topmodell der TNT2-Reihe und eine verbesserte Version des Standard-TNT2. Diese Karte wurde entwickelt, um Benutzern die bestmögliche Leistung und Bildqualität zu bieten, die zu diesem Zeitpunkt verfügbar war.
Kommentar hinzufügen

Riva TNT2 M64

Riva TNT2 M64 Auf dem Markt für billige Grafikkarten entwickelte sich 1999 eine seltsame Situation. Der ehemalige Champion Riva TNT-Karten kosten etwa 60 US-Dollar für eine 16-MB-Version. Aber plötzlich will nVidia ein weiteres Produkt auf den Markt der billigen Grafikkarten bringen - Riva TNT2 M64.
Kommentar hinzufügen

Riva TNT2 Vanta

Riva TNT2 Vanta NVIDIA Riva TNT2 Vanta wurde 1999 als noch günstigere Version des Riva TNT2 veröffentlicht und richtete sich an den OEM-Markt und Benutzer mit kleinem Budget. Vantas Hauptziel bei der Entwicklung bestand darin, eine erschwingliche Grafiklösung zu schaffen, die grundlegende 3D-Grafik- und Multimedia-Anforderungen erfüllt.

Geschichte der Entwicklung

NVIDIA Riva TNT2 Vanta wurde 1999 als noch günstigere Version des Riva TNT2 veröffentlicht und richtete sich an den OEM-Markt und Benutzer mit kleinem Budget. Vantas Hauptziel bei der Entwicklung bestand darin, eine erschwingliche Grafiklösung zu schaffen, die grundlegende 3D-Grafik- und Multimedia-Anforderungen erfüllt. Vanta verwendete die gleiche NV5-GPU wie der Rest der TNT2-Serie, verfügte jedoch über eine noch reduziertere Speicherkonfiguration und niedrigere Taktraten.

Vanta unterschied sich von seinen älteren Brüdern wie TNT2 Ultra und M64, reduzierte Speicherbusbreite auf 64 Bit und reduzierte Kern- und Speicherfrequenzen. Diese Vereinfachungen senkten die Produktionskosten und boten die Karte zu einem niedrigeren Preis an, was sie für den Massenmarkt attraktiv machte.

Riva TNT2 Vanta

Preis und Verkauf

Die Riva TNT2 Vanta war damals eine der günstigsten Grafikkarten auf dem Markt. Der Preis lag zwischen 50 und 100 US-Dollar, was es für OEMs attraktiv macht, die nach kostengünstigen Lösungen zur Vervollständigung ihrer Systeme suchen. Dank seines niedrigen Preises und seiner angemessenen Leistung wurde Vanta bei Benutzern beliebt, die ihre PCs aufrüsten wollten, ohne ihr Budget zu sprengen.


Riva TNT2 Vanta

Eigenschaften

Zu den Hauptmerkmalen des Riva TNT2 Vanta gehören:

  • GPU: NV5
  • Kernfrequenz: 100 MHz
  • Speicherfrequenz: 125 MHz
  • Speicher: 8 MB oder 16 MB SDRAM
  • Auflösungen: bis zu 1280 x 1024 mit 32-Bit-Farbe und 16-Bit-Z-Puffer
  • DirectX 6.0- und OpenGL 1.2-Unterstützung
  • AGP 2x-Unterstützung

Der Riva TNT2 Vanta war mit einem standardmäßigen 15-poligen DSUB für analoges Video ausgestattet. Es verfügte nicht über zusätzliche Videoausgänge wie S-Video, was ebenfalls zur Kostensenkung beitrug.

Gaming-Leistung

Die Leistung des Riva TNT2 Vanta reichte für die meisten grundlegenden Aufgaben und weniger anspruchsvollen Spiele der damaligen Zeit aus. Allerdings war der Vanta aufgrund der geringeren Speicherbusbreite und niedrigeren Frequenzen in der Leistung älteren Modellen wie dem TNT2 deutlich unterlegen Ultra und sogar M64.

Für Benutzer, die nicht die modernsten und anspruchsvollsten Spiele spielten, bot Vanta eine akzeptable Bildqualität und flüssiges Gameplay bei niedrigen und mittleren Grafikeinstellungen. Es war eine ausgezeichnete Wahl für diejenigen, die nach einer kostengünstigen Lösung suchten, um ihre Computer aufzurüsten und alltägliche Aufgaben wie das Ansehen von Videos und das Ausführen von Büroanwendungen zu erledigen.

Kommentar hinzufügen