AMD erweitert die ROCm-Unterstützung auf Windows und Linux: PyTorch und ONNX-EP kommen 2025
AMD stellt auf der Computex 2025 ein wichtiges Ökosystem-Update vor ROCm (Radeon Open Compute), konzentrieren auf volle Unterstützung Windows und verbesserte Kompatibilität mit Linux. Die Updates sollen es Entwicklern und Enthusiasten erleichtern, neuronale Netzwerk-Frameworks und KI-Workloads auf Radeon- und Radeon Instinct-Grafikkarten auszuführen.
Die wichtigste Neuigkeit war die Hinzufügung von Support PyTorch und ONNX-EP unter Windows. PyTorch für ROCm kommt vorläufige Version im dritten Quartal 2025und ONNX Execution Provider - in Juli 2025 Jahre. Beide Lösungen waren bisher nur auf Linux-Plattformen beschränkt, aber jetzt können Entwickler mit AMD arbeiten GPU direkt zu Windows, einschließlich über WSL und HIP SDK.
Für Linux stellt AMD vor Sofort einsatzbereite ROCm-Integration in den Hauptverteilungen. In der zweiten Hälfte des Jahres 2025 wird die Unterstützung erweitert auf Red Hat EPEL und Ubuntuund wird auch zum ersten Mal in OpenSUSE. Fedora wird weiterhin eine kompatible Plattform sein. Dies erspart Benutzern die manuelle Konfiguration und vereinfacht die Installation von ROCm über Systempakete.
Unterstützen Windows und die Integration in Linux-Distributionen erweitert das potenzielle Publikum von ROCm erheblich. Entwickler können lokal GPU zum Trainieren von Modellen, Ausführen von Inferenzen und Optimieren der Leistung, ohne auf proprietäre Ökosysteme umzusteigen. Außerdem wird eine verbesserte Kompatibilität mit Bibliotheken für maschinelles Lernen und LLM-Runnern wie Llama.cpp, Hugging Face Transformers, Diffusers und anderen erwartet.
AMD hat sich zum Ziel gesetzt, ROCm zu einer offenen und vollwertigen Alternative zu geschlossenen CUDA-Plattformen zu machen. Universelle Unterstützung für PyTorch, ONNX und HIP auf Windows und Linux – ist der Schlüssel zum Erreichen dieses Ziels.