Analyse des Stromverbrauchs der RTX 5090: Bis zu 901 W Spitzenleistung
Spezialisten von Igors Labor führte eine eingehende Analyse des Stromverbrauchs der Grafikkarte durch NVIDIA GeForce RTX 5090, einschließlich seiner Spitzenleistung innerhalb der ATX 3.1-Spezifikation. Dieser Test ist äußerst wichtig für diejenigen, die ältere ATX v2.51-Netzteile verwenden, wie sie möglicherweise feststellen Spannungsüberlastungen.
Tests zufolge weist die RTX 5090 die folgenden Indikatoren für den Spitzenstromverbrauch auf:
- 627,5 W (10–20 ms);
- 738,2 W (5–10 ms);
- 823,6 W (1–5 ms);
- 901,1 W (< 1 ms).
Solche Spannungsspitzen liegen innerhalb der ATX-3.1-Spezifikation, die Abweichungen von bis zu erlaubt 200 % Nennleistung (1200 W) für einen Zeitraum von weniger als 1 ms. Moderne Netzteile, die diesen Standard erfüllen, werden solchen Belastungen problemlos gewachsen sein.
Bei Benutzern älterer ATX v2.51-Netzteile (ab Mitte der 2010er Jahre) kann es jedoch zu einer Aktivierung kommen Überspannungsschutz (Überspannungsschutz). Um die RTX 5090 in solchen Systemen betreiben zu können, wird ein Adapter mitgeliefert, der vier 8-Pin-PCIe-Anschlüsse in einen modernen umwandelt 12V2x6. Allerdings bleibt die Stabilität des Betriebs auf veralteten Geräten fraglich.
Besitzer einer RTX 5090 sollten sicherstellen, dass ihr Netzteil den ATX 3.1-Standards entspricht. Moderne Lösungen können auch bei Leistungen unter 1200 W Abhilfe schaffen Spitzenlastkarten ohne Gefahr einer Beschädigung oder Abschaltung.