enfrdepluk
Suche finde 4120  disqus socia  tg2 f2 lin2 in2 X-Symbol 3 y2  p2 Tik steam2

Intel Arrow Lake-S könnte den Ansatz zum Hyperthreading ändern

Es sind Gerüchte aufgetaucht, dass Intels kommende Desktop-Prozessoren dies tun werden Arrow Lake-S unterstützt möglicherweise kein Hyperthreading und keine AVX512-Anweisungen. Die Nachricht kam durch ein Leck des Benutzers InstaLatX64 ans Licht, der einen Musterprozessor mit 24 Kernen und 24 Threads auf einer Intel-Testmaschine mit 3 GHz entdeckte.

Intel Arrow Lake S

Im Gegensatz zu früheren Generationen, bei denen Intel Hyperthreading aktiv einsetzte, ist die neue Serie Arrow Lake-S wird voraussichtlich Lion Cove P-Core- und Skymont E-Core-Prozessoren anbieten, darunter bis zu 8 P-Cores und 16 E-Cores ohne Unterstützung für Thread-Verdopplung pro Kern. Diese Entscheidung von Intel könnte mehrere Gründe haben, darunter die Optimierung für moderne Workloads und die Vereinfachung der Architektur bei zunehmender Anzahl physischer Kerne.

Es wurde auch bekannt, dass die Prozessoren Arrow Lake-S kann die Unterstützung für AVX512 ausschließen, was wahrscheinlich auf den Wunsch des Unternehmens zurückzuführen ist, die Verwendung dieser Anweisungen aufgrund ihres hohen Stromverbrauchs auf die Server- und Unternehmenssegmente zu beschränken. Im Gegenzug wird Intel Unterstützung für den AVX10 ISA einführen, der eine verbesserte Funktionalität verspricht.

Die neuen Chips werden auf der Lion Cove P-Core- und Skymont E-Core-Architektur basieren und bis zu 24 Kerne bieten. Gleichzeitig ist das neueste iGPU GT1 Xe-LPG mit einer reduzierten Anzahl von Xe-Kernen im Vergleich zu Meteor Lake-Prozessoren. Prozessoren Arrow Lake-S wird auf neuen Motherboards mit LGA 1851-Sockel und Chipsatz der 800er-Serie veröffentlicht, darunter Z890, H870, B860 und H810.

Diese Änderungen unterstreichen das Engagement von Intel, seine Technologie an aktuelle und zukünftige Marktanforderungen anzupassen und Benutzern gleichzeitig alternative Leistungs- und Energieeffizienzlösungen anzubieten.

Quelle GameGPU.tech