Delta Force: Black Hawk Down-Test GPU/CPU
Wir haben getestet Delta Force: Schwarzer Falke unten auf maximal Grafikeinstellungen mit Grafikkarten der Serien GeForce RTX und Radeon RX. Im Rahmen unserer Tests haben wir zudem auch die Leistung und Qualität der grafischen Darstellung des Spiels selbst beurteilt.
DER GRAFISCHE TEIL |
In diesem Unterabschnitt unserer Rezension werden die wichtigsten grafischen Aspekte dieses Spiels enthüllt. Besonderes Augenmerk wird auf die Version der verwendeten Grafik-Engine, die Version der verwendeten API, Grafikeinstellungen und die Qualität der Entwicklung der wichtigsten visuellen Aspekte gelegt.
Unterstütztes Betriebssystem und Grafik-API |
Delta Force – Black Hawk Down kehrt mit aktualisierter Grafik und 64-Bit-Unterstützung zurück. Das Spiel ist für moderne Prozessoren und Grafikkarten konzipiert und bietet flexible Bildqualitätseinstellungen, um den Anforderungen verschiedener Konfigurationen gerecht zu werden.
Delta Force – Black Hawk Down Systemanforderungen
Mindestsystemanforderungen
-
Betriebssystem: Windows 10 (64 Bit)
-
Prozessor: Intel Core i5-6500 / AMD Ryzen 5 1500X
-
Rom: 16 GB
-
Videokarte:
-
NVIDIA GeForce GTX 1060 (5 GB VRAM)
-
AMD Radeon RX 5500 XT
-
Intel Arc A580
-
-
Speicherplatz: 28 GB
Empfohlene Systemvoraussetzungen
-
Betriebssystem: Windows 10 (64 Bit)
-
Prozessor: Intel Core I7-8700 / AMD RYZEN 5 5500
-
Rom: 16 GB
-
Videokarte:
-
NVIDIA GeForce RTX 3060
-
AMD Radeon RX 5700 XT
-
Intel Arc A770
-
-
Speicherplatz: 28 GB
ENTWICKLUNGSGESCHICHTE |
Delta Force: Black Hawk Down (2025) ist ein modernes Remake des klassischen taktischen Ego-Shooters, entwickelt von der TiMi Studio Group mit Unterstützung des Publishers Level Infinite. Das neue Projekt wurde 2023 offiziell als Teil der Wiederbelebung der Delta Force-Serie angekündigt, die zuvor NovaLogic gehörte. Die Entwicklung erfolgt seit 2021 mit Blick auf aktuelle Gaming-Plattformen und dem Einsatz modernster Technologien.
Die Entwickler haben sich zum Ziel gesetzt, den Geist des Originals aus dem Jahr 2003 zu bewahren und es gleichzeitig an die modernen Anforderungen der Spieler anzupassen. Die Handlung basiert auf wahren Ereignissen des Jahres 1993 in Somalia und der Operation Gothic Serpent. Die Autoren versprechen, die klassische Kampagne mit einem vollständigen visuellen Update, Unterstützung für moderne Grafikfunktionen sowie einem neu gestalteten KI-System und kooperativem Spiel neu aufzubauen. Das Spiel wird außerdem neue Story-Elemente und erweiterte Missionen beinhalten, um auch für diejenigen, die das Original gespielt haben, für Abwechslung zu sorgen.
Das Team konsultierte aktiv Militärexperten und verwendete Archivmaterial und Dokumentarmaterial, um die Atmosphäre des militärischen Konflikts nachzubilden. Zusätzlich zur Black Hawk Down-Kampagne in Mogadischu wird das Spiel einen separaten Story-Modus enthalten, der von modernen Kampfschauplätzen inspiriert ist. Das Projekt nutzt Unreal Engine 5, die vollständige Veröffentlichung ist für die zweite Hälfte des Jahres 2025 für PC, PlayStation 5 und Xbox Series X|S geplant.
Grafiken |
Neue Version von Delta Force: Black Hawk Down in der Engine implementiert Unreal Engine 5 mit Unterstützung für Nanite, Lumen und Raytracing. Der visuelle Teil ist um mehrere Größenordnungen realistischer geworden: Die Straßen von Mogadischu werden mit detaillierter Geometrie nachgebildet und die Beleuchtung passt sich der Tageszeit und den Wetterbedingungen an. Es kommen dynamische globale Beleuchtung, Simulation von Staub, Zerstörung, Spritzern und anderen physikalischen Effekten zum Einsatz.
Die Szenen mit den Helikoptern sind beeindruckend – man sieht Staubwirbel in der Luft, Leuchtspurgeschosse, Reflexionen auf der Haut sowie dynamische Beleuchtung durch die Scheinwerfer. Alle Kampfflugzeugmodelle sind mit einem hohen Maß an Realismus gestaltet: Gesichtsanimationen, individuelle Ausrüstung, Trefferspuren, im Wind wehende Kleidung. Die Grafik ist auf hohe Bildraten ausgelegt: Es gibt Qualitäts- und Leistungsmodi, 4K- und HDR-Unterstützung.
Doch auch in der Release-Version ist das Spiel, wie erste Eindrücke aus Tests zeigen, bei maximalen Einstellungen sehr ressourcenintensiv. Durch Raytracing und hohe NPC-Dichte sind selbst auf der RTX 60 Einbrüche unter 4080 FPS möglich. Optisch legt das Spiel Wert auf einen dokumentarischen Stil: Das Bild ist leicht körnig, es kommt zu manuellen Kamerawackeln und Fokussierungen auf Objekte. Dadurch entsteht ein Gefühl der Präsenz, vergleichbar mit Kriegsfilmen.
SPIEL-ENGINE |
Delta Force: Black Hawk Down (2025) wird unterstützt von Unreal Engine 5, wodurch das Team groß angelegte Level, fortschrittliche KI und realistische Physik implementieren konnte. Die Funktionen der Engine ermöglichten die Nachbildung der weiten, offenen Flächen von Mogadischu mit der Möglichkeit, Fahrzeuge zu nutzen, Gebäude zu stürmen und sich an mehrstufigen Kämpfen zu beteiligen. Dank der World Partition-Technologie werden die Level während des Spielfortschritts des Spielers geladen, wodurch Ladebildschirme vermieden werden.
Die KI des Gegners wird durch ein modulares Verhaltenssystem implementiert: Kämpfer gehen in Deckung, decken sich gegenseitig, ziehen sich unter Beschuss zurück und setzen taktische Granaten ein. Im Koop-Modus werden Verbündete von echten Spielern gesteuert, in Einzelspieler-Spielen werden sie jedoch durch Bots ersetzt, die Befehle ausführen können. Die Ebenen sind vertikal angelegt: Treppen, Dächer, Fensteröffnungen und Balkone können genutzt werden.
Das physikalische Modell berücksichtigt Ballistik, Oberflächendurchdringung, Kugelablenkung und die Reaktion von Körpern auf Stöße. Hubschrauber und Bodenfahrzeuge werden mit hoher Präzision animiert. Die Zerstörbarkeit einzelner Objekte wird unterstützt: Wände, Unterstände und Ausrüstung können teilweise zerstört werden. Der Ton wird räumlich verarbeitet, wobei Materialien, Entfernung und Hindernisse berücksichtigt werden, wodurch ein dreidimensionales Klangbild des Schlachtfelds entsteht.
Die Engine ermöglicht sowohl den Einzelspielermodus als auch groß angelegtes PvP mit mehr als 64 Spielern. Der Multiplayer bietet Klassen, Anpassung, Fahrzeugnutzung und dynamische Missionen. Dank des neuen Netzwerkcodes und der hohen Aktualisierungsrate funktionieren alle visuellen und Gameplay-Elemente synchron. Dies macht das Black Hawk Down-Remake im Jahr 2025 technisch relevant und konkurrenzfähig.
QUALITÄT |
Mindesteinstellungen
Bei der niedrigsten Voreinstellung vereinfacht das Spiel die Detaillierung der Umgebung und der Charaktere und reduziert die Qualität von Schatten und Beleuchtung. Effekte wie Rauch, Explosionen und dynamische Elemente können in einer einfachen Form dargestellt werden und die Sichtweite wird reduziert, um einen stabilen Betrieb auch auf Systemen nahe den Mindestanforderungen zu gewährleisten.
Maximale Einstellungen
In der maximalen Voreinstellung bietet Delta Force – Black Hawk Down detailliertere Modelle, klarere Texturen und erweiterte Licht- und Schatteneffekte. Die Sichtweite wird erhöht und die Szenen wirken insgesamt filmischer, dank Ergänzungen wie verbesserten Explosionen, volumetrischen Partikeln und realistischen Reflexionen. Dieses Setup erfordert leistungsfähigere Hardware, um ein reibungsloses Gaming zu gewährleisten.
TESTTEIL |
Nachfolgend finden Sie eine Tabelle mit der Ausrüstung, die uns freundlicherweise von unseren Sponsoren zur Verfügung gestellt wurde: GIGABYTE, ASUS, Kingston и tief kühlen. Es enthält eine Liste der in den Tests verwendeten Motherboards, Grafikkarten, Speichermodule und Kühlsysteme und zeigt auch die aktuelle Konfiguration des Betriebssystems und der Treiber an.
Konfiguration testen | |
GIGABYTE | |
Hauptplatinen | |
ASUS | |
Hauptplatinen | |
Videokarten |
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4070Ti OC |
KINGSTON | |
Rom |
16 GB DDR4 4600 CL19 Kingston FURY Renegade 32 GB DDR4 3600 CL16 Kingston FURY Renegade 32 GB DDR4 4000 CL18 Kingston FURY Renegade 32 GB DDR5 5600 CL40 Kingston FURY Bestie 32 GB DDR5 6000 CL30 Kingston WUT Abtrünniger 32 GB DDR5 7200 CL36 Kingston WUT Abtrünniger |
Speichergeräte |
Kingston FURY Renegade PCIe 4.0 NVMe M.2-SSD |
tief kühlen | |
Gehäuse und Kühlung |
|
Softwarekonfiguration |
|
Operationssystem | Windows 11 24:2 |
Grafiktreiber |
Nvidia GeForce/ION-Treiberversion 572.83 WHQL AMD-Software: Adrenalin Edition 25.3.2 |
Überwachungsprogramme | MSI Afterburner 4.6.6 Beta 5 Build 16555 |
Alle Grafikkarten wurden mit MSI Afterburner bei maximaler Grafikqualität getestet. Der Zweck des Tests besteht darin, festzustellen, wie sich Grafikkarten verschiedener Hersteller unter gleichen Bedingungen verhalten. Unten ist ein Video eines Testabschnitts aus dem Spiel:
Unsere Grafikkarten wurden mit verschiedenen Bildschirmeinstellungen getestet 1920 × 1080, 2560 × 1440 и 3840 × 2160 при maximal Grafikqualitätseinstellungen ohne Hochskalierung.
TEST GPU |
Im Test der Grafikkarten ist die Standardauflösung 1920 x 1080, andere Auflösungen werden manuell hinzugefügt und entfernt. Sie können auch beliebige Positionen von Grafikkarten entfernen und hinzufügen. Sie können auch einen unserer Testprozessoren aus der Liste im Dropdown-Menü auswählen und seine Leistung mit den angegebenen Grafikkartentests vergleichen (standardmäßig wird die produktivste Lösung ausgewählt). Der Test wird auf der produktivsten CPU in diesem Spiel durchgeführt und auf andere Prozessoren skaliert, wobei deren Tests auf NVIDIA- und AMD-Grafikkarten berücksichtigt werden.
- Ultimate
Mit Erlaubnis 1920x1080:
- Durchschnittliche FPS (25 Bilder): Erreicht auf Grafikkarten des Niveaus Radeon RX 6750 XT oder GeForce RTX 2080 Ti.
- Mindest-FPS (25 Bilder): Vorausgesetzt wird dies durch Grafikkarten auf dem Niveau der Radeon RX 6800 oder GeForce RTX 4060 Ti.
- Angenehme durchschnittliche FPS (60 Bilder): Möglich mit Grafikkarten auf Radeon-Niveau RX 7900 XTX oder GeForce RTX 4080.
Mit Erlaubnis 2560x1440:
- Durchschnittliche FPS (25 Bilder): Erreicht auf Grafikkarten der Stufe Radeon RX 7700 XT oder GeForce RTX 3080.
- Mindest-FPS (25 Bilder): Vorausgesetzt wird dies durch Grafikkarten auf dem Niveau der Radeon RX 6950 XT oder GeForce RTX 3080 Ti.
- Angenehme durchschnittliche FPS (60 Bilder): Möglich mit GeForce-Grafikkarten RTX 4090.
Mit Erlaubnis 3840x2160:
- Durchschnittliche FPS (25 Bilder): Hat auf Grafikkarten das Niveau der GeForce RTX 5070 Ti erreicht.
- Mindest-FPS (25 Bilder): Bietet Grafikkarten auf GeForce-Niveau RTX 4090.
VIDEO-RAM-VERBRAUCH |
Das Testen des vom Spiel verbrauchten Videospeichers wurde vom Programm durchgeführt MSI Afterburner. Für den Indikator wurden die Ergebnisse auf Grafikkarten von AMD und NVIDIA bei unterschiedlichen Bildschirmeinstellungen aufgenommen 1920 x 1080, 2560 x 1440 und 3840 x 2160 mit unterschiedlichen Anti-Aliasing-Einstellungen. Standardmäßig zeigt das Diagramm die aktuellsten Lösungen an. Andere Grafikkarten werden auf Wunsch des Lesers hinzugefügt und aus der Tabelle entfernt.
- Ultimate
GameGPU
Auflösung 1920x1080:
- Grafikkarten mit 12 GB Videospeicher: 9 GB verbrauchen
- Grafikkarten mit 16 GB Videospeicher: 9 GB verbrauchen
- Grafikkarten mit 24 GB Videospeicher: 9 GB verbrauchen
- Grafikkarten mit 32 GB Videospeicher: 9 GB verbrauchen
Auflösung 2560x1440:
- Grafikkarten mit 12 GB Videospeicher: 10 GB verbrauchen
- Grafikkarten mit 16 GB Videospeicher: 10 GB verbrauchen
- Grafikkarten mit 24 GB Videospeicher: 11 GB verbrauchen
- Grafikkarten mit 32 GB Videospeicher: 11 GB verbrauchen
Auflösung 3840x2160:
- Grafikkarten mit 12 GB Videospeicher: 12 GB verbrauchen
- Grafikkarten mit 16 GB Videospeicher: 13 GB verbrauchen
- Grafikkarten mit 24 GB Videospeicher: 14 GB verbrauchen
- Grafikkarten mit 32 GB Videospeicher: 14 GB verbrauchen
CPU-TEST |
Getestet wurde mit einer Auflösung von 1920x1080. Im Prozessortest können Sie beliebige Positionen der Prozessoren entfernen und hinzufügen. Sie können auch jede getestete Grafikkarte aus der Liste im Dropdown-Menü auswählen, Vergleich seiner Leistung mit den Ergebnissen von Prozessortests (Die produktivste Lösung von NVIDIA ist standardmäßig ausgewählt). Die Tests finden auf den produktivsten NVIDIA- und AMD-Grafikkarten statt und skalieren auf niedrigere Modelle.
- Ultimate
Bei Verwendung von NVIDIA-Grafikkarten:
- Prozessoren für akzeptable FPS (nicht weniger als 25 Bilder pro Sekunde):
- AMD Ryzen 3 3100
- Intel Core i3-10100
- Prozessoren für komfortable FPS (mindestens 60 Bilder pro Sekunde):
- AMD Ryzen 5 3600
- Intel Core i6-10600
Bei Verwendung von AMD-Grafikkarten:
- Prozessoren für akzeptable FPS (nicht weniger als 25 Bilder pro Sekunde):
- AMD Ryzen 3 3100
- Intel Core i3-10100
- Prozessoren für komfortable FPS (mindestens 60 Bilder pro Sekunde):
- AMD Ryzen 5 3600
- Intel Core i5-10600
- Ultimate
Laden und Verwenden von Streams:
- Maximale Last: Das Spiel kann bis zu 16 Threads herunterladen.
- Optimale Beladung: Maximale Effizienz nutzt bis zu 12 Threads.
RAM-TEST |
Der Test wurde auf der Basiskonfiguration Core i 9 13900K mit 32 GB DDR5 6400 MHz vorinstalliertem Speicher durchgeführt. Der gesamte verwendete RAM wurde als Indikator genommen. Der RAM-Test des gesamten Systems wurde auf verschiedenen Grafikkarten durchgeführt, ohne dass fremde Anwendungen (Browser usw.) ausgeführt wurden. In den Grafiken können Sie beliebige Auflösungen und Grafikkarten hinzufügen und entfernen.
- Ultimate
GameGPU
Auflösung 1920x1080:
- Grafikkarten mit 12 GB Videospeicher: verbrauchen 18 GB RAM
- Grafikkarten mit 16 GB Videospeicher: verbrauchen 18 GB RAM
- Grafikkarten mit 24 GB Videospeicher: verbrauchen 17 GB RAM
- Grafikkarten mit 32 GB Videospeicher: verbrauchen 18 GB RAM
Auflösung 2560x1440:
- Grafikkarten mit 12 GB Videospeicher: verbrauchen 20 GB RAM
- Grafikkarten mit 16 GB Videospeicher: verbrauchen 20 GB RAM
- Grafikkarten mit 24 GB Videospeicher: verbrauchen 17 GB RAM
- Grafikkarten mit 32 GB Videospeicher: verbrauchen 18 GB RAM
Auflösung 3840x2160:
- Grafikkarten mit 12 GB Videospeicher: verbrauchen 12 GB RAM
- Grafikkarten mit 16 GB Videospeicher: verbrauchen 20 GB RAM
- Grafikkarten mit 24 GB Videospeicher: verbrauchen 18 GB RAM
- Grafikkarten mit 32 GB Videospeicher: verbrauchen 19 GB RAM
TESTSPONSOREN |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |