Kingdom Come: Deliverance II Patch 1.2 (Hotfix) Test GPU/CPU
Wir haben das neuste Spiel getestet Kingdom Come: Deliverance II Patch 1.2 auf maximal Grafikeinstellungen mit GeForce RTX- und Radeon RX-Grafikkarten. Bei unseren Tests haben wir auch die Leistung und Qualität der grafischen Darstellung des Spiels selbst beurteilt.
DER GRAFISCHE TEIL |
In diesem Unterabschnitt unserer Rezension werden die wichtigsten grafischen Aspekte dieses Spiels enthüllt. Besonderes Augenmerk wird auf die Version der verwendeten Grafik-Engine, die Version der verwendeten API, Grafikeinstellungen und die Qualität der Entwicklung der wichtigsten visuellen Aspekte gelegt.
Unterstütztes Betriebssystem und Grafik-API |
Kingdom Come: Deliverance II entwickelt die Ideen des ersten Teils weiter und bietet ein noch realistischeres Modell des mittelalterlichen Lebens, mit Schwerpunkt auf historischer Genauigkeit, einem detaillierten Kampfsystem und einer nichtlinearen Handlungsentwicklung. Das Spiel ist für 64-Bit-Betriebssysteme konzipiert Windows 10 und neuer, unter Nutzung der Fähigkeiten moderner Prozessoren und Grafikkarten. Dank der flexiblen Grafikeinstellungen können Sie das Spiel sogar auf Systemen der Mittelklasse ausführen oder sein volles visuelles Potenzial mit Ultra- und Experimentaleinstellungen entfalten.
Systemanforderungen für Kingdom Come: Deliverance II
Minimale Systemanforderungen:
- Betriebssystem: Windows 10 (64-Bit) oder höher
- Prozessor: Intel Core i5-8400 oder AMD Ryzen 5 2600
- Rom: 16 GB
- Videokarte: NVIDIA GeForce GTX 1060 (6 GB) oder AMD Radeon RX 580
- Speicherplatz: 100 GB
Bei minimalen Einstellungen konzentriert sich das Spiel auf die grundlegende Detaillierung der Umgebung und der Charaktere. Texturen wurden vereinfacht, Sichtdistanzen reduziert und einige grafische Effekte (wie komplexe Schatten und erweiterte Beleuchtung) wurden deaktiviert oder auf ein Minimum reduziert.
Empfohlene Systemvoraussetzungen:
- Betriebssystem: Windows 10 (64-Bit) oder höher
- Prozessor: Intel Core i7-13700K oder AMD Ryzen 7 7800X3D
- Rom: 32 GB
- Videokarte: NVIDIA GeForce RTX 4070 oder AMD Radeon RX 7800 XT
- Speicherplatz: 100 GB
Mit der empfohlenen Konfiguration kann das Spiel in hoher Auflösung und mit detaillierten Texturen ausgeführt werden und bietet eine stabile Bildrate und einen erweiterten Satz an visuellen Effekten wie satte Schatten, realistische Reflexionen und ein fortschrittlicheres Physikmodell.
Patch 1.2 |
Die Entwickler von Kingdom Come: Deliverance II haben ein großes Update 1.2 veröffentlicht, das wesentliche Änderungen an Grafik, Beleuchtungssystem, Optimierung und NPC-Verhalten mit sich bringt. Der Patch behebt zahlreiche Fehler, verbessert die Leistung in großen Städten und Schlachten und fügt Unterstützung für moderne Rendering-Technologien hinzu.
Grafische Verbesserungen und Optimierungen
Besonderes Augenmerk legten die Entwickler auf die Bildqualität, was sich vor allem bei der Beleuchtung, den Texturen und der Zeichendistanz bemerkbar macht. In Kuttenberg und anderen wichtigen Standorten wurden die Lichteffekte verbessert, die Schatten angepasst und Probleme mit plötzlichen Helligkeitsänderungen behoben. Das Verhalten der globalen Beleuchtung wurde verbessert, wodurch das Bild zu jeder Tageszeit natürlicher wirkt.
Wichtige Änderungen betrafen die Texturen und Details der Modelle. Jetzt sehen die Charaktere realistischer aus, Probleme mit der Darstellung von Haaren und Kleidung wurden behoben. Metall- und Ledermaterialien wurden verbessert und die Bewegungsanimationen der Charaktere überarbeitet, sodass ihr Verhalten im Kampf und im Alltag realistischer ist.
Durch die optimierte Nutzung der Grafikkartenressourcen wurde die Leistung deutlich gesteigert. In Schlachten und dicht besiedelten Gebieten wurde die Belastung durch eine Reduzierung der Anzahl aktiver Lichtquellen und einen überarbeiteten Texturlademechanismus verringert. Dies ist insbesondere beim Wechsel zwischen Standorten und in dynamischen Szenen spürbar.
Verbesserungen am Kampfsystem
Die Entwickler haben eine Reihe von Änderungen an der Kampfmechanik vorgenommen. Combo-Angriffe verursachen jetzt mehr Schaden und machen Kämpfe dynamischer. Probleme mit Roll- und Blockanimationen behoben und reibungslose Übergänge zwischen verschiedenen Angriffsarten hinzugefügt.
Besonderes Augenmerk wird auf Langstreckenwaffen gelegt. Der Vorgang des Spannens einer Bogensehne oder des Ladens einer Armbrust wird bei einem Treffer nicht mehr zurückgesetzt, wodurch das Schießen vorhersehbarer wird. Die Schießanimationen wurden überarbeitet und das Zielen ist bequemer geworden.
Darüber hinaus wurden Fehler im Zusammenhang mit Todesstößen behoben. Jetzt werden sie ohne visuelle Artefakte ausgeführt und die Bewegungen der Charaktere während der letzten Angriffe sind flüssiger geworden.
Aktualisierungen des NPC-Verhaltens
Wesentliche Änderungen haben die künstliche Intelligenz der NPCs beeinflusst. Jetzt reagieren Stadtbewohner und Wachen realistischer auf die Aktionen des Spielers, merken sich seine Verfehlungen und können sie melden. Fehler behoben, die dazu führen konnten, dass NPCs den Charakter ohne Grund angriffen oder nicht auf Verbrechen reagierten.
Das System der routinemäßigen NPC-Aktionen wurde optimiert: Händler schließen ihre Läden pünktlich, Schmiede arbeiten in der Schmiede und Bewohner großer Siedlungen verhalten sich realistischer. Verbesserte Interaktion mit Tieren, behobene Todesanimationen für Kühe und Bullen und Hasen erstarren nicht mehr, wenn sie einem Hund begegnen.
Auch die Krimimechanik wurde überarbeitet. Begeht ein Spieler nun einen Diebstahl, wird er von den Wachen nicht immer sofort bemerkt, kann ihn aber später anhand seines Aussehens identifizieren. Verbessertes Verhalten der Menge bei Panik, behobene Fehler bei Tötungen, bei denen Opfer den Angreifer auch nach einem tödlichen Schlag weiterhin ansehen konnten.
Unterstützung moderner Rendering-Technologien
Patch 1.2 hat Unterstützung hinzugefügt DLSS-4.0. Außerdem wurden Artefakte behoben, die bei der Verwendung der Technologie auftreten FSR3.1. Die globalen Beleuchtungseinstellungen wurden überarbeitet, um den Bildqualitätsverlust beim Verringern der Grafikeinstellungen zu minimieren.
Die Arbeit wurde weiter verbessert HDR, Farbtöne wurden angepasst und scharfe Kontrastübergänge eliminiert. Sonnenuntergangs- und Nachtszenen sehen jetzt natürlicher aus und die Verwendung von Taschenlampen oder anderen Lichtquellen in der Nacht ist realistischer.
Update 1.2 war eines der umfangreichsten für Kingdom Come: Deliverance II. Es verbessert die Grafik erheblich, macht Licht und Schatten realistischer und behebt Fehler bei der Charakteranimation. Außerdem wurden neue Rendering-Technologien hinzugefügt, die die Bildqualität auf modernen Grafikkarten verbessern.
QUALITÄT |
Aktualisieren 1.2 für Kingdom Come: Deliverance II brachte nicht nur verbesserte Grafik und Optimierung, sondern auch Unterstützung moderner Upscaling-Technologien. Das Spiel unterstützt jetzt FSR3.1 von AMD und DLSS-4.0 von NVIDIA. Jede dieser Technologien hat ihre eigene Auswirkung auf die Bildqualität und Leistung, aber das beste Ergebnis wird mit DLSS 4.0 im Modus „Transformer“ erzielt, das fortschrittliche Algorithmen für maschinelles Lernen verwendet.
SMAA 2TX – einfaches Antialiasing mit guter Balance
SMAA 2TX - Dies ist eine verbesserte Version KLEINwas nutzt temporäre Methoden zur Beseitigung von "Leitern". In Kingdom Come: Deliverance II Es zeigt eine anständige Bildqualität, aber im Vergleich zum Upscaling DLSS und FSR hat mehrere Nachteile:
- Verschwommene Texturen auf große Entfernungen – Es erfolgt keine Rekonstruktion von Details, was die Klarheit entfernter Objekte verringert.
- Mäßige Glättung – Artefakte in Form von „Leitern“ sind immer noch vorhanden, insbesondere auf dünne Gegenstände (Äste, Zäune, Waffen).
- Mäßige Auswirkungen auf die Leistung – Technologie erfordert eine kleine Reserve an Rechenleistung, bietet aber keinen FPS-Boost wie FSR und DLSS.
SMAA 2TX eignet sich am besten für diejenigen, die keine Grafikkarte mit DLSS- oder FSR-Unterstützung haben, aber flüssige Bilder ohne deutliche Reduzierung der FPS erhalten möchten.
FSR 3.1 – spürbarer Leistungsgewinn, aber Detailverlust
FidelityFX Superauflösung 3.1 - aktualisierte Version Upscaling von AMDwas verspricht verbesserte Qualität Bilder und erhöhte Texturklarheit. In Kingdom Come: Deliverance II FSR 3.1 zeigt sich gut, aber es gibt Nuancen:
- Artefakte und unscharfe Kanten – FSR 3.1 leidet immer noch unter "Seifenhaftigkeit" auf bewegten Objekten und macht manchmal Texturen zu glatt.
- Rauschen und Flackern - an kleine Details (Gras, Ketten, NPC-Kleidung) sind zu sehen Verzerrung.
- Die Klarheit ist DLSS unterlegen – Aufgrund der Besonderheiten der FSR 3.1-Algorithmen rekonstruiert es nicht so gut feine Details und Texturen der Haut der Charaktere.
FSR 3.1 ist eine gute Wahl für Besitzer von AMD-Grafikkarten oder preisgünstigen NVIDIA-Karten, die Bildqualität ist jedoch schlechter als bei DLSS.
DLSS 4.0 – Die beste Option für maximale Qualität
Die fortschrittlichste Upscaling-Technologie DLSS-4.0 von NVIDIA bietet bessere Bildschärfe и deutliche Erhöhung der FPS. Besonders im Modus "Transformator"was nutzt tiefe neuronale Netzwerkalgorithmen zur detaillierten Rekonstruktion von Frames.
Vorteile DLSS-4.0 in Kingdom Come: Deliverance II:
- Maximale Bildschärfe – DLSS am besten zur Wiederherstellung von Texturen und feinen Details, wodurch Unschärfe vermieden wird.
- Tolle Arbeit mit der Bewegung – im Gegensatz zu FSR 3.1, DLSS 4.0 rekonstruiert bewegte Objekte korrekt, ohne dass es zu „Rauschen“ und Flackern kommt.
- Haare, Gras und Blätter mit hoher Detailgenauigkeit - besonders auffällig auf Objekte mit Transparenz, wo FSR 3.1 häufig abstürzt.
DLSS 4.0 – die beste Option für maximale Qualität im Spiel. Bei Verwendung des Modus „Transformer“ wird Folgendes erreicht: die perfekte Balance zwischen Klarheit, Laufruhe und Leistung.
TESTTEIL |
Nachfolgend finden Sie eine Tabelle mit der Ausrüstung, die uns freundlicherweise von unseren Sponsoren zur Verfügung gestellt wurde: GIGABYTE, ASUS, Kingston и tief kühlen. Es enthält eine Liste der in den Tests verwendeten Motherboards, Grafikkarten, Speichermodule und Kühlsysteme und zeigt auch die aktuelle Konfiguration des Betriebssystems und der Treiber an.
Konfiguration testen | |
GIGABYTE | |
Hauptplatinen | |
ASUS | |
Hauptplatinen | |
Videokarten |
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4070Ti OC |
KINGSTON | |
Rom |
16 GB DDR4 4600 CL19 Kingston FURY Renegade 32 GB DDR4 3600 CL16 Kingston FURY Renegade 32 GB DDR4 4000 CL18 Kingston FURY Renegade 32 GB DDR5 5600 CL40 Kingston FURY Bestie 32 GB DDR5 6000 CL30 Kingston WUT Abtrünniger 32 GB DDR5 7200 CL36 Kingston WUT Abtrünniger |
Speichergeräte |
Kingston FURY Renegade PCIe 4.0 NVMe M.2-SSD |
tief kühlen | |
Gehäuse und Kühlung |
|
Softwarekonfiguration |
|
Operationssystem | Windows 11 24:2 |
Grafiktreiber | |
Überwachungsprogramme | MSI Afterburner 4.6.6 Beta 5 Build 16555 |
Alle Grafikkarten wurden mit MSI Afterburner bei maximaler Grafikqualität getestet. Der Zweck des Tests besteht darin, festzustellen, wie sich Grafikkarten verschiedener Hersteller unter gleichen Bedingungen verhalten. Unten ist ein Video eines Testabschnitts aus dem Spiel:
Unsere Grafikkarten wurden mit verschiedenen Bildschirmeinstellungen getestet 1920 × 1080, 2560 × 1440 и 3840 × 2160 при maximal Grafikqualitätseinstellungen in nativer Auflösung. Das Spiel unterstützt keine Frame-Generierung.
TEST GPU |
Im Test der Grafikkarten ist die Standardauflösung 1920 x 1080, andere Auflösungen werden manuell hinzugefügt und entfernt. Sie können auch beliebige Positionen von Grafikkarten entfernen und hinzufügen. Sie können auch einen unserer Testprozessoren aus der Liste im Dropdown-Menü auswählen und seine Leistung mit den angegebenen Grafikkartentests vergleichen (standardmäßig wird die produktivste Lösung ausgewählt). Der Test wird auf der produktivsten CPU in diesem Spiel durchgeführt und auf andere Prozessoren skaliert, wobei deren Tests auf NVIDIA- und AMD-Grafikkarten berücksichtigt werden.
- Experimentell
- Experimentell + AMD FSR 3.1 Native
- Experimentell + NVIDIA DLSS 4.0 Native
Mit Erlaubnis 1920x1080:
- Durchschnittliche FPS (25 Bilder): Erreicht auf Grafikkarten der Stufe Radeon RX 6700 XT oder GeForce RTX 3060.
- Mindest-FPS (25 Bilder): Bereitgestellt durch Grafikkarten der Stufe adeon RX 6700 XT oder GeForce RTX 3060.
- Angenehme durchschnittliche FPS (60 Bilder): Möglich mit Grafikkarten der Stufe Radeon RX 7900 GRE oder GeForce RTX 4070.
Mit Erlaubnis 2560x1440:
- Durchschnittliche FPS (25 Bilder): Erreicht auf Grafikkarten der Stufe Radeon RX 6700 XT oder GeForce RTX 3060.
- Mindest-FPS (25 Bilder): Vorausgesetzt, es gibt Grafikkarten auf dem Niveau der Radeon Radeon RX 6800 oder GeForce RTX 2080 Ti.
- Angenehme durchschnittliche FPS (60 Bilder): Möglich mit Grafikkarten der Stufe Radeon RX 9070 XT oder GeForce RTX 5070.
Mit Erlaubnis 3840x2160:
- Durchschnittliche FPS (25 Bilder): Erreicht auf Grafikkarten der Stufe Radeon RX 6800 oder GeForce RTX 4070.
- Mindest-FPS (25 Bilder): Vorausgesetzt, es gibt Grafikkarten auf dem Niveau einer Adeon Radeon RX 6800 XT oder GeForce RTX 4070.
- Angenehme durchschnittliche FPS (60 Bilder): Möglich mit GeForce-Grafikkarten RTX 4090.
FSR3.1
Mit Erlaubnis 1920x1080:
- Durchschnittliche FPS (25 Bilder): Erreicht auf Grafikkarten der Stufe Radeon RX 6700 XT oder GeForce RTX 3060.
- Mindest-FPS (25 Bilder): Bereitgestellt durch Grafikkarten der Stufe adeon RX 6700 XT oder GeForce RTX 3060.
- Angenehme durchschnittliche FPS (60 Bilder): Möglich mit Grafikkarten der Stufe Radeon RX 7900 GRE oder GeForce RTX 4070.
Mit Erlaubnis 2560x1440:
- Durchschnittliche FPS (25 Bilder): Erreicht auf Grafikkarten der Stufe Radeon RX 6700 XT oder GeForce RTX 3060.
- Mindest-FPS (25 Bilder): Vorausgesetzt, es gibt Grafikkarten auf dem Niveau der Radeon Radeon RX 6800 oder GeForce RTX 2080 Ti.
- Angenehme durchschnittliche FPS (60 Bilder): Möglich mit Grafikkarten der Stufe Radeon RX 9070 XT oder GeForce RTX 5070.
Mit Erlaubnis 3840x2160:
- Durchschnittliche FPS (25 Bilder): Erreicht auf Grafikkarten der Stufe Radeon RX 6800 oder GeForce RTX 4070.
- Mindest-FPS (25 Bilder): Vorausgesetzt, es gibt Grafikkarten auf dem Niveau einer Adeon Radeon RX 6800 XT oder GeForce RTX 4070.
- Angenehme durchschnittliche FPS (60 Bilder): Möglich mit GeForce-Grafikkarten RTX 4090.
DLSS-4.0
Mit Erlaubnis 1920x1080:
- Durchschnittliche FPS (25 Bilder): Erreicht GeForce RTX 3060-Niveau auf Grafikkarten.
- Mindest-FPS (25 Bilder): Bereitgestellt von Grafikkarten der GeForce RTX 2080 Ti-Stufe.
- Angenehme durchschnittliche FPS (60 Bilder): Möglich mit Grafikkarten der GeForce RTX 3080-Stufe.
Mit Erlaubnis 2560x1440:
- Durchschnittliche FPS (25 Bilder): Hat auf Grafikkarten das Niveau der GeForce RTX 2080 Ti erreicht.
- Mindest-FPS (25 Bilder): Vorausgesetzt, es handelt sich um Grafikkarten auf dem Niveau der Adeon GeForce RTX 2080 Ti.
- Angenehme durchschnittliche FPS (60 Bilder): Möglich mit Grafikkarten der GeForce RTX 5070-Stufe.
Mit Erlaubnis 3840x2160:
- Durchschnittliche FPS (25 Bilder): Erreicht GeForce RTX 4070-Niveau auf Grafikkarten.
- Mindest-FPS (25 Bilder): Vorausgesetzt, es sind Grafikkarten auf dem Niveau der Adeon GeForce RTX 4070S.
- Angenehme durchschnittliche FPS (60 Bilder): Möglich mit GeForce-Grafikkarten RTX 4090.
VIDEO-RAM-VERBRAUCH |
Das Testen des vom Spiel verbrauchten Videospeichers wurde vom Programm durchgeführt MSI Afterburner. Für den Indikator wurden die Ergebnisse auf Grafikkarten von AMD und NVIDIA bei unterschiedlichen Bildschirmeinstellungen aufgenommen 1920 x 1080, 2560 x 1440 und 3840 x 2160 mit unterschiedlichen Anti-Aliasing-Einstellungen. Standardmäßig zeigt das Diagramm die aktuellsten Lösungen an. Andere Grafikkarten werden auf Wunsch des Lesers hinzugefügt und aus der Tabelle entfernt.
- Experimentell
GameGPU
Auflösung 1920x1080:D
- Grafikkarten mit 12 GB Videospeicher: 8 GB verbrauchen
- Grafikkarten mit 16 GB Videospeicher: 9 GB verbrauchen
- Grafikkarten mit 24 GB Videospeicher: 8 GB verbrauchen
- Grafikkarten mit 32 GB Videospeicher: 8 GB verbrauchen
Auflösung 2560x1440:
- Grafikkarten mit 12 GB Videospeicher: 9 GB verbrauchen
- Grafikkarten mit 16 GB Videospeicher: 9 GB verbrauchen
- Grafikkarten mit 24 GB Videospeicher: 9 GB verbrauchen
- Grafikkarten mit 32 GB Videospeicher: 9 GB verbrauchen
Auflösung 3840x2160:
- Grafikkarten mit 12 GB Videospeicher: 10 GB verbrauchen
- Grafikkarten mit 16 GB Videospeicher: 10 GB verbrauchen
- Grafikkarten mit 24 GB Videospeicher: 10 GB verbrauchen
- Grafikkarten mit 32 GB Videospeicher: 11 GB verbrauchen
CPU-TEST |
Getestet wurde mit einer Auflösung von 1920x1080. Im Prozessortest können Sie beliebige Positionen der Prozessoren entfernen und hinzufügen. Sie können auch jede getestete Grafikkarte aus der Liste im Dropdown-Menü auswählen, Vergleich seiner Leistung mit den Ergebnissen von Prozessortests (Die produktivste Lösung von NVIDIA ist standardmäßig ausgewählt). Die Tests finden auf den produktivsten NVIDIA- und AMD-Grafikkarten statt und skalieren auf niedrigere Modelle.
- Experimentell
- Experimentell + AMD FSR 3.1 Native
- Experimentell + NVIDIA DLSS 4.0 Native
Bei Verwendung von NVIDIA-Grafikkarten:
- Prozessoren für akzeptable FPS (nicht weniger als 25 Bilder pro Sekunde):
- AMD Ryzen 3 3100
- Intel Core i3-10100
- Prozessoren für komfortable FPS (mindestens 60 Bilder pro Sekunde):
- AMD Ryzen 5 5600
- Intel Core i5-10600
Bei Verwendung von AMD-Grafikkarten:
- Prozessoren für akzeptable FPS (nicht weniger als 25 Bilder pro Sekunde):
- AMD Ryzen 3 3100
- Intel Core i3-10100
- Prozessoren für komfortable FPS (mindestens 60 Bilder pro Sekunde):
- AMD Ryzen 5 5600
- Intel Core i5-10600
- Experimentell
Laden und Verwenden von Streams:
- Maximale Last: Das Spiel kann bis zu 24 Threads herunterladen.
- Optimale Beladung: Maximale Effizienz nutzt bis zu 12 Threads.
RAM-TEST |
Der Test wurde auf der Basiskonfiguration Core i 9 13900K mit 32 GB DDR5 6400 MHz vorinstalliertem Speicher durchgeführt. Der gesamte verwendete RAM wurde als Indikator genommen. Der RAM-Test des gesamten Systems wurde auf verschiedenen Grafikkarten durchgeführt, ohne dass fremde Anwendungen (Browser usw.) ausgeführt wurden. In den Grafiken können Sie beliebige Auflösungen und Grafikkarten hinzufügen und entfernen.
- Experimentell
GameGPU
Auflösung 1920x1080:
- Grafikkarten mit 12 GB Videospeicher: verbrauchen 13 GB RAM
- Grafikkarten mit 16 GB Videospeicher: verbrauchen 13 GB RAM
- Grafikkarten mit 24 GB Videospeicher: verbrauchen 13 GB RAM
- Grafikkarten mit 32 GB Videospeicher: verbrauchen 13 GB RAM
Auflösung 2560x1440:
- Grafikkarten mit 12 GB Videospeicher: verbrauchen 13 GB RAM
- Grafikkarten mit 16 GB Videospeicher: verbrauchen 13 GB RAM
- Grafikkarten mit 24 GB Videospeicher: verbrauchen 13 GB RAM
- Grafikkarten mit 32 GB Videospeicher: verbrauchen 13 GB RAM
Auflösung 3840x2160:
- Grafikkarten mit 12 GB Videospeicher: verbrauchen 13 GB RAM
- Grafikkarten mit 16 GB Videospeicher: verbrauchen 13 GB RAM
- Grafikkarten mit 24 GB Videospeicher: verbrauchen 13 GB RAM
- Grafikkarten mit 32 GB Videospeicher: verbrauchen 13 GB RAM
TESTSPONSOREN |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kingdom Come: Deliverance II – Fazit Patch 1.2 |
obwohl 1.2-Patch verbesserte Technologien hinzugefügt Hochskalierung und erhoben Grafikqualitäthat sich die Leistung der Grafikkarten deutlich verschlechtert. Allerdings frisch Hotfix diese Probleme behoben und die Stabilität wiederhergestellt.
Grafische Verbesserungen und Leistungsverbesserungen
Das Update brachte Unterstützung DLSS-4.0 и FSR3.1, was wirklich erhöht die Klarheit Bilder. Das Spiel war jedoch zunächst verloren bis zu 50 % FPS sogar auf RTX 4000-Serie, und FSR 3.1 hat die Texturdetails reduziert.
Nach dem Verlassen Notfall-Hotfix, Situation hat sich deutlich verbessert:
- Leistung wiederhergestellt.
- FSR 3.1 funktioniert jetzt korrekt - Rauschen und Artefakte werden eliminiert und die Bildqualität ist gleich geworden mit DLSS 4.0.
- Die Spielstabilität hat zugenommen, insbesondere auf Grafikkarten AMD Radeon, bei dem es zuvor zu Problemen mit der Speicherverwaltung kam.
Darüber hinaus haben die Entwickler es behoben Probleme beim Laden von Levels и optimierte NPC-Arbeit, was sich positiv auf die Laufruhe des Spiels auswirkte.
Lohnt sich ein Upgrade?
Unter Berücksichtigung der Korrekturen Update 1.2 ist jetzt völlig sicher zur Installation. Wenn zuvor die Eigentümer RTX 4080 oder RX 9070 Es wurde nicht empfohlen, zu aktualisieren, aber jetzt das Spiel läuft auch auf RTX 3080- und RX 6800-Karten stabil.
Abschluss: Jetzt Grafik verbessert und Leistung wiederhergestellt - Dürfen Sicher aktualisieren und genießen Sie ein neues Maß an Details.