Chrono Odyssey Spieltest GPU/CPU
Wir haben getestet Chrono Odyssey-Spieltest auf maximal Grafikeinstellungen mit Grafikkarten der Serien GeForce RTX 20, 30, 40 und 50 sowie Radeon RX 6000, 7000 und 9000. Außerdem haben wir bei den von uns durchgeführten Tests die Qualität der Grafikdarstellung des Spiels selbst beurteilt.
DER GRAFISCHE TEIL |
In diesem Unterabschnitt unserer Rezension werden die wichtigsten grafischen Aspekte dieses Spiels enthüllt. Besonderes Augenmerk wird auf die Version der verwendeten Grafik-Engine, die Version der verwendeten API, Grafikeinstellungen und die Qualität der Entwicklung der wichtigsten visuellen Aspekte gelegt.
Unterstütztes Betriebssystem und Grafik-API |
Chrono Odyssey ist ein Massively Multiplayer Open-World RPG mit Schwerpunkt auf epischen Schlachten, fantastischen Landschaften und herausfordernden Wetterbedingungen. Das Projekt basiert auf Windows 10 und benötigt Unterstützung DirectX 11 oder 12 abhängig von der Konfiguration. Das Spiel ist sowohl für minimale Einstellungen für einen stabilen Betrieb als auch für maximale Einstellungen mit hohen Details und visuellen Effekten ausgelegt. Angesichts der Struktur des MMORPG spielen Verbindungsstabilität und RAM eine entscheidende Rolle für einen reibungslosen Spielablauf.
Chrono Odyssey Systemanforderungen
Minimal:
-
Betriebssystem: Windows 10
-
Prozessor: Intel Core i5-3570K oder AMD FX-8310
-
Rom: 16 GB
-
Videokarte: NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti oder AMD Radeon RX 6600
-
DirectX: Version 11
-
Speicherplatz: 50 GB
Empfohlen:
-
Betriebssystem: Windows 10
-
Prozessor: Intel Core i7-12700K oder AMD Ryzen 5 5600X
-
Rom: 32 GB
-
Videokarte: NVIDIA GeForce RTX 3070 oder AMD Radeon RX 6800 XT
-
DirectX: Version 12
-
Speicherplatz: 50 GB
ENTWICKLUNGSGESCHICHTE |
Idee Chrono Odyssee wurde 2020 bei Npixel gegründet, nach dem Erfolg ihres mobilen Projekts Große SagaIm Jahr 2021 gründete das Unternehmen ein eigenes Team namens Chrono Studio und gab bekannt, dass es die Entwicklung auf Unreal Engine 5 umstellen würde, mit dem Ziel, ein groß angelegtes MMORPG zu schaffen, das sich von mobilen Lösungen abhebt.. Parallel wurde an der Handlung, basierend auf Zeitmanipulationen, und den technischen Grundlagen für eine nahtlose offene Welt – mit dynamischem Tageszeitwechsel, Wettereffekten und Epochenübergängen – gearbeitet.
Das erste Gameplay wurde auf der PC Gaming Show 2023 gezeigt, wo Natur, Ruinen, Kämpfe mit Drachen und der Einsatz zeitbasierter Fähigkeiten wie Zeitverlangsamung demonstriert wurden. Gleichzeitig wurden die Plattformen geklärt: PC, PlayStation 5 und Xbox Series X|S – mobile Versionen wurden gestrichen. Später wurden sechsstufige Klassen mit der Möglichkeit zum Waffenwechsel, ein Hybridsystem (Panzerheiler, Fernfahrer etc.), weitläufige Dungeons, gewaltige Rollenspiel-Bosse sowie klassische Endgame-Inhalte für Raids und PvE-Inhalte eingeführt. .
Im Juni 2025 führte das Studio einen geschlossenen Betatest auf PC-Servern in Asien, Europa und den USA durch, bis zu sechs Server in jeder Region, mit Schwerpunkt auf Stresstests und Nebenproblemen – Server-Bugs und Kampfbalance. Obwohl der Verkehr instabil war, erkannten die Entwickler die Probleme eine Woche später und arbeiten daran.
Chrono Studio legt weiterhin Wert auf visuelle Kraft und technologische Innovation: Detaillierte Fauna, wechselnde Zeiträume, komplexe Charakteranpassungen, kosmische Horroreffekte – all das ist in der ersten Serie vorhanden. Das genaue Erscheinungsdatum wurde noch nicht bekannt gegeben, aber es wird erwartet, dass es vor Ende 2025 erscheint – PC, Konsolen, mit Cross-Play-Option und Unterstützung für Spielfortschritte.
Fazit: Chrono Odyssey ist als großes philosophisches MMO über Zeitmanipulation aufgebaut, mit der technischen Grundlage von Unreal 5 und dem Blick auf ein hybrides klassisches MMORPG-Erlebnis – groß angelegte Schlachten und emotionale Mini-Abenteuer.
Grafiken |
Chrono Odyssey läuft auf der Unreal Engine 5 und nutzt World Partition, Data Layers und World Building für eine nahtlose offene Welt – keine offensichtlichen Ladebildschirme. Die Grafik ähnelt einer aktualisierten Version New World oder Black Desert mit stärkerem Fokus auf Atmosphäre: dichte Vegetation, verstreute Ruinen, tiefes Wasser mit Spiegelungen, realistische Wolken und ein ferner Horizont. Die Kamera wechselt je nach Standort und Situation – keine Szene vor Ort gleicht der anderen.
Die wechselnden Tageszeiten und Wetterbedingungen sind integriert – von leichtem Regen bis zu Winterstürmen, von Sonnenaufgang bis zu nächtlichen Nordlichtern – und das alles ohne Spielunterbrechung. Die dramatische Beleuchtung wird von diffusen Strahlen im Nebel und Partikeln auf den Kameralinsen begleitet, was ein filmisches Gefühl erzeugt. Natürliche Materialien – Moos, Rinde, dichter Boden – sind auf 4K-Niveau detailliert dargestellt, die Texturen passen sich jedoch dynamisch an die Leistung an.
Kampfeffekte unterstreichen die Zeitmechanik: Bei Verwendung des Chronotectors in Zeitlupe wird die Zeit verzerrt, die Umgebung schwankt, Oberflächen vibrieren, die Kamera selbst wackelt leicht, Farbfilter verändern den Kontrast. Dies ist nicht nur ein Effekt: Das System rendert komplexe GPU- Ebenen – Unschärfe, Lichtbrechung in Luftströmen, während die Verarbeitung auf der UE5-Engine erfolgt.
Texturen speichern und LoD laden – teilweise mobil gestreamt, mit zeitabhängiger Abstufung je nach Winkel und Bewegungsgeschwindigkeit. Dies sorgt für hohe Qualität ohne Hintergrundverzögerungen – selbst an den Rändern der Bereiche gibt es einen sanften Übergang. Kameras und Spezialeffekte unterbrechen das Gameplay nicht und erfordern kein Vorrendering.
Die Farbpalette ist düster-fantastisch, aber mit Lichtinnovationen: handgemaltes Licht an den Rändern magischer Artefakte, Chronotector-Stromversorgung und flexible Texturanpassung an die Art der Oberfläche. Sie vermeiden einen übermäßigen „filmischen“ Effekt, verändern aber jedes Mal die Szene.
Also, das visuelle Chrono Odyssee – ist eine sorgfältig gestaltete Kinowelt, die durch die neuesten UE5-Technologien mit Raytracing und adaptiver Leistung ohne unnötige Prahlerei zum Leben erweckt wird.
SPIEL-ENGINE |
Chrono Odyssey basiert auf der Unreal Engine 5.4+ und nutzt Datenebenen und Weltpartitionierung voll aus, ergänzt jedoch um benutzerdefinierte Logik für nahtlose Open-World- und Zeitmanipulation. Dies ist nicht nur UE5-Out-of-the-Box, sondern eine neu gestaltete Architektur mit tiefgreifender Integration von Zeiteffekten.
Die Spielwelt ist in mehrere Zonen unterteilt, die durch die Annäherung des Spielers aktiviert werden, ohne traditionelle Ladebildschirme. Gleichzeitig ermöglichen Datenebenen das Laden visueller und physischer Änderungen – reist der Spieler beispielsweise in die Vergangenheit, altert oder verjüngt sich die Landschaft. Zukünftige Versionen verändern Strukturen und Laub. Alles entsteht im Handumdrehen – Felsen, Bäume und Gebäude erscheinen oder verschwinden ohne visuelle Sprünge.
Die Kampflinie ist aktionsorientiert: Ausdauer, praktische Animationen, Chronotector-Cast – wo Sie die Zeit verlangsamen, beschleunigen oder zurückdrehen können, ein zusammenhängender Kampf – mit Schwänzen, Staubeffekten, mehrschichtigen Animationen mit langsamen Schlägen. Das Waffenslot-System und eine Reihe von Techniken erfordern Flexibilität – Spieler können Waffen unterwegs wechseln, Klassen kombinieren und Rollen wechseln.
Die Engine implementiert Server-Autorität: Alle Kampfberechnungen, Bewegungen, Kollisionen und Ereignisse werden über Tick-Basis synchronisiert. Trotz der offenen Welt verarbeitet jeder Server Daten innerhalb eines Streams und verbraucht dabei nicht nur Energie für das Rendering, sondern auch für den Speicher von Zeit und Weltvariablen.
Die Leistung des Clients hängt ab von GPU, aber die Engine ist in der Lage, Asset-Streaming mit niedriger Priorität zu organisieren. Das bedeutet: Sie können sich auf die Sichtlinie konzentrieren, und viele Details werden im Hintergrund geladen, ohne dass es zu Einfrierungen kommt. Gleichzeitig geschieht die Interaktion mit Mobs, das Beutesystem, das Sammeln von Beute, das Crafting, der Klassenwechsel – alles geschieht spontan und wird sofort reflektiert.
Chrono Studio hat Tools zur Zeitsynchronisierung in die Engine integriert: Wenn sich zwei Spieler in die Vergangenheit bewegen, sollte dasselbe Objekt dasselbe sein – das System verwendet ein autoritatives Verlaufsmodell und Snapshot-Wiedergabe. Dies reduziert die Desynchronisierung und garantiert die Identität der Welt.
Lokale Optimierungen wurden innerhalb der Engine vorgenommen: Entfernung unsichtbarer KI, NPC-Streaming, schwach aktiver Zonen und Partikel. Das Netzwerk verwendet Delta-Updates anstelle von Statusübertragungen – dies spart Datenverkehr und beschleunigt die Reaktion. Lokale Zeiteffektoren funktionieren nur innerhalb der Zone – ein globales Ereignis kann ganze Zonenebenen verändern.
Also der Motor Chrono Odyssee – dies ist nicht nur UE5, sondern eine leistungsstarke Modifikation mit einem detaillierten Zeitsystem, nahtloser offener Welt, Kampf, Asset-Streaming und Raytracing als Option, nicht als Voraussetzung.
QUALITÄT |
Bei minimalen Einstellungen Die Welt von Chrono Odyssey wirkt konventionell – die Texturen von Feldern, Bäumen und Gebäuden sind unscharf, Wettereffekte vereinfacht oder deaktiviert. Gras und Wasser sind fast nicht animiert, es gibt keine Reflexionen und die Zeichendistanz ist begrenzt. Bei Nebel oder Regen ist die Sicht stark eingeschränkt, jedoch ohne atmosphärische Tiefe – Regen- oder Schneepartikel werfen keine Schatten, und die Beleuchtung bleibt monochromatisch. Kampfanimationen sind vereinfacht: Schläge und Zauber haben grundlegende Effekte und ein schwaches Leuchten. Tagsüber ist das Bild hell, nachts verliert es jedoch aufgrund fehlender lokaler Beleuchtung an Lesbarkeit.
Bei maximalen Einstellungen Das Spiel verändert sich: Oberflächen erhalten volumetrische Texturen, Rüstungen und Waffen weisen kleine Details und Kratzer auf, jede Region hat einen einzigartigen visuellen Stil. Das Wetter funktioniert in Echtzeit – Regen erzeugt Reflexionen auf dem Boden, Tropfen hinterlassen Spuren auf Oberflächen und Nebel reagiert auf Lichtquellen. Grüne Felder wiegen sich im Wind, Wasser spiegelt den Himmel und jedes Schloss und Dorf ist optisch reichhaltig. Im Kampf heben magische Effekte Feinde hervor, werfen realistische Schatten und jeder Zauber wirkt kraftvoll. Die Beleuchtung ändert sich dynamisch je nach Tageszeit – ein Sonnenuntergang wirkt weich und warm, und ein nächtlicher Wald wird düster und kontrastreich.
TESTTEIL |
Nachfolgend finden Sie eine Tabelle mit der Ausrüstung, die uns freundlicherweise von unseren Sponsoren zur Verfügung gestellt wurde: GIGABYTE, ASUS, Kingston и tief kühlen. Es enthält eine Liste der in den Tests verwendeten Motherboards, Grafikkarten, Speichermodule und Kühlsysteme und zeigt auch die aktuelle Konfiguration des Betriebssystems und der Treiber an.
Konfiguration testen | |
GIGABYTE | |
Hauptplatinen | |
ASUS | |
Hauptplatinen | |
Videokarten |
Asus GeForce RTX 5070 TUF Gaming OC ASUS ROG Strix GeForce RTX 4070Ti OC |
KINGSTON | |
Rom |
16 GB DDR4 4600 CL19 Kingston FURY Renegade 32 GB DDR4 3600 CL16 Kingston FURY Renegade 32 GB DDR4 4000 CL18 Kingston FURY Renegade 32 GB DDR5 5600 CL40 Kingston FURY Beast 32 GB DDR5 6000 CL30 Kingston FURY Renegade 32 GB DDR5 7200 CL36 Kingston FURY Renegade 48 GB DDR5 7200 CL36 Kingston FURY Renegade |
Speichergeräte |
Kingston FURY Renegade PCIe 4.0 NVMe M.2-SSD |
tief kühlen | |
Gehäuse und Kühlung |
|
Softwarekonfiguration |
|
Operationssystem | Windows 11 24:2 |
Grafiktreiber |
Nvidia GeForce/ION-Treiberversion 576.80 WHQL AMD-Software: Adrenalin Edition 25.6.1 |
Überwachungsprogramme | MSI Afterburner 4.6.6 Beta 5 Build 16555 |
Alle Grafikkarten wurden mit MSI Afterburner bei maximaler Grafikqualität getestet. Der Zweck des Tests besteht darin, festzustellen, wie sich Grafikkarten verschiedener Hersteller unter gleichen Bedingungen verhalten. Unten ist ein Video eines Testabschnitts aus dem Spiel:
Unsere Grafikkarten wurden mit verschiedenen Bildschirmeinstellungen getestet 1920 × 1080, 2560 × 1440 и 3840 × 2160 при maximal Grafikqualitätseinstellungen ohne Hochskalierung.
TEST GPU |
Im Grafikkartentest beträgt die Standardauflösung 1920 x 1080, andere Auflösungen werden manuell hinzugefügt und entfernt. Sie können auch beliebige Grafikkartenpositionen entfernen und hinzufügen. Sie können auch einen unserer Testprozessoren aus der Liste im Dropdown-Menü auswählen und seine Leistung mit den angegebenen Grafikkartentests vergleichen (die leistungsstärkste Lösung ist standardmäßig ausgewählt). Der Test wird mit dem leistungsstärksten Prozessor in diesem Spiel durchgeführt. CPU und ist auf andere Prozessoren skalierbar, wobei die Tests auf NVIDIA- und AMD-Grafikkarten berücksichtigt werden.
- Cinematic
Mit Erlaubnis 1920x1080:
- Durchschnittliche FPS (25 Bilder): Erreicht auf Grafikkarten der Stufe Radeon RX 6700 XT oder GeForce RTX 3060.
- Mindest-FPS (25 Bilder): Bereitgestellt durch Grafikkarten der Stufe Radeon RX 6700 XT oder GeForce RTX 2080 Ti.
- Angenehme durchschnittliche FPS (60 Bilder): Möglich mit Grafikkarten der Stufe Radeon RX 9070 XT oder GeForce RTX 5080.
Mit Erlaubnis 2560x1440:
- Durchschnittliche FPS (25 Bilder): Erreicht auf Grafikkarten der Stufe Radeon RX 9060 XT oder GeForce RTX 4070.
- Mindest-FPS (25 Bilder): Bereitgestellt durch Grafikkarten der Stufe Radeon RX 6800 oder GeForce RTX 4070.
- Angenehme durchschnittliche FPS (60 Bilder): Möglich mit GeForce-Grafikkarten RTX 4090.
Mit Erlaubnis 3840x2160:
- Durchschnittliche FPS (25 Bilder): Erreicht auf Grafikkarten der Stufe Radeon RX 9070 XT oder GeForce RTX 4080.
- Mindest-FPS (25 Bilder): Bietet Grafikkarten auf Radeon-Niveau RX 7900 XTX oder GeForce RTX 4090.
VIDEO-RAM-VERBRAUCH |
Der Test des vom Spiel verbrauchten Videospeichers wurde mit dem Programm MSI Afterburner durchgeführt. Die Ergebnisse wurden als Indikator für Grafikkarten von AMD und NVIDIA bei unterschiedlichen Bildschirmauflösungen von 1920 x 1080, 2560 x 1440 und 3840 x 2160 mit unterschiedlichen Anti-Aliasing-Einstellungen verwendet. Standardmäßig zeigt das Diagramm die relevantesten Lösungen an. Auf Wunsch des Lesers werden weitere Grafikkarten zum Zeitplan hinzugefügt oder daraus entfernt.
- Cinematic
GameGPU
Auflösung 1920x1080:
- Grafikkarten mit 12 GB Videospeicher: 7 GB verbrauchen
- Grafikkarten mit 16 GB Videospeicher: 7 GB verbrauchen
- Grafikkarten mit 24 GB Videospeicher: 7 GB verbrauchen
- Grafikkarten mit 32 GB Videospeicher: 7 GB verbrauchen
Auflösung 2560x1440:
- Grafikkarten mit 12 GB Videospeicher: 8 GB verbrauchen
- Grafikkarten mit 16 GB Videospeicher: 8 GB verbrauchen
- Grafikkarten mit 24 GB Videospeicher: 8 GB verbrauchen
- Grafikkarten mit 32 GB Videospeicher: 8 GB verbrauchen
Auflösung 3840x2160:
- Grafikkarten mit 12 GB Videospeicher: 9 GB verbrauchen
- Grafikkarten mit 16 GB Videospeicher: 9 GB verbrauchen
- Grafikkarten mit 24 GB Videospeicher: 9 GB verbrauchen
- Grafikkarten mit 32 GB Videospeicher: 10 GB verbrauchen
TEST CPU |
Getestet wurde mit einer Auflösung von 1920x1080. Im Prozessortest können Sie beliebige Positionen der Prozessoren entfernen und hinzufügen. Sie können auch jede getestete Grafikkarte aus der Liste im Dropdown-Menü auswählen, Vergleich seiner Leistung mit den Ergebnissen von Prozessortests (Die produktivste Lösung von NVIDIA ist standardmäßig ausgewählt). Die Tests finden auf den produktivsten NVIDIA- und AMD-Grafikkarten statt und skalieren auf niedrigere Modelle.
- Cinematic
Bei Verwendung von NVIDIA-Grafikkarten:
- Prozessoren für akzeptable FPS (nicht weniger als 25 Bilder pro Sekunde):
- AMD Ryzen 3 3100
- Intel Core i3-10100
- Prozessoren für komfortable FPS (mindestens 60 Bilder pro Sekunde):
- AMD Ryzen 5 5600
- Intel Core i5-12400
Bei Verwendung von AMD-Grafikkarten:
- Prozessoren für akzeptable FPS (nicht weniger als 25 Bilder pro Sekunde):
- AMD Ryzen 3 3100
- Intel Core i3-10100
- Prozessoren für komfortable FPS (mindestens 60 Bilder pro Sekunde):
- AMD Ryzen 5 5600
- Intel Core i5-11600
- Cinematic
Laden und Verwenden von Streams:
- Maximale Last: Das Spiel kann bis zu 16 Threads herunterladen.
- Optimale Beladung: Maximale Effizienz nutzt bis zu 12 Threads.
RAM-TEST |
Der Indikator basierte auf dem gesamten verwendeten RAM. Der RAM-Test für das gesamte System wurde auf verschiedenen Grafikkarten durchgeführt, ohne dass Anwendungen von Drittanbietern (Browser usw.) ausgeführt wurden. In der Grafik können Sie beliebige Auflösungen und Grafikkarten hinzufügen und entfernen.
- Cinematic
GameGPU
Auflösung 1920x1080:
- Grafikkarten mit 12 GB Videospeicher: verbrauchen 14 GB RAM
- Grafikkarten mit 16 GB Videospeicher: verbrauchen 13 GB RAM
- Grafikkarten mit 24 GB Videospeicher: verbrauchen 14 GB RAM
- Grafikkarten mit 32 GB Videospeicher: verbrauchen 14 GB RAM
Auflösung 2560x1440:
- Grafikkarten mit 12 GB Videospeicher: verbrauchen 14 GB RAM
- Grafikkarten mit 16 GB Videospeicher: verbrauchen 13 GB RAM
- Grafikkarten mit 24 GB Videospeicher: verbrauchen 14 GB RAM
- Grafikkarten mit 32 GB Videospeicher: verbrauchen 14 GB RAM
Auflösung 3840x2160:
- Grafikkarten mit 12 GB Videospeicher: verbrauchen 14 GB RAM
- Grafikkarten mit 16 GB Videospeicher: verbrauchen 13 GB RAM
- Grafikkarten mit 24 GB Videospeicher: verbrauchen 14 GB RAM
- Grafikkarten mit 32 GB Videospeicher: verbrauchen 14 GB RAM
FAZIT |
Chrono Odyssee in der Playtest-Version zeigt es eine extrem hohe Belastung der Grafikkarten, sogar bei einer Auflösung von 1080p. RTX 4080 liefert nur 67 FPSUnd RX 7900 XTX — 73 FPS unter den gleichen Bedingungen, besetzen dritter Platz im Performance-Ranking sofort nach RTX 4090 und 5090. Beim Umschalten auf 1440p wird die Situation noch schlimmer: auf denselben Karten – 47 bzw. 53 FPS. In 4K sinkt die Leistung stark, und schon nur RTX 4090 und RTX 5090 durchbrechen die 35-FPS-Grenze, während alle anderen Grafikkarten auf das Niveau von 20–30 Frames fallen.
Dem Spiel fehlt die Unterstützung für DLSS und FSR vollständig, und es gibt kein Raytracing oder Pathtracing. Dies ist reines Rendering auf klassischer Rasterung, aber auch in diesem Fall bleiben die Anforderungen extrem hoch. RTX 4060 Ti liefert 36 FPS in 1080p и nur 12 FPS in 4K, was ein komfortables Spielen ohne Qualitätsverlust unmöglich macht. Sogar RTX 4070 Super kann in Full HD nicht mehr als 54 FPS liefern.
Grafikkarten der RTX 50-Serie zeigen ungewöhnlich geringe Auslastung, trotz der hohen Frequenzen. Der Leistungs- und Energieverbrauch in Chrono Odyssey-Szenen ist 15–20 % niedriger als in anderen Spielen, laut Überwachungsdaten. Dies hat nichts mit Überhitzung oder Temperaturbeschränkungen zu tun – die Karten sind architektonisch unterbelastet. Versuche, den Treiber von Version 576.80 auf 576.66 zurückzusetzen, blieben wirkungslosbleibt das Verhalten der RTX 5090 und RTX 5080 gleich. Der Test zeigt auch, dass alle RTX 50-Karten hinken hinterher RX 7900 XTX bei den gleichen Einstellungen, insbesondere bei 1440p und 4K.
Chrono Odyssey bleibt eines der schwersten Spiele der aktuellen Generation, unterstützt keine modernen Upscaling-Technologien und erfordert in seinem aktuellen Zustand Top-Grafikkarte sogar für Full HD. Die Leistung skaliert nicht linear – die Belastung der Grafikkarten ist sehr instabil, insbesondere bei der RTX 50-Serie.
TESTSPONSOREN |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |