enfrdepluk
Suche finde 4120  disqus socia  tg2 f2 lin2 in2 X-Symbol 3 y2  p2 Tik steam2

Motherboard-Größen im Jahr 2025: So wählen Sie zwischen ATX, MicroATX, Mini-ITX und mehr

Funktion x870

Wenn Sie mit dem Bau eines PCs beginnen, besteht eine der ersten Entscheidungen, die Sie treffen müssen, darin, die richtige Motherboard-Größe auszuwählen. Im Laufe der Jahre haben sich die Formfaktoren der Motherboards weiterentwickelt und bieten eine breite Palette an Optionen für unterschiedliche Anforderungen, vom leistungsstarken Gaming-PC bis zum kompakten Heimkinosystem. In diesem Artikel sehen wir uns die wichtigsten heute verfügbaren Optionen an, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.

Warum ist die Größe des Motherboards wichtig?

Die Größe des Motherboards bestimmt seine Kompatibilität mit dem Gehäuse und den Komponenten. Beispielsweise passt eine große EATX-Platine nicht in ein kompaktes MicroATX-Gehäuse. Und obwohl ein kleines Mini-ITX in einem größeren Gehäuse installiert werden kann, geht dadurch der Hauptvorteil des kompakten Formfaktors verloren, was die Erweiterungsoptionen einschränkt und den PC-Montageprozess komplizierter macht.

Pro WS W790E SAGE SE 3

Um die Auswahl kompatibler Komponenten zu erleichtern, halten sich die Hersteller an Industriestandards. Beispielsweise verfügen ATX-Motherboards über standardisierte Abmessungen und Montagelochmuster, sodass sie leicht in ATX-Gehäuse eingebaut werden können.

Hauptabmessungen von Motherboards

Hier ist ein kurzer Überblick über die gängigsten Motherboard-Formfaktoren im Jahr 2025:

  • ATX – der am weitesten verbreitete Standard, der maximale Kompatibilität und umfassende Erweiterungsmöglichkeiten bietet.
  • microATX – eine kompaktere ATX-Option, die ein gutes Gleichgewicht zwischen Größe und Funktionalität bietet.
  • Mini-ITX – eine ideale Wahl für ultrakompakte Bauweisen wie Media Center oder minimalistische Gaming-Systeme.
  • EATX – eine größere Version von ATX, die erweiterte Funktionen für Enthusiasten und Profis bietet.

Es gibt noch andere Formfaktoren, diese sind jedoch unter PC-Herstellern am gebräuchlichsten.

ATX: Die Standardwahl

Der ATX-Formfaktor (12 x 9,6 Zoll) bleibt für die meisten Benutzer die optimale Wahl. Es unterstützt mehrere Erweiterungssteckplätze, verfügt normalerweise über vier DIMM-Steckplätze für RAM und bietet eine große Vielfalt an Anschlüssen.

x870e hero voll 3

Einer der Gründe für die Beliebtheit von ATX ist die Größe moderner Grafikkarten. Da sie oft zwei oder mehr PCIe-Steckplätze belegen, bietet ein ATX-Gehäuse ausreichend Platz, um sie einzubauen. Darüber hinaus sind auf dem Markt viele Modelle von ATX-Gehäusen und Motherboards erhältlich, was die Auswahl erleichtert. Dies kann ein guter Grund sein, ATX gegenüber anderen Motherboard-Optionen vorzuziehen, da es fast 100 % garantiert, dass Sie das gewünschte Design oder den genauen Funktionsumfang Ihres Motherboards finden.

microATX: kompakt, aber funktional

MicroATX-Motherboards (9,6 x 9,6 Zoll) sind eine großartige Wahl für alle, die nicht viele Erweiterungssteckplätze benötigen. Sie verfügen normalerweise über bis zu vier PCIe- und DIMM-Steckplätze, was für die meisten Benutzer ausreichend ist.

ROG Strix B850 I

Der Hauptvorteil von MicroATX ist die Möglichkeit, kompaktere Gehäuse zu verwenden. Beispielsweise ist das ASUS Prime AP201-Gehäuse mit bis zu 338 mm langen Grafikkarten und Standard-ATX-Netzteilen kompatibel und behält dabei kompakte Abmessungen bei.

Mini-ITX: Die beste Wahl für kleine Gehäuse

Wenn Sie einen PC mit kleinem Formfaktor suchen, sollten Sie den Mini-ITX (6,7 x 6,7 Zoll) in Betracht ziehen. Diese Karten verfügen normalerweise über einen PCIe-Steckplatz und zwei DIMM-Steckplätze, können aber problemlos leistungsstarke Prozessoren und Grafikkarten unterstützen.

Die Kompaktheit von Mini-ITX erfordert eine sorgfältige Planung der Montage, insbesondere im Hinblick auf die Kühlung. Das NVIDIA GeForce SFF-Ready-Programm vereinfacht den platzsparenden PC-Bauprozess, indem es Gehäuse und Grafikkarten als SFF-Ready kennzeichnet. Wenn Sie ein Gehäuse und eine Grafikkarte wählen, die beide SFF-Ready sind, können Sie sicher sein, dass sie für den Bau eines ultrakompakten PCs geeignet sind. Beispielsweise bieten die kompakten und dennoch leistungsstarken ASUS Prime-Grafikkarten die benötigte Leistung in einem relativ kleinen Paket.

Noch kleinere Optionen

Wenn Ihnen selbst Mini-ITX zu groß erscheint, sollten Sie über ultrakompakte Lösungen wie den ASUS NUC Mini-PC nachdenken. Diese Systeme haben typischerweise eine Kantenlänge von etwa 4,6 Zoll und sind als vorgefertigte PCs, Barebone-Bausätze oder einzelne Boards erhältlich. Normalerweise handelt es sich dabei um eine Lösung für Kleinunternehmen, Einzelhandelsgeschäfte und medizinische Einrichtungen, aber auch für die Einrichtung eines Multimediacenters zu Hause oder eines Arbeitsplatzes ist sie durchaus akzeptabel.

EATX: maximale Möglichkeiten

Maximus Extreme Voll

EATX-Motherboards sind breiter als ATX und ermöglichen so mehr Erweiterungssteckplätze, DIMMs und zusätzliche Stromanschlüsse. Sie werden häufig für Premium-Gaming-Systeme und Workstations verwendet, bei denen maximale Leistung erforderlich ist.

Professionelle Optionen: CEB und EEB

Für Server und Workstations werden spezielle CEB- und EEB-Boards verwendet, die Multi-Core-AMD Ryzen Threadripper- und Intel Xeon-Prozessoren sowie mehrere Grafikkarten und riesige Mengen RAM unterstützen.

Wie wähle ich die richtige Größe?

Im Jahr 2025 hängt die Wahl eines Motherboards von Ihren Anforderungen ab.

  • Für Allzweck-PC ATX
  • Für einen kompakten, aber produktiven PC — microATX
  • Für ultrakompakte Montage – Mini-ITX
  • Für Enthusiasten und Profis – EATX
  • Für Server und Workstations - CEB oder EEB

Wenn Sie einen AMD-basierten PC bauen, sollten Sie die Motherboards X870E/X870 für Enthusiasten oder B850 für Mainstream-Geräte in Betracht ziehen. Bei Intel sollten Sie die übertaktbaren Modelle Z890 oder B860 in Betracht ziehen, da diese das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.