enfrdepluk
Suche finde 4120  disqus socia  tg2 f2 lin2 in2 X-Symbol 3 y2  p2 Tik steam2

Medieval II Total War (2006) – Retrotest GPU

GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN ZUM SPIEL

Mittelalter2 2014 08 10 10 46 33 704 

Baujahr: 2006
Genre:RTS
Entwickler: Die kreative Versammlung
Verlag: Neue CD 

 mtw-sys

Medieval II: Total War ist ein Videospiel von Creative Assembly aus dem Jahr 2006, die Fortsetzung des Spiels Medieval: Total War aus dem Jahr 2002 und das vierte Spiel der Total War-Reihe. Im Spiel, wie in der gesamten Serie, wird die globale rundenbasierte Strategie mit taktischen Kämpfen in Echtzeit kombiniert. Das Spiel basiert auf der Codebasis von Rome: Total War, dem vorherigen Spiel der Serie.

Das Spiel findet zwischen 1080 und 1530 statt. Wie das erste Spiel findet auch die Hauptkampagne von Medieval II im mittelalterlichen Europa, in Nordafrika und im Nahen Osten statt. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger bewegt sich die Handlung des Spiels jedoch in die Ära der Entdeckung der Neuen Welt, wonach sich Mittelamerika mit dem Aztekenreich auf der Karte öffnet. Außerdem enthält das Spiel nach einer bestimmten Anzahl von Zügen die wichtigsten historischen Ereignisse: die Invasion der Mongolen, die Invasion der Timuriden, die Entdeckung des Schießpulvers in Europa usw. 

DER GRAFISCHE TEIL

In diesem Unterabschnitt unserer Rezension werden die wichtigsten grafischen Aspekte dieses Spiels enthüllt. Besonderes Augenmerk wird auf die Version der verwendeten Grafik-Engine, die Version der verwendeten API, Grafikeinstellungen und die Qualität der Entwicklung der wichtigsten visuellen Aspekte gelegt.

Unterstütztes Betriebssystem und Grafik-API

Medieval II Total War wird von den wichtigsten Betriebssystemen unterstützt Windows, deren Liste enthält Windows 2000/XP, Vista, Windows 7 und Windows 8. Andere Betriebssysteme werden derzeit von den Entwicklern nicht unterstützt und erhalten keinen Support. 

mtw Dampf 

Die vorrangige und wichtigste Grafik-API für Medieval II Total War ist DirectX 9

Spiel-Engine 

Medieval II Total War basiert auf der Total War-Engine. Beginnend mit Rome: Total War im Jahr 2004 verwendeten die Total War-Spiele die Total War-Engine, die bis Medieval II: Total War - Kingdoms im Jahr 2007 verwendet wurde. Danach wurde beschlossen, eine neue Engine zu entwickeln - "Warscape", das erste Spiel, auf dem 2009 "Empire: Total War" stand.

Total War

Wir konnten die genauen Eigenschaften dieses Motors nicht finden.

Erweiterte Spieleinstellungen

Medieval II Total War bietet eine große Auswahl an Grafikeinstellungen. Sie können auch die Einstellungen für drei Hauptunterpunkte ändern – niedrig, mittel und hoch.

Mittelalter2 2014 08 10 10 49 09 910 

Unten haben wir Screenshots des Spiels mit verschiedenen Grafikeinstellungen bereitgestellt, wo unsere Leser den Unterschied zwischen den minimalen, mittleren und maximalen Grafikqualitätseinstellungen sehen können. 

Verschiedene Qualitätsmodi
unten 1 sr 1 max 1
unten 2 sr 2 max 2

Den größten Unterschied sehen wir beim Wechsel von niedrigen zu mittleren Einstellungen. Beim Übergang von mittleren zu maximalen Einstellungen sind die Änderungen fast unsichtbar.

Vergleich von FullHD und 4K
hd 1 4k 1
hd 2 4k 2
   

In 4K Medieval II sieht Total War gut aus, aber es gibt ein Problem - das Spiel mag keine Breitbildauflösungen ...

Vergleich der Anti-Aliasing-Modi

a aus aa an

Die Aktivierung des Vollbild-Anti-Aliasing ist fast nicht wahrnehmbar ...

Allgemeines visuelles Design und Spielphysik

Medieval II Total War war, wie alle bedeutenden Spiele dieser Serie, für seine Zeit ein sehr umfangreiches Produkt und sogar sehr ressourcenintensiv. Und trotz der Tatsache, dass das Spiel tatsächlich die Pixel-Shader-Version 2.0 unterstützte, gelang es, auf Karten mit Version 3.0 und bei hohen Bildschirmgrößen sogar 4.0 langsamer zu werden.

Mittelalter2 2014 08 11 11 50 28 554 

Schon jetzt ist das Spiel ein sehr ambitioniertes Projekt und kann sich mit seinem Umfang mit modernen Vertretern seiner Familie messen. Glücklicherweise sind die Systemanforderungen für jeden modernen PC geeignet ... 

Mittelalter2 2014 08 11 11 57 23 500 

Als nächstes gehen wir direkt zu den Spieletests und ermitteln, welche Auswirkungen dieses Spiel auf moderne Computerhardware hat. 

TESTTEIL

Konfiguration testen

Prüfstände

 

Benchmark Nr. 1 basierend auf der Intel Socket 2011-Plattform

Benchmark Nr. 3 basierend auf der Intel Socket 1155-Plattform

Testbench Nr. 6 Basierend auf der AMD Sockel AM3-Plattform

Testbench #7 Basierend auf der AMD Sockel AM3+ Plattform

Benchmark Nr. 8 basierend auf der Intel Socket 1150-Plattform

 

Multimedia-Ausstattung

Dell U3010-Monitor 

Überwachen Asus PQ321QE

Softwarekonfiguration

Operationssystem

Microsoft Windows 8.1

Grafiktreiber

Nvidia GeForce/ION-Treiberversion 340.52

AMD-Katalysator 14,7

Überwachungsprogramm

MSI Afterburner 3 

GPU Nebel

FRAPS

Test GPU

Alle Grafikkarten wurden von MSI Afterburner bei maximaler Grafikqualität getestet. Der Zweck des Tests besteht darin, festzustellen, wie sich Videokarten verschiedener Hersteller unter denselben Bedingungen verhalten. Als Leistungsindikator wurden die durchschnittlichen und minimalen FPS herangezogen. Unten ist ein Video des Testsegments:   

Unsere Grafikkarten wurden bei unterschiedlichen Bildschirmgrößen 1920 x 1080, 2560 x 1600 und 3840 x 2160 mit den von Medieval II Total War maximal zugelassenen Grafikqualitätseinstellungen getestet. SLI und AMD CrossFireX werden vom Spiel unterstützt, was eine gute Skalierbarkeit zeigt. 

Testen auf Auflösung 1920x1080

 Mittelalter2 2014 08 10 10 49 09 910    

Test bei maximaler Qualitätseinstellung 1920x1080 

mtw 1920  

Mit diesen Einstellungen Eine akzeptable FPS zeigten Grafikkarten auf dem Niveau Radeon HD 6850 oder GeForce GTX 560. 

Getestet bei einer Auflösung von 2560 x 1600

 Mittelalter2 2014 08 10 10 48 55 654

Test bei maximaler Qualitätseinstellung 2560x1600

mtw 2560 

Mit diesen Einstellungen Eine akzeptable FPS zeigten Grafikkarten auf dem Niveau Radeon HD 6850 oder GeForce GTX 560. 

Testen auf Auflösung 3840x2160

Mittelalter2 2014 08 10 10 46 44 650 

Test bei maximaler Qualitätseinstellung 3840x2560

 mtw 3840

Mit diesen Einstellungen Eine akzeptable FPS zeigten Grafikkarten auf Radeon R9 270- oder GeForce GTX 660-Niveau. 

 

Erinnerung GPU

Das Testen des vom Spiel verbrauchten Videospeichers wurde vom Programm durchgeführt MSI Afterburner. Der Indikator basierte auf den Ergebnissen der Top-Grafikkarten von AMD und NVIDIA bei unterschiedlichen Bildschirmgrößen 1920 x 1080 und 2560 x 1600 mit verschiedenen Anti-Aliasing-Einstellungen.

Testen mit maximalen Speicherqualitätseinstellungen GPU

 mtw vram

Die empfohlene Videospeichernutzung für eine Auflösung von 1920 x 1080 beträgt 640 MB Videospeicher. bei einer Auflösung von 2560x1600 - 1024 MB Videospeicher und bei einer Auflösung von 3840x2160 ca. 1280 MB Videospeicher. 

Mikrostottertest

ms

Wir stellen unsere Tests der FPS-Ausgangslatenz auf einem Micro-Stottering-Monitor vor. Die Ergebnisse wurden auf Multi-Chip-Konfigurationen von Grafikkarten von AMD und NVIDIA bei einer Auflösung von 1920 x 1080 mit maximalen Bildqualitätseinstellungen aufgenommen.

Getestet mit maximalen Mikrostotter-Qualitätseinstellungen GPU 

 mtw ms

Micro-Stottering-Verzögerungsindikatoren für Grafikkarten liegen im normalen Bereich.

CPU-Test

Mittelalter2 2014 08 10 10 49 09 910   

Wir haben die Prozessorabhängigkeit an 15 Modellen mit heute relevanten Grundkonfigurationen getestet. Der Test wurde an Orten durchgeführt, an denen der Wert der Grafikkarte für das Spiel minimal ist und ihre Auslastung weniger als 99 % betrug, diesmal bei einer Auflösung von 1920 x 1080 mit maximalen Grafikqualitätseinstellungen. Unten ist ein Video des Testsegments:  

Test bei maximaler Qualitätseinstellung 1920x1080 

 mtwproz

Im Moment ist die CPU-Leistung auf einem ausreichenden Niveau, obwohl frühere Generationen von AMD sehr bescheidene Ergebnisse zeigen ...

Laden von Prozessorkernenbei maximalen Qualitätseinstellungen 1920x1080 Intel % 

mtw intel 

Laden von Prozessorkernen bei maximalen Qualitätseinstellungen 1920x1080 AMD % 

mtw amd 

Das Spiel kann bis zu 4 Rechenthreads unterstützen, aber nur 2 Kerne können vollständig genutzt werden.

RAM-Test

Der Test wurde mit der Basiskonfiguration Core i 7 3970X@4.9 GHz mit 16 GB DDR3 2400 MGz vorinstalliertem Speicher durchgeführt. Der gesamte verwendete RAM wurde als Indikator genommen. Der RAM-Test des Gesamtsystems wurde auf verschiedenen Prüfständen ohne laufende Fremdapplikationen (Browser etc.) durchgeführt.

Testen des RAM-Verbrauchs des Spiels bei verschiedenen Qualitätseinstellungen 

mtw-ram 

Wie wir sehen können, liegt die in Medieval II Total War verbrauchte RAM-Menge bei verschiedenen Qualitätseinstellungen bei 500 Megabyte.  

RAM-Verbrauch des Systems testen  

 mtw ram2

Bei einem 4-GB-System verbraucht Medieval II Total War etwa 1.7 GB RAM. Bei einem System mit 8 Gigabyte lag der RAM-Verbrauch aller Arbeitsspeicher bei 1.9 Gigabyte. Bei einem 16-GB-System betrug der Gesamtspeicherverbrauch fast 2.5 GB.  


Bewerten Sie den Test  1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Bewertung 75% [8 Stimmen]


Schauen Sie sich die Grafiken an  1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Bewertung 79% [9 Stimmen]


Bewerten Sie die Optimierung  1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Bewertung 62% [9 Stimmen]