GEFORCE GTX 690 – „schneller, höher, stärker!“ prüfen GPU
Wir präsentieren Ihnen einen Test des neuen Flaggschiffs von NVIDIA angesichts der Dual-Chip-GeForce GTX 690. Die Grafikkarte erwies sich von allen Seiten als überraschend erfolgreich – die Karte hat die höchste Leistung und ist gleichzeitig beeindruckend niedrig Geräusch- und Temperaturverhalten.
Erstmal anschauen GEFORCE GTX 690
Nach der kürzlichen Einführung der GeForce GTX 680 stellt NVIDIA eine Grafikkarte mit Kepler-Architektur vor (lesen Sie mehr über diese Architektur im GeForce GTX 680-Test) mit zwei GK104-Prozessoren. NVIDIA hat bereits Erfahrung in der Entwicklung von Dual-Chip-Lösungen – der GeForce GTX 295 und GTX 590, aber aufgrund des begrenzten Stromverbrauchs hatten diese Modelle sehr niedrige Betriebsfrequenzen, was die Ergebnisse stark beeinflusste. Die Veröffentlichung der GeForce GTX 690 kann als großer Schritt in Richtung Zwei-Chip-Lösungen bezeichnet werden. Dank neuester Produktionstechnologien und der neuen Kepler-Architektur enthält die GeForce GTX 690 zwei vollwertige Videochips.
Technische Eigenschaften
• Chip-Codename GK104;
• Produktionstechnologie 28-nm;
• 3.54 Milliarden Transistoren pro Chip;
• Kernfläche 294 mm2 pro Chip;
• Einheitliche Architektur mit einer Reihe von Prozessoren für die Stream-Verarbeitung verschiedener Datentypen: Scheitelpunkte, Pixel usw.;
• Hardware-Unterstützung für DirectX 11 API, einschließlich Shader-Modell Shader Model 5.0, geometrische und rechnerische Shader und Tessellation;
• Dualer 256-Bit-Speicherbus: vier unabhängige Controller pro Chip, jeweils 64 Bit breit, mit Unterstützung für GDDR5-Speicher;
• Grundkernfrequenz 915 MHz
• Kerntakt bei Boost-Takt 1019 MHz
• 2×8 Streaming-Multiprozessoren, darunter insgesamt 3072 skalare ALUs für Fließkommaberechnungen (Unterstützung von Berechnungen im Integer-Format, Fließkomma, mit FP32- und FP64-Präzision im Rahmen des Standards IEEE 754-2008);
• 2×128 Texturadressierungs- und Filtereinheiten mit Unterstützung für FP16- und FP32-Komponenten in Texturen und Unterstützung für trilineare und anisotrope Filterung für alle Texturformate;
• 2x4 breite ROPs (insgesamt 64 Pixel) mit Unterstützung von Anti-Aliasing-Modi mit bis zu 32 Samples pro Pixel, einschließlich FP16- oder FP32-Framebuffer-Formaten. Jeder Block besteht aus einem Array konfigurierbarer ALUs und ist verantwortlich für die Z-Erzeugung und den Vergleich, MSAA, Blending;
• Integrierte Unterstützung für RAMDAC, zwei Dual-Link-DVI-Anschlüsse sowie HDMI und DisplayPort.
• Integrierte Unterstützung für vier Monitore, darunter zwei Dual-Link-DVI-Ports sowie HDMI 1.4a und DisplayPort 1.2
• Unterstützung für PCI Express 3.0-Bus
• Anzahl Universalprozessoren 2×1536;
• Anzahl der Textureinheiten – 2×128, Mischeinheiten – 2×32;
• Effektive Speicherfrequenz 6008 (1502×4) MHz;
• Speichertyp GDDR5, 2×256-Bit-Speicherbus;
• Speicherkapazität 2×2 GB;
• Speicherbandbreite 2×192.3 GB/s;
• Theoretische maximale Füllrate von 58.6 Gigapixel pro Sekunde;
• Theoretische Texturabtastrate von 234.2 Gigatexel pro Sekunde;
• Drei Dual-Link-DVI-I-Anschlüsse, ein DisplayPort;
• Einzelner SLI-Anschluss;
• PCI Express 3.0-Bus;
• Leistungsaufnahme 300 W
• Zwei-Slot-Ausführung;
Wie ihr Vorgänger GTX 680 unterstützt auch die GTX 690 den neuesten PCI-E-3-Standard.Nvidia positioniert die GTX 690 sowohl in Bezug auf die Leistung als auch auf den Preis als gleichwertig mit einem Paar aus zwei GTX 680. Der empfohlene Verkaufspreis der GTX 690 beträgt 999 US-Dollar, die Kosten für eine GTX 680-Grafikkarte 499 US-Dollar.
Design
Das Design der GTX 690 ist wie folgt: Das Kühlsystemgehäuse besteht vollständig aus Metall und einer Magnesiumlegierung, der Kühler GPU aus verchromtem Aluminium. Bei den Platinenabmessungen ist die GTX 690 mit 680 Zoll nur einen Zoll größer als die GTX 11-Platine. Am oberen Ende des Grafikkartengehäuses befindet sich ein mittels Laser aufgebrachtes, im Dunkeln leuchtendes GeForce-Logo mit Soft-Touch-Effekt.
Das Prinzip des Kühlsystems der GTX 690 ist fast das gleiche wie das seines jüngeren Bruders – der GeForce GTX 590. Kühlung von zwei GPU erfolgt durch zwei separate Strahler mit einer Kupferverdampfungskammer. In der Mitte des Kühlsystems ist ein großer Axialventilator mit einem Laufrad mit großem Durchmesser installiert, der die Luft zu den Seiten beschleunigt. Um die Kühleffizienz zu erhöhen und die Lüftergeräusche zu reduzieren, wurde das Kühlsystemgehäuse neu gestaltet – spezielle Low-Profile-Kanäle wurden direkt unter dem Lüfter entworfen, um den Luftstrom zu den Kühlern zu leiten.
Außerdem haben die NVIDIA-Ingenieure die Steuerlogik des Lüfters verbessert, seine Rotationsgeschwindigkeit ändert sich sanft, nicht Schritt für Schritt.
Auf der Rückseite der Grafikkarte befinden sich 3 DVI-Anschlüsse und ein DisplayPort.
Плата
Die GTX 690-Grafikkarte verwendet eine 10-Lagen-Platine. Alle Speicherchips sind auf einer Seite der Platine verbaut.
Wie das Vorgänger-Dual-Chip-Modell GeForce GTX 590 ist auch die GTX 690 mit Samsung K4G20325FD-FC03-Speicherchips ausgestattet. Die effektive Arbeitsfrequenz des Speichers entspricht der der GTX 680 – 6 GHz. Das Stromversorgungssystem der Grafikkarte verfügt jeweils über fünf Phasen GPU. Alle Kondensatoren auf der GTX 690-Platine sind Festkörperkondensatoren.
Beschleunigung
Wir haben MSI Afterburner für die Übertaktungseinstellungen verwendet. Wie Sie dem Screenshot unten entnehmen können, haben wir eine Übertaktung auf +100 MHz für den Kern und bis zu +500 MHz für den Speicher erreicht.
Bei diesen Frequenzen erhalten wir eine Karte mit schnellerer Leistung als zwei GeForce GTX 680 unter Beibehaltung angenehmer Temperatur- und Geräuscheigenschaften, die nicht übertaktet sind GeForce GTX 690. Es macht einfach keinen Sinn mehr zu übertakten - diese Leistung wird alle bestehenden Bedürfnisse befriedigen.
19000 Papageien GPU - ein unglaublicher Rekord zu Hause ist Wirklichkeit geworden...
Testen der GEFORCE GTX680
Alle Grafikkarten wurden von MSI Afterburner bei maximaler Grafikqualität getestet. Der Zweck des Tests besteht darin, festzustellen, wie sich Videokarten verschiedener Hersteller unter denselben Bedingungen verhalten. Der minimale und durchschnittliche Frame-Wert wird als Leistungsindikator verwendet.
Konfiguration testen |
|
Prüfstände |
Benchmark Nr. 1 basierend auf der Intel Socket 2011-Plattform |
Multimedia-Ausstattung |
Dell U3010-Monitorprodukt, das vom Unternehmen bereitgestellt wird AMD |
Softwarekonfiguration |
|
Operationssystem |
Microsoft Windows 7 Ultimate Edition x64 SP1 |
Grafiktreiber |
Nvidia GeForce/ION-Treiberversion 304.79 AMD Katalysator 12.6 |
Überwachungsprogramm |
MSI Afterburner 2.2.2 |
Unsere Grafikkarten wurden bei unterschiedlichen Bildschirmgrößen von 1920 x 1080 und 2560 x 1600 bei den maximalen Grafikqualitätseinstellungen getestet, die von Spielen und natürlich den Grafikkartenressourcen zugelassen werden. In diesem Fall haben wir Spiele genommen, die bei verschiedenen Qualitätseinstellungen den größten Einfluss auf den Leistungsabfall von Grafikkarten haben. Dazu gehören die ressourcenintensivsten Spiele unserer Zeit - Metro 2033, Total War: Shogun 2 und The Witcher 2: Assassins of Kings, sowie die neuesten Innovationen in der Gaming-Branche.
Radeon HD 7970 mit Standardfrequenzen getestet und übertaktet Radeon HD7970OC - 1160 MHz Kern und 7160 MHz Speicher
Radeon HD 6990 mit Standardfrequenzen getestet und übertaktet Radeon HD 6990 OC - 880 MHz Kern und 5500 MHz Speicher
GeForce GTX 590 mit Standardfrequenzen getestet und übertaktet GeForce GTX 590 OC - 680 MHz Kern und 3800 MHz Speicher
GeForce GTX 680 mit Standardfrequenzen getestet und übertaktet GeForce GTX 680OC - 1150 MHz Kern und 7000 MHz Speicher
GeForce GTX 690 mit Standardfrequenzen getestet und übertaktet GeForce GTX 690OC - 1020 MHz Kern und 7000 MHz Speicher
Der Test wurde auf einer der bisher leistungsstärksten Gaming-Konfigurationen auf Basis des Intel Core i7-3930K mit seiner Übertaktung auf 4.8 GHz, acht Gigabyte DDR3-RAM mit einer Frequenz von 2133 MHz und einer OCZ Vertex 3 SSD-Festplatte durchgeführt.
Metro 2033
Metro 2033 kam vor etwa zwei Jahren heraus und ist bis heute eines der technologisch fortschrittlichsten Spiele und natürlich eines der anspruchsvollsten. Dies ist das einzige Spiel des Jahres 2010, mit dem wir moderne Grafikkarten der Spitzenklasse getestet haben.
Test bei maximaler Qualitätseinstellung 1920x1080
Die GeForce GTX 690 zeigte sich mit diesen Einstellungen recht souverän und umging alle modernen Gaming-Lösungen.
Test bei maximaler Qualitätseinstellung 2560x1600
Bei einer Auflösung von 2560x1600 GeForce GTX 690 war die einzige Grafikkarte, die das konnte bewältigen Metro 2033 - endlich passiert!
Total War: Shogun 2
Total War: Shogun 2 ist ein großartiger Nachfolger seiner Total War-Reihe und wird viele seiner Fans ansprechen. Grafisch übernahm das Spiel die Führung in der Fülle an grafischem Schnickschnack und Spezialeffekten und stellte eine Mischung aus Maßstäben und bisher in der Welt der Schönheitsstrategien beispiellosen dar. Der Test wurde mit den höchstmöglichen Grafikeinstellungen im Spiel durchgeführt. Lediglich die Vertical-Sync-Funktion blieb deaktiviert. Und wie sich im Grafikkartentest 2011 bei einer Auflösung von 2560x1600 Grafikkarten mit mindestens zwei Gigabyte Videospeicher adäquat zeigen konnten.
Test bei maximaler Qualitätseinstellung 1920x1080
GeForce GTX 690 erwies sich in diesem Fall als recht mittelmäßig. Total War: Shogun 2 ist nicht für die Kepler-Architektur optimiert...
Test bei maximaler Qualitätseinstellung 2560x1600
Bei einer Auflösung von 2560x1600 verhalf Overclocking zu den begehrten 25 FPS GeForce GTX 690, was es in diesem Fall zu einer sehr konkurrenzfähigen Lösung macht ...
Der Hexer 2: Die Assassinen der Könige
The Witcher 2: Assassins of Kings hat sich zu einem der schönsten, technologisch fortschrittlichsten und spektakulärsten Spiele des vergangenen Jahres entwickelt. Im Moment ist das Spiel eines der ressourcenintensivsten Spiele der Gegenwart. Die Spieleinstellungen für den Test waren auf Maximum gestellt.
Test bei maximaler Qualitätseinstellung 1920x1080
Bei einer Auflösung von 1920x1080 GeForce GTX 690 ist der unangefochtene Marktführer bei der Bereitstellung der höchsten FPS.
Test bei maximaler Qualitätseinstellung 2560x1600
Bei einer Auflösung von 2560x1600 GeForce GTX 690 ist die optimale und komfortabelste Lösung für The Witcher 2: Assassins of Kings.
DiRT Showdown
DiRT Showdown ist ein Arcade-Spin-off der DiRT-Serie. Die Entwickler haben sich Mühe gegeben und das Spiel schöpft buchstäblich den ganzen Saft aus modernen Videobeschleunigern. Die Spieleinstellungen für den Test wurden mit MSSAA 4X auf Maximum gestellt.
Test bei maximaler Qualitätseinstellung 1920x1080
В DiRT Showdown SLI funktioniert im Moment nicht, was nicht möglich war GeForce GTX 690 soll die Führung übernehmen - wir warten auf eine neue Überarbeitung der Treiber...
Test bei maximaler Qualitätseinstellung 2560x1600
Bei einer Auflösung von 2560 x 1600 fühlen sich derzeit nur AMD-Grafikkarten großartig im Spiel an.
Max Payne 3
In Sachen Grafik/Performance-Verhältnis ist Max Payne 3 aktuell der beste Vertreter in der Gaming-Branche. Die Spieleinstellungen für den Test waren auf Maximum gestellt.
Test bei maximaler Qualitätseinstellung 1920x1080
Bei einer Auflösung von 1920 x 1080, bei maximalen Grafikqualitätseinstellungen, GeForce GTX 690 zeigt einfach eine phänomenale Leistung und erreicht über 100 FPS.
Test bei maximaler Qualitätseinstellung 2560x1600
Bei einer Auflösung von 2560x1600 Die GeForce GTX 690 hat ihre Position weiter ausgebaut...
Tom Clancy's Ghost Recon: Soldat der Zukunft
Tom Clancy's Ghost Recon: Future Soldier bietet bessere Grafik: verbesserte Modelle, Texturen und Post-Effekte, DirectX 11 (einschließlich Tessellation, volumetrischer Nebel und Shader-Beleuchtung), Multi-Monitor-Unterstützung und Stereo-3D. Die Spieleinstellungen für den Test waren auf Maximum gestellt.
Test bei maximaler Qualitätseinstellung 1920x1080
Bei einer Auflösung von 1920x1080 meisterten alle modernen Tops das Spiel ohne Probleme.
Test bei maximaler Qualitätseinstellung 2560x1600
Bei einer Auflösung von 2560x1600 Die GeForce GTX 690 war erneut allen bestehenden Lösungen voraus.
3DMark 11
3DMark 11 ist die optimalste Lösung zum Testen moderner Top-End-Grafikkarten, da seine Leistung nicht durch den Zentralprozessor eingeschränkt wird. Das Ergebnis war das Geschwindigkeitsergebnis GPU im Extrem- und Leistungsmodus.
Testen bei 1280 x 720 Leistungsqualitätseinstellungen
Testen mit Qualitätseinstellungen 1920x1080 Extreme
Nun, wie üblich ist unser letzter Test 3DMark 11. Die GeForce GTX 690 zeigte eine Leistung, die fast doppelt so hoch war wie die der anderen beiden Chiplösungen.
Basierend auf dem obigen Test ist die GEFORCE GTX 690 die schnellste Grafiklösung auf dem Markt. Die Achillesferse dieser Grafikkarte kann eine schlechte Optimierung für den SLI-Modus sein, wodurch nur ein Chip vollständig funktioniert - aber in größerem Umfang wird dies durch die Veröffentlichung neuer Treiber behoben. Und selbst wenn SLI nicht vollständig funktioniert, haben wir immer noch eine Grafikkarte mit der Leistung der Top-End GEFORCE GTX 680, was man von der GeForce GTX 590 nicht sagen kann, wo die Leistung bei unzureichender Optimierung niedriger ist als die Single -Chip GeForce GTX 570.
Bei einer Auflösung von 2560 x 1600 können Sie schließlich bequem Metro 2033 und The Witcher 2: Assassins of Kings spielen. Für Besitzer ultrahochauflösender Monitore ist die GEFORCE GTX 690 also die einzige Alternative in Sachen Qualität/Performance – es gibt einfach keine anderen Lösungen auf dem Markt, die in superlastigen Spielen ausreichend FPS liefern. Nun, für Besitzer von Full-HD-Monitoren wird diese Grafikkarte eine offensichtliche Überzahlung sein, da sie im Moment über genügend Leistung von Single-Chip-Top-Lösungen verfügen werden.
Mal sehen, was diese Grafikkarte in zukünftigen Spielen zeigen wird, aber in naher Zukunft erwarten wir einen grafischen Rückblick auf eines der Hauptspiele des nächsten Herbstes...
Test GeForce GTX 690 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Bewertung 97% [113 Stimmen] |
GeForce GTX 690 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Bewertung 94% [118 Stimmen] |
Übertaktung der GEFORCE GTX 690 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Bewertung 90% [113 Stimmen] |