enfrdepluk
Suche finde 4120  disqus socia  tg2 f2 lin2 in2 X-Symbol 3 y2  p2 Tik steam2

NVIDIA 3D Vision für die breite Masse – Test GPU

 3D-Vision-Event-09

Systemvoraussetzungen für komfortable Visualisierungsqualität: NVIDIA 3D Vision wird von der Spiele-Website empfohlenGPU:

 Akzeptabel

Operationssystem: Vista®, Windows 7
Prozessor: 2 Core Duo E6550 2.33 GHz bzw AMD Athlon 64 X2 5200 2.6 GHz   oben    
Rom: 3 GB 
Videokarte: DirectX®10-kompatibler Videoadapter mit 896 MB RAM GeForce GTX 260 oder  GeForce GTS 450 oben
DirectX:
DirectX®10

Wirksam

Betriebssystem: Vista®, Windows 7
Prozessor: Core 2 Duo E6750
2.66 GHz bzw AMD Athlon 64 X2 6000 3.0 GHz und höher
Rom: 4 GB 
Videokarte: DirectX®10-kompatibler Videoadapter mit 896 MB RAM GeForce GTX 275 oder  GeForce GTX 460 oben
DirectX: DirectX®10

 

Optimal

 

Operationssystem:Vista®, Windows 7 
Prozessor:: Kern I 7 930 2.8 GHz bzw  Phenom II X6 1090 3.2 GHz und höher 
Rom: 4 GB 
Videokarte: DirectX®10-kompatibler Videoadapter mit 1280 MB RAM GeForce GTX 570 oder  GeForce GTX 480 oben
DirectX:DirectX®10

So funktioniert 3D-Stereo

Wir haben ein binokulares (stereoskopisches) Sehen, das es uns ermöglicht, zu unterscheiden, welche Objekte näher und welche weiter entfernt sind, sowie die Entfernungen zu Objekten ziemlich genau abzuschätzen. Diese Fähigkeit erklärt sich aus der Tatsache, dass sich unsere Augen in einem bestimmten Abstand voneinander befinden (etwa 6 cm) und 2 leicht unterschiedliche Bilder desselben Objekts erzeugen (wie 2 Bilder, die mit zwei Videokameras an verschiedenen Orten aufgenommen wurden). . Unser Gehirn, das diese Bilder analysiert, erstellt ein allgemeines stereoskopisches (oft als 3D bezeichnetes) Bild der Welt um uns herum.

Person-63

Bis vor kurzem konnten wir in Filmen und im Fernsehen nur ein flaches Bild sehen, das von einer einzigen Kamera aufgenommen wurde. Ein solch flaches Bild vermittelt nicht die Tiefe des Raumes, es zeigt die Welt verzerrt auf der Leinwand – genauso wie eine Projektion eines 3-dimensionalen Bildes auf eine Ebene. In den letzten Jahren haben sich 3D-Technologien intensiv weiterentwickelt, die danach streben, uns die Welt in ihrer Gesamtheit auf dem Bildschirm zu zeigen, d.h. 3-dimensional. Wie wird das alles gemacht?

100820_3d-method-zapisi-pokaza

Das Prinzip, ein 3D-Bild zu erhalten, basiert auf der Tatsache, dass es erstens für 3D-Bilder notwendig ist, Szenen nicht mit einer, sondern mit zwei Kameras aufzunehmen (wir haben 2 Augen, und mit einem Auge sehen Sie kein dreidimensionales Bild im Leben). Zweitens muss sichergestellt werden, dass jedes Auge das Bild sieht, das nur eine Kamera empfangen hat, und nicht das Bild der anderen Kamera. Dafür gibt es 3D-Brillen. Ihre Aufgabe ist es, das Sehen unserer Augen zu trennen – dafür zu sorgen, dass jedes Auge nur sein eigenes Bild sieht. Dann kombiniert unser Gehirn diese verschiedenen Bilder zu einem dreidimensionalen Bild.

Es gibt verschiedene Arten von 3D-Brillen, die auf verschiedenen physikalischen Effekten basieren. Im Folgenden werden wir uns die wichtigsten Arten von 3D-Brillen ansehen.

Anaglyphe 3D-Brille

Die einfachste 3D-Brille sind Brillen mit Rot-Blau- oder Rot-Grün-Filtern. Anaglyphenbrillen werden im Internet oft fälschlicherweise als „Anaglyphen-3D-Brillen“ bezeichnet. Bei solchen „Anaglyphen“-Brillen ist in der einen Lichtöffnung ein blauer (grüner) Filter und in der anderen ein roter Filter eingebaut. Anaglyphen-3D-Brillen sind in der Regel billige farbige Kunststofffolien, die in einen Kartonrahmen eingelegt werden. Der rote Filter lässt nur rote Strahlen durch (Strahlen anderer Farben passieren den Filter stark abgeschwächt) und der grüne - nur grün (blau - blau).

stu_92042_1

Auf diese Weise können Sie Bilder für zwei Augen trennen, wenn ein Bild (von einer Kamera aufgenommen) durch einen Rotfilter und das andere (von einer zweiten Kamera aufgenommen) durch einen Grün- (oder Blau-) Filter auf die Leinwand projiziert wird. Wenn wir durch eine Brille der entsprechenden Farben auf den Bildschirm schauen, sehen wir ein dreidimensionales 3D-Bild.

stalker_3d

Zwar wird die Farbwiedergabe in einer solchen Brille aufgrund der Unterdrückung der Farben, die in 3D-Brillen nicht verwendet werden, verzerrt, und das 3D-Bild, das wir sehen, wird dem echten nicht zu ähnlich sein. Die neueste Ergänzung, die Cyan/Yellow 3D-Brille, bietet eine recht gute 3D-Bildqualität.

Polarisierte 3D-Brille

Ein besseres 3D-Bild erhält man derzeit mit polarisierten Brillen, die eine Polarisationsrichtung parallel zur Polarisationsrichtung des Brillenglases aufweisen. Strahlen, deren Richtung senkrecht zur Richtung der Polarisationsachse der Linse ist, passieren sie nicht. Der Polarisationseffekt wird in 3D-Polarisationsbrillen genutzt.

reald-3d-brille_1

Damit eine solche 3D-Brille „funktioniert“, müssen die Polarisationsrichtungen der Linsen in der Brille senkrecht zueinander stehen. Außerdem müssen zwei Bilder auf die Leinwand projiziert werden, die von zwei unterschiedlichen Kameras gewonnen und durch Polarisationsfilter mit den entsprechenden Polarisationsrichtungen auf die Leinwand projiziert werden. Wenn wir dann durch eine Polarisationsbrille mit korrekt eingestellter Polarisationsrichtung auf den Bildschirm schauen, sehen wir ein dreidimensionales Bild.

Der Nachteil der oben beschriebenen polarisierten 3D-Brille ist die Notwendigkeit, mit streng aufrechtem Kopf auf den Bildschirm zu schauen. Wenn Sie den Kopf zur Seite neigen, stimmen die Polarisationsachsen von Brille und Bild auf dem Bildschirm nicht überein und die 3D-Bildqualität wird deutlich schlechter.

3D-BrilleMarchon

Ein besseres Bild wird mit Zirkularpolarisationstechnologie erzielt. Derzeit werden Marchon 3D-Brillen mit zirkularer Polarisation verwendet, um 3D-Filme mit der RealD Cinema-Technologie anzuzeigen. Beim Betrachten von 3D-Filmen, die mit der RealD Cinema-Technologie gezeigt werden, kann der Betrachter seinen Kopf neigen, ohne die Bildqualität zu beeinträchtigen.

Der erste 3D-Film, der mit dieser Technologie erstellt wurde, Avatar, hinterlässt beim ersten Ansehen im Kino einen atemberaubenden 3D-Eindruck. Der Vorteil der IMAX 3D-Technologie ist die Fähigkeit, ein ausreichend helles Bild auf einem großen Bildschirm bereitzustellen. Das Problem beim Betrachten von Filmen in 3D ist, dass der Polarisationsfilter nur maximal 50 % des auf ihn fallenden Lichts durchlässt. Das bedeutet, dass weniger als 50 % des Lichts, das auf die Leinwand projiziert wird, unsere Augen erreicht. Diese. Die Helligkeit von 3D-Filmen und -Spielen für die normale Betrachtung sollte höher sein als die Helligkeit, mit der normalerweise „flache“ Filme gezeigt werden.

Avatar-modern-1

Es sollte auch beachtet werden, dass bei einigen Benutzern von 3D-Technologien leider visuelle Beschwerden und Kopfschmerzen auftreten können. Dies passiert am häufigsten, wenn sich Szenen mit einem sehr großen Unterschied in der Bildtiefe schnell ändern. Beim Aufnehmen von 3D-Filmen und beim Entwickeln von Spielen versuchen sie normalerweise, solche Effekte zu vermeiden.

Aktive Shutterbrille

 Es gibt auch 3D-Brillen mit dem sogenannten Active Shutter. Diese 3D-Brille ist mit einer elektronischen Vorrichtung (elektromechanischer oder Flüssigkristallschalter) zum abwechselnden Durchlassen/Blockieren von Lichtstrahlen durch die linke/rechte Lichtöffnung dieser Brille synchron mit der abwechselnden Anzeige von zwei getrennten Bildern auf dem Monitorbildschirm ausgestattet. 3D-Brillen mit aktivem Shutter werden hauptsächlich zum Ansehen von 3D-Filmen auf 3D-Fernsehern verwendet.

3D-Brille_Sony

Für die 3D-Anzeige sind 3D-LCD-Fernseher mit schnell ansprechenden Matrizen ausgestattet. Es sind 3D-Brillen erhältlich, die über einer normalen Korrekturbrille getragen werden können. Active-Shutter-3D-Brillen sind ziemlich teuer (ca. 100 $ und mehr).

3D-Brille NVIDIA 3D Vision

Ein Beispiel für eine 3D-Brille mit aktivem Shutter ist die 3D-Brille, die in NVIDIA 3D Vision für die 3D-Anzeige auf einem PC-Bildschirm enthalten ist. Die Stärken der NVIDIA 3D Vision-Lösung sind eine große Auswahl an Anzeigegeräten (3D-Monitore, Projektoren, Fernseher, Laptops), eine Vielzahl von Inhalten (über 450 3D-Spiele, Videostreaming, Filme, Fotos), ehrliche 1080p für jedes Auge.

 3D_Vision_Packaging_full

Bei dieser Methode werden die Bilder für das linke und das rechte Auge in aufeinanderfolgenden Bildern angezeigt. Da die verwendeten Monitore eine Frequenz von 120 Hz unterstützen, empfängt jedes Auge weiterhin ein Signal mit einer Frequenz von 60 Hz, was der Aktualisierung entspricht Rate von Standard-LCD-Monitoren heute. 3D Vision-PCs unterstützen LCD-Monitore mit einer Auflösung von 1680 x 1050 und 1920x1080. Diese Funktionen bieten eine Reihe von Vorteilen:

> Volle Auflösung für jedes Auge: Im 3D-Modus sieht jedes Auge ein Bild mit maximaler Auflösung, Text- und Objektqualität.

> Weitwinkel für 3D: Jedes Bild wird vollständig im Frame-Switching-Modus angezeigt, wodurch jegliche Einschränkung des Blickwinkels in 3D eliminiert wird. Der Benutzer kann seinen Kopf innerhalb des vollen Betrachtungswinkels des Displays vertikal und horizontal bewegen, ohne die 3D-Effekte aus den Augen zu verlieren, und das bei einem konstant hochauflösenden Bild. Solche Vorteile geben ein langes ausgezeichnetes Spiel und das Ansehen von Filmen.

> Hervorragende 2D-Leistung: Und wenn Sie sich entscheiden, zu 2D zurückzukehren, unterstützen 3D-Vision-PCs eine höhere Bildwiederholfrequenz von 120 Hz, wodurch die Klarheit verbessert und die für herkömmliche 65-Hz-Displays typische Bewegungsunschärfe reduziert wird.

> Die von NVIDIA entworfene und montierte aktive Hightech-Shutter-Brille verfügt über erstklassige Optik, anpassbare Nasenpads und ein Design, das an moderne Sonnenbrillen erinnert.

Unten haben wir eine Liste von NVIDIA GeForce GPUs zusammengestellt, die für Spiele mit Unterstützung für die NVIDIA 3D Vision-Technologie empfohlen werden, und wie wir sehen können, sind Einsteigerkarten von vor 2-3 Jahren arbeitslos.

  500/400/300-Serie 200/100-Serie 9-Serie 8-Serie
Empfohlene NVIDIA GeForce GPUs für 3D Vision Gaming GeForce GTX 580
GeForce GTX 570
GeForce GTX 480
GeForce GTX 470
GeForce GTX 465
GeForce GTX 460
GeForce GTS 450
GeForce GT 340
GeForce GT 330
GeForce GTX 295 
GeForce GTX 285
GeForce GTX 280
GeForce GTX 275
GeForce GTX 260
GeForce GTS 250
GeForce GTS 240
GeForce GT 140
GeForce 9800 GX2
9800 GeForce GTX +
GeForce GTX 9800
GeForce GT 9800
GeForce GT 9600
GeForce 8800 Ultra
GeForce GTX 8800
8800 GeForce GTS
GeForce GT 8800

Nachfolgend haben wir eine Liste von Displays bereitgestellt, die die 3D-Vision-Technologie unterstützen. Die Liste ist nicht lang, aber einige dieser Monitormodelle sind bereits weit verbreitet im Handel erhältlich, und Sie werden sich dieser Technologie anschließen wollen, ohne mit dem Problem des Mangels konfrontiert zu werden, wie es vor etwas mehr als einem Jahr war, als es fast kein einziges Modell gab unmöglich zu finden.

LCD-Monitore 
Название продукта Auflösung Blu-ray 3D-Unterstützung
Acer GD245HQ 120Hz LCD 1920x1080 Y
Acer GD235HZ 120Hz LCD 1920x1080 Y
Alienware™ OptX™ AW2310 120 Hz 1920x1080 Y
Asus VG236H 120Hz 1920x1080 Y
BenQ XL2410T 1920x1080 Y
Hannstar HS233 1920x1080 Y
Lenovo L2363dwa 1920x1080 Y
LG W2363D 120Hz 1920x1080 Y
LG W2363DB 120Hz 1920x1080 Y
NEC F23W2A 1920x1080 Y
Planar SA2311W 1920x1080 Y
Samsung® SyncMaster 2233RZ 120Hz 1680x1050 N
ViewSonic® FuHzion™ VX2265wm 120Hz 1680x1050 N
ViewSonic FuHzion VX2268wm 120Hz LCD-Display 1680x1050 Y

Die Brille kommt in einer mittelgroßen Box, die in den Unternehmensfarben von Nvidia lackiert ist. Sie können das Gerät auf der linken Seite durch das transparente Fenster sehen. Es sieht aus wie eine gewöhnliche Brille mit großen Gläsern. Die Schachtel hat ein originelles Faltdesign. Wenn Sie es öffnen, werden eine 3D-Brille, ein Sender zum Synchronisieren mit Ihrem Computer und ein Satz Ersatzglasabdeckungen sichtbar.

Die Brille hat ein normales Design und Sie können sie sogar draußen tragen, ohne Angst vor Spott zu haben. Die Ohren sind zu breit, aber Elektronik kann man auf den ersten Blick kaum vermuten. Im ausgeschalteten Zustand lassen die Linsen etwa die Hälfte des Lichts durch, aber es wird nicht empfohlen, die GeForce 3D Vision als Sonnenbrille zu verwenden. Direktes Sonnenlicht ist schädlich für Flüssigkristalllinsen.

geforce_3d_vision_041

Die gesamte Elektronik befindet sich in einer kleinen Leiste auf der inneren linken Seite. Die Brille benötigt im Betrieb keine Kabelverbindung. Sie werden von einem eingebauten Lithium-Ionen-Akku mit Strom versorgt und erhalten ein Synchronisationssignal von einem IR-Sender.

Der Ein-/Ausschalter und die Batterieanzeige befinden sich oben auf der Brille. Die Brille schaltet sich nach einigen Minuten Inaktivität automatisch aus. Sie blitzen ihre Linsen auf, bevor sie dies tun, um Sie daran zu erinnern, dass Sie sie ausschalten sollten.

3d_vision_glasses

Zum Aufladen des Akkus wird ein Standard-Mini-USB-Anschluss verwendet. Theoretisch kann diese Schnittstelle genutzt werden, um die Firmware des Geräts zu aktualisieren, Nvidia sagt jedoch, dass die Firmware nicht aktualisiert wird, da dies nicht erforderlich ist. Das Aufladen dauert 3 Stunden. Die angegebene Akkulaufzeit beträgt 40 Stunden.

Gläser sind leicht. Das Gewicht der Elektronik ist beim Tragen nicht zu spüren. Die Brille ist voll kompatibel mit Korrektionsbrillen und kann übereinander getragen werden.

img952_18836

Die 3D-Brille muss mit dem Computer synchronisiert werden, um das linke oder rechte Brillenglas gleichzeitig mit dem Rahmenwechsel auf dem Monitor abzudunkeln. Dies geschieht über einen Infrarotsender, der bis zu einer Entfernung von 5 Metern garantiert funktioniert. Es sieht aus wie eine kleine schwarze Plastikpyramide. Der Sender muss sich in Sichtlinie mit der Brille befinden.

Computer und Gerät haben eine unidirektionale Verbindung, sodass Sie beliebig viele 3D-Brillen von einem Sender aus verwenden können – alle Brillen empfangen dasselbe Signal. Noch ist es nicht möglich, eine Brille separat vom Sender zu kaufen, Nvidia verspricht aber, diese Option in Zukunft anzubieten.

Der Sender verfügt über einen Mini-USB-Anschluss zum Anschließen an einen Computer, eine 3D-Sync-Buchse für Fernseher, die die GeForce 3D Vision-Technologie unterstützen (Mitsubishi DLP-Modelle sind als solche aufgeführt; Sie benötigen diese Buchse nicht, wenn Sie eine Brille mit einem normalen Monitor verwenden ) und ein Scrollrad für 3D-Tiefenanpassungen. Obwohl Sie verschiedene Einstellungen, einschließlich der 3D-Tiefe, mit einem Hot-Button ändern können, ist das Rad bequemer: Sie müssen sich nicht an die Bedeutung von Hot-Buttons erinnern, und sie funktionieren möglicherweise in einigen Spielen nicht.

Die Installation von NVIDIA 3D Vision ist ganz einfach: Sie müssen das 3D Vision-Kit auspacken, die nVidia-Software installieren, alle Einheiten anschließen, woraufhin der Assistent Ihren Monitor erkennt und die Funktionalität des Kits testet. Das Paket enthält USB-Kabel für 3 und 1,8 Meter, was völlig ausreicht, um den IR-Sender an jedem geeigneten Ort zu installieren und die Brille neben dem Computer aufzuladen.

Derzeit gibt es etwa 3 Spiele mit NVIDIA 450D Vision-Unterstützung.Spiele haben unterschiedliche Qualitätsbewertungen für stereoskopische Effekte - Ready, Excellent, Good. Mit der Veröffentlichung jeder neuen Version des Stereotreibers werden 10-15 neue Profile für 3D-Spiele hinzugefügt. Daher nimmt die Zahl der Spiele, die mit 3D Vision kompatibel sind, ständig zu.