enfrdepluk
Suche finde 4120  disqus socia  tg2 f2 lin2 in2 X-Symbol 3 y2  p2 Tik steam2

Final Fantasy VII Rebirth-Test GPU/CPU

GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN ZUM SPIEL

ff7rebirth 2025 01 23 20 43 08 008

Wir haben das Spiel getestet Final Fantasy VII Wiedergeburt bei maximalen Grafikeinstellungen mit den neuesten Grafikkarten der GeForce RTX- und Radeon RX-Serie. Während der von uns durchgeführten Tests haben wir außerdem die Leistung und Qualität der grafischen Darstellung des Spiels selbst bewertet.

Abonnieren Sie unsere Telegram-Kanal GameGPU und Sie werden zu den Ersten gehören, die von der Veröffentlichung von Testversionen neuer Spiele erfahren! 

VON DEEPCOOL ZUM TESTEN ZUR VERFÜGUNG GESTELLTE NACHRICHTEN

Foto 2024 10 19 14 52 01 Foto 2024 10 20 15 20 38 Foto 2024 10 20 15 20 47

In unserem Testbericht stellen wir Ihnen den Fall vor DeepCool CH780WH. DeepCool CH780WH ist ein geräumiges Mid-Tower-Gehäuse in Weiß mit einem großen Fenster aus gehärtetem Glas an der Seitenwand. Das Gehäuse unterstützt den Einbau von Motherboards im ATX-, Micro-ATX- und Mini-ITX-Format sowie von Grafikkarten mit einer Länge von bis zu 380 mm. DeepCool CH780WH ist mit einem hervorragenden Kühlsystem mit der Möglichkeit zur Installation von bis zu 9 Lüftern ausgestattet und unterstützt auch Flüssigkeitskühlsysteme mit Kühlern mit einer Größe von bis zu 360 mm. Für eine einfache Montage verfügt das Gehäuse über abnehmbare Staubfilter und ausreichend Platz für das Kabelmanagement.

20241013 172645 20241013 172804 20241013 172847

In unserem Testbericht stellen wir Ihnen ein Netzteil vor Deepcool PX1200G 1200W. Deepcool PX1200G 1200W verfügt über eine Leistung von 1200 W, 80 Plus Gold-Zertifizierung, die eine hohe Energieeffizienz von bis zu 92 % garantiert. Es ist mit einem modularen Kabelsystem ausgestattet, um die Kabelführung zu vereinfachen und die Unordnung im Gehäuse zu minimieren. Das Netzteil unterstützt Schutzfunktionen wie OVP (Over Voltage Protection), SCP (Short Circuit Protection) und OCP (Over Current Protection).

Auch das Netzteil unterstützt den Standard ATX 3.0, was für moderne Systeme mit Hochleistungskomponenten, wie z. B. Grafikkarten der neuesten Generation, wichtig ist. Der ATX 3.0-Standard bietet eine stabilere Stromversorgung, eine verbesserte Spitzenlastbewältigung und Unterstützung für PCIe 5.0, was für die neuesten stromhungrigen Grafikkarten wie die NVIDIA RTX 40-Serie unerlässlich ist. Das tut es Deepcool PX1200G Die optimale Wahl für Gamer und Profis, die zuverlässige und effiziente Stromversorgung für ihre leistungsstarken Systeme benötigen.

20241013 173313 20241013 173404 20241013 173513

Wir werden uns auch ansehen Deepcool LT720, Flüssigkeitskühlsystem mit einem 360-mm-Radiator. Deepcool LT720 verfügt über drei 120-mm-Lüfter mit adressierbarer ARGB-Beleuchtung, die für effiziente Kühlung und ein stilvolles Erscheinungsbild sorgen. Der Kühler unterstützt die Plattformen Intel LGA1700 und AMD AM5 und ist daher mit den meisten modernen Prozessoren kompatibel.

NEUE PRODUKTE VON ASUS ZUM TESTEN

20230114 082738 20230114 083202 20230114 083335

In unserem Test stellen wir Ihnen ein Mainboard vor ASUS ROG Strix B650-A Gaming-WLAN. Das ROG Strix B650-A Gaming WiFi enthält 4 DIMM DDR5-Module mit einer maximalen Kapazität von bis zu 64 GB und einer Frequenz von bis zu 6400 MHz. Für das Datei-Subsystem unterstützt das Motherboard 3x M.2 PCIe 5.0/4.0 x4-Steckplätze und 4x SATA 6Gb/s-Ports. Auf unserer Website können Sie sich direkt mit dem Testen dieses Motherboards vertraut machen.

Foto 2023 08 31 21 11 42 Foto 2023 08 31 21 11 47

In unserem Test stellen wir Ihnen Mainboards vor ASUS Z790-A GAMING DDR4. Dieses Motherboard wird von uns als Ständer zum Testen neuer Prozessorgenerationen verwendet Intel.

 

In unserem Test nimmt diesmal die Top-Grafikkarte des Unternehmens teil ASUS ROG Strix GeForce RTX 4070Ti OC. Die GeForce RTX 4070 Ti basiert auf der AD104-GPU und verfügt über 7680 CUDA-Kerne und 12 GB GDDR6X-Speicher. Test dieser Grafikkarte auf unserer Website.

20221229 162805 20221229 165828 20221229 165911

In unserem Test nimmt diesmal die Top-Grafikkarte des Unternehmens teil ASUS TUF Gaming Radeon RX 7900 XT OC Edition 20 GB.. Diese Grafikkarte basiert auf der RDNA 3-Architektur, arbeitet mit einer Frequenz von 2500 MHz und verfügt über 20 Gigabyte Videospeicher.

NEU ZUM TESTEN VON GIGABYTE BEREITGESTELLT

20240115 122842 20240115 122547 20240115 122659

In unserem Test stellen wir Ihnen ein Mainboard vor Gigabyte X670E AORUS PRO X. Dieses Motherboard wird von uns als Ständer zum Testen neuer Prozessorgenerationen verwendet AMD.
Es wird auf unserer Website getestet.

NEU, ZUM TESTEN VON KINGSTON ZUR VERFÜGUNG GESTELLT

20241219 164135 2000

In unserem Test haben wir eine externe SSD verwendet widerspricht für 4 TB. Dieses Laufwerk verfügt über beeindruckende Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 2000 MB/s, sodass es problemlos Tests der Top-12-Spiele des Jahres 2024 bewältigen kann. Dank der enormen Speicherkapazität konnten wir alle notwendigen Spieldateien, Benchmark-Daten und Zusatzmaterialien aufzeichnen. Darüber hinaus verblieben nach allen Tests noch 2.21 TB freier Speicherplatz auf der SSD, was ihre hohe Kapazität unterstreicht.

20230115 173928 20230115 174309  Foto 2023 08 31 21 04 30

In unserem Test haben wir RAM verwendet: 32 GB DDR4 3600 CL16 Kingston FURY Renegade, 32 GB DDR4 4000 CL18 Kingston FURY Renegade,32 GB DDR5 6000 Kingston FURY Renegade, 16 GB DDR4 4600 CL19 Kingston FURY Renegade  и 32 GB DDR5 7200 Kingston FURY Renegade.

20240205 200246 20240205 200318 20240205 200355

In unserem Test haben wir RAM verwendet Kingston Fury Renegade DDR5 48 GB 7200 MHz.

20240917 153938 20240917 154003 20240917 154150

In unserem Test haben wir RAM verwendet Kingston Fury Renegade DDR5-8000 48 GB Limited Edition.

In unserem Test verwenden wir SSD-Laufwerke für die gesamte Bandbreite unserer Prüfstände Kingston KC600 256 GB 2.5 Zoll SATAIII 3D NAND TLC и SSD-Laufwerk Kingston NV3 1 TB M.2 2280 NVMe PCIe 4.0 x4 , die eine ideale Wahl für den Einsatz bei einer großen Anzahl von Komponenten sind.

DER GRAFISCHE TEIL

In diesem Unterabschnitt unserer Rezension werden die wichtigsten grafischen Aspekte dieses Spiels enthüllt. Besonderes Augenmerk wird auf die Version der verwendeten Grafik-Engine, die Version der verwendeten API, Grafikeinstellungen und die Qualität der Entwicklung der wichtigsten visuellen Aspekte gelegt.

Unterstütztes Betriebssystem und Grafik-API

Final Fantasy VII Wiedergeburt setzt den Relaunch der Kultserie fort, nutzt die Fähigkeiten von DirectX 12 und ist für 64-Bit-Betriebssysteme konzipiert. Das Spiel ist für moderne Grafikkarten optimiert, sodass Sie ein angenehmes Gleichgewicht zwischen Leistung und Grafikqualität wählen können. Nachfolgend finden Sie die offiziellen Systemanforderungen und eine kurze Beschreibung, wie sich die Grafik je nach Einstellungen ändert.

steam

Systemanforderungen für Final Fantasy VII Rebirth

Mindestsystemanforderungen

  • Betriebssystem: Windows® 10 (64-Bit)
  • Prozessor: AMD Ryzen™ 5 1400 / Intel® Core™ i3-8100
  • Rom: 16 GB
  • Videokarte:
    • AMD Radeon™ RX 6600 (oder höher)
    • Intel® Arc™ A580
    • NVIDIA® GeForce® RTX 2060 (RTX-Serie erforderlich)
  • DirectX: Version 12
  • Speicherplatz: 155 GB (erforderlich auf SSD)
  • Darüber hinaus:
    • 12 GB VRAM oder mehr für 4K-Auflösung empfohlen
    • Getestet wurden die Einstellungen bei 1080p / 30 FPS mit der Voreinstellung „Niedrig“.
    • Erfordert Shader Model 6.6 und DirectX 12 Ultimate

Empfohlene Systemvoraussetzungen

  • Betriebssystem: Windows® 11 (64-Bit)
  • Prozessor:
    • AMD Ryzen™ 5 5600
    • AMD Ryzen ™ 7 3700X
    • Intel® Core ™ i7-8700
    • Intel® Core ™ i5-10400
  • Rom: 16 GB
  • Videokarte:
    • AMD Radeon ™ RX 6700 XT
    • NVIDIA® GeForce® RTX 2070
  • DirectX: Version 12
  • Speicherplatz: 155 GB (erforderlich auf SSD)
  • Darüber hinaus:
    • 12 GB VRAM oder mehr für 4K-Auflösung empfohlen
    • Getestet wurden die Einstellungen bei 1080p / 60 FPS mit der Voreinstellung „Mittel“.
ENTWICKLUNGSGESCHICHTE

Final Fantasy VII Rebirth ist der zweite Teil des von Square Enix entwickelten Remakes des Kult-Final Fantasy VII. Die Arbeiten an dem Projekt begannen unmittelbar nach der Veröffentlichung des ersten Teils des Remakes im Jahr 2020. Das Entwicklungsteam wollte nicht nur den Geist des Originals bewahren, sondern auch die Geschichte durch das Hinzufügen neuer Elemente und die Vertiefung der Charakterentwicklung erweitern.

ff7rebirth 2025 01 23 20 23 12 230

Der Entwicklungsleiter war Naoki Hamaguchi und der Produzent blieb Yoshinori Kitase, der auch an der Entwicklung des Originalspiels von 1997 beteiligt war. Die Entwickler legten besonderen Wert auf Details, um ein Gleichgewicht zwischen den Erwartungen alter Fans der Serie und den Bedürfnissen neuer Zielgruppen zu wahren. Sie versuchten, die Spielmechanik und das visuelle Design zu aktualisieren und gleichzeitig die Regeln des klassischen JRPG einzuhalten.

ff7rebirth 2025 01 23 20 23 20 559

Die größte Herausforderung bestand darin, die ursprünglichen Ereignisse des Spiels neu zu interpretieren und neue Handlungsstränge und Charaktere hinzuzufügen. Besonderes Augenmerk wurde auf die Erweiterung der Welt über Midgar hinaus gelegt, um den Spielern die Erkundung größerer Gebiete zu ermöglichen. Die Autoren haben auch Elemente eingeführt, die die Wahrnehmung der klassischen Geschichte verändern und mehr Intrigen und unerwartete Wendungen hinzufügen.

ff7rebirth 2025 01 23 20 23 44 162

Trotz der mit der COVID-19-Pandemie verbundenen Schwierigkeiten konnte das Team die meisten Arbeiten termingerecht abschließen. Rebirth verspricht nicht nur eine Fortsetzung des Remakes, sondern auch ein neues Kapitel in der Geschichte der Franchise zu sein und den Spielern ein tiefgreifendes Eintauchen in die Welt von Final Fantasy VII zu ermöglichen.

Grafiken

Das grafische Design von Final Fantasy VII Rebirth ist einer der Schlüsselaspekte, die das Spiel auszeichnen. Durch den Einsatz der Unreal Engine 4 konnten die Entwickler ein unglaubliches Maß an Detailgenauigkeit und Realismus erreichen. Dank detaillierter Texturen, komplexer Beleuchtungssysteme und filmischer Effekte wirkt jeder Charakter, jeder Ort und jedes Element der Umgebung lebendig.

ff7rebirth 2025 01 23 20 24 01 621

Eines der Hauptmerkmale der Grafik war der Einsatz dynamischer Lichttechnik und realistischer Schatten. Dies macht sich besonders in offenen Räumen bemerkbar, wo Sonnenlicht und atmosphärische Effekte wie Nebel oder Regen ein immersives Gefühl erzeugen.

ff7rebirth 2025 01 23 20 24 38 521

Die Schauplätze im Spiel sind im Vergleich zum ersten Teil des Remakes deutlich vielfältiger geworden. Spieler können nicht nur Städte, sondern auch Naturgebiete wie Wälder, Berge und Flüsse erkunden. Jedes von ihnen ist mit einem hohen Maß an Details gefertigt, sodass Sie die Atmosphäre der Welt von Final Fantasy VII spüren können.

ff7rebirth 2025 01 23 20 26 21 200

Besonderes Augenmerk wird auf die Charakteranimation gelegt. Mimik, Bewegungen und Interaktion mit der Umwelt werden bis ins kleinste Detail ausgearbeitet. Dies ermöglicht nicht nur, Kampfszenen spektakulärer zu gestalten, sondern auch emotionale Tiefe in Dialogen und Handlungssträngen zu vermitteln.

ff7rebirth 2025 01 23 20 27 06 938

Die Grafik von Final Fantasy VII Rebirth setzt neue Maßstäbe für Remakes und kombiniert moderne Technologie mit Respekt vor der Ästhetik des Originalspiels. Durch die Unterstützung von 4K-Auflösung und HDR wird das Bild noch satter und lebendiger.

SPIEL-ENGINE

Final Fantasy VII Rebirth wurde auf Basis der Unreal Engine 4 entwickelt, wodurch die ehrgeizigen Ideen der Entwickler umgesetzt werden konnten. Die Engine wurde zu einem Schlüsselwerkzeug bei der Schaffung einer riesigen, detaillierten Welt und einer komplexen Spielmechanik.

Eines der Hauptmerkmale der Engine ist ihre Fähigkeit, große Räume mit einem hohen Detaillierungsgrad zu verarbeiten. Dies ermöglichte es den Entwicklern, offene Bereiche zu schaffen, die nahtlos mit den Handlungsorten verbunden sind.

ff7rebirth 2025 01 23 20 36 33 067

Das Physikmodell der Engine wurde angepasst, um die Kampfmechanik zu verbessern. Das System aus Kollisionen und Interaktionen mit der Umgebung wurde entwickelt, um Schlachten dynamischer und spektakulärer zu gestalten. Beispielsweise erhöht das Zerstören von Objekten oder der Einsatz von Umgebungselementen im Kampf die taktische Tiefe.

ff7rebirth 2025 01 23 20 36 39 375

Unreal Engine 5 sorgte auch für Verbesserungen bei Animation und künstlicher Intelligenz. Die Aktionen der Gegner im Spiel sind vielfältiger geworden und passen sich dem Stil des Spielers an. Darüber hinaus wirken NPCs in Städten und Dörfern lebendiger und reagieren auf die Aktionen des Spielers und die Ereignisse um sie herum.

Die Netzwerkarchitektur der Engine ermöglichte es Entwicklern, Elemente zu implementieren, die Online-Funktionalität unterstützen, einschließlich Updates und zusätzliche Aufgaben. Dies macht Final Fantasy VII Rebirth zu einer flexiblen Plattform, die nach der Veröffentlichung weiterentwickelt und aktualisiert werden kann.

ff7rebirth 2025 01 23 20 38 25 512

Durch die Verwendung der Unreal Engine 4 konnte Square Enix hohe Qualitätsstandards beibehalten und das Remake auf die nächste Stufe heben. Die Engine bewies ihre Leistungsfähigkeit und Flexibilität, was sie zur idealen Wahl für die Erstellung eines Großprojekts wie Final Fantasy VII Rebirth machte.

QUALITÄT

Mindesteinstellungen

Das Bild sieht weniger detailliert aus: Texturen haben eine geringere Auflösung, Charaktermodelle und Umgebungen sind vereinfacht. Licht- und Schatteneffekte sind weniger auffällig und die visuellen Details werden insgesamt reduziert. Die Farben können etwas verwaschener wirken, wenn die Nachbearbeitung und Spezialeffekte (z. B. Glühen, Tiefenschärfe) heruntergefahren oder ausgeschaltet werden.

Maximale Einstellungen

Das Spiel offenbart maximal die gesamte Bandbreite grafischer Möglichkeiten: hochwertige Texturen, detaillierte Modelle, realistische Schatten und volumetrische Beleuchtung. Die Nachbearbeitung läuft auf Hochtouren – es sind weiche Übergänge von Licht und Schatten, satte Farben, klare Reflexionen und andere visuelle Effekte erkennbar, die den Realismus des Gesamtbildes deutlich steigern.

TESTTEIL
Konfiguration testen
Prüfstände

ROG Strix X570-E Gaming

Z490 AORUS PRO AX       

GIGABYTE Z590 VISION   

GIGABYTE Z690 AEROG  

GIGABYTE Z790 GAMING XAX

MSI MPG Z790 Edge WLAN

ASUS ROG Strix B650-A Gaming-WLAN 

ASUS ROG Maximus Z790 Apex Encore

Gesponserte Grafikkarten

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4070Ti OC

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4070 Ti SUPER OC

ASUS TUF-Gaming Radeon RX7900XT 20G 

Multimedia-Ausstattung

16 GB DDR4 4600 CL19 Kingston FURY Renegade

32 GB DDR4 3600 CL16 Kingston FURY Renegade             

32 GB DDR4 4000 CL18 Kingston FURY Renegade             

32 GB DDR5 5600 CL40 Kingston FURY Bestie                      

32 GB DDR5 6000@6400 CL30 Kingston WUT Abtrünniger

32 GB DDR5 7200 CL36 Kingston WUT Abtrünniger

48 GB DDR5 7200 CL36 Kingston FURY Renegade

48 GB DDR5 8000 CL36 Kingston FURY Renegade    

Kingston FURY Renegade PCIe 4.0 NVMe M.2-SSD

Kingston NV3 1 TB M.2 2280 NVMe PCIe 4.0 x4

SSD Kingston XS2000 4 TB

 Gehäuse DeepCool CH510 WH 

CBO DeepCool LS720 WH

Блок питания Deepcool PX1200G 1200W

Softwarekonfiguration
Operationssystem  Windows 11 24:2
Grafiktreiber

Nvidia GeForce/ION-Treiberversion 566.36 WHQL

AMD-Software: Adrenalin Edition 25.1.1

Überwachungsprogramme

MSI Nachbrenner

 
Alle Grafikkarten wurden mit MSI Afterburner bei maximaler Grafikqualität getestet. Der Zweck des Tests besteht darin, festzustellen, wie sich Grafikkarten verschiedener Hersteller unter gleichen Bedingungen verhalten. Unten ist ein Video eines Testabschnitts aus dem Spiel:

 Unsere Grafikkarten wurden mit verschiedenen Bildschirmeinstellungen getestet 1920 × 1080, 2560 × 1440 и 3840 × 2160 при maximal Grafikqualitätseinstellungen ohne Hochskalierung. Die FPS-Sperre kann aufgehoben werden, indem die vertikale Synchronisierung in den Einstellungen des Grafikkartentreibers deaktiviert wird.

TEST GPU

ff7rebirth 2025 01 23 20 43 17 150 ff7rebirth 2025 01 23 20 43 26 549

Im Test der Grafikkarten ist die Standardauflösung 1920 x 1080, andere Auflösungen werden manuell hinzugefügt und entfernt. Sie können auch beliebige Positionen von Grafikkarten entfernen und hinzufügen. Sie können auch einen unserer Testprozessoren aus der Liste im Dropdown-Menü auswählen und seine Leistung mit den angegebenen Grafikkartentests vergleichen (standardmäßig wird die produktivste Lösung ausgewählt). Der Test wird auf der produktivsten CPU in diesem Spiel durchgeführt und auf andere Prozessoren skaliert, wobei deren Tests auf NVIDIA- und AMD-Grafikkarten berücksichtigt werden.

Final Fantasy VII Rebirth-Test GPU
  • Max
  • Bildschirmauflösungen 1 von 3

  • DLSS/FSR-Grafikkarten ausblenden

  • Laden...

Mit Erlaubnis 1920x1080:

  • Durchschnittliche FPS (25 Bilder): Erreicht auf Grafikkarten der Stufe Radeon RX 6600 oder GeForce RTX 2060.
  • Mindest-FPS (25 Bilder): Bereitgestellt durch Grafikkarten der Stufe adeon RX 6600 oder GeForce RTX 2060.
  • Angenehme durchschnittliche FPS (60 Bilder): Möglich mit Grafikkarten der Stufe Radeon RX 6800 oder GeForce RTX 2080.

Mit Erlaubnis 2560x1440:

  • Durchschnittliche FPS (25 Bilder): Erreicht auf Grafikkarten der Stufe Radeon RX 6600 oder GeForce RTX 2060.
  • Mindest-FPS (25 Bilder): Bereitgestellt durch Grafikkarten der Stufe adeon RX 6600 oder GeForce RTX 2060.
  • Angenehme durchschnittliche FPS (60 Bilder): Möglich mit Grafikkarten der Stufe Radeon RX 6800 XT oder GeForce RTX 2080.

Mit Erlaubnis 3840x2160:

  • Durchschnittliche FPS (25 Bilder): Erreicht auf Grafikkarten der Stufe Radeon RX 6700 XT oder GeForce RTX 2080.
  • Mindest-FPS (25 Bilder): Bereitgestellt durch Grafikkarten der Stufe Radeon RX 6750 XT oder GeForce RTX 3070 Ti.
  • Angenehme durchschnittliche FPS (60 Bilder): Möglich mit Grafikkarten der Stufe Radeon RX 7900 XT oder GeForce RTX 4080.
VIDEO-RAM-VERBRAUCH

nach

Das Testen des vom Spiel verbrauchten Videospeichers wurde vom Programm durchgeführt MSI Afterburner. Für den Indikator wurden die Ergebnisse auf Grafikkarten von AMD und NVIDIA bei unterschiedlichen Bildschirmeinstellungen aufgenommen 1920 x 1080, 2560 x 1440 und 3840 x 2160 mit unterschiedlichen Anti-Aliasing-Einstellungen. Standardmäßig zeigt das Diagramm die aktuellsten Lösungen an. Andere Grafikkarten werden auf Wunsch des Lesers hinzugefügt und aus der Tabelle entfernt.

Final Fantasy VII Rebirth VRAM-Test
  • Max
  • Alle Bildschirmauflösungen

  • DLSS/FSR-Grafikkarten ausblenden

GEFORCE RTX 2070 Super 8GB
7570
7581
7494
GEFORCE RTX 2080 Super 8GB
7632
7643
7555
9885
9040
8404

GameGPU

 - 3840x2160, MByte
 - 2560x1440, MByte
 - 1920x1080, MByte

Auflösung 1920x1080:

  • Grafikkarten mit 8 GB Videospeicher: 8 GB verbrauchen
  • Grafikkarten mit 12 GB Videospeicher: 8 GB verbrauchen
  • Grafikkarten mit 16 GB Videospeicher: 9 GB verbrauchen
  • Grafikkarten mit 24 GB Videospeicher: 9 GB verbrauchen

Auflösung 2560x1440:

  • Grafikkarten mit 8 GB Videospeicher: 8 GB verbrauchen
  • Grafikkarten mit 12 GB Videospeicher: 9 GB verbrauchen
  • Grafikkarten mit 16 GB Videospeicher: 10 GB verbrauchen
  • Grafikkarten mit 24 GB Videospeicher: 10 GB verbrauchen

Auflösung 3840x2160:

  • Grafikkarten mit 8 GB Videospeicher: 8 GB verbrauchen
  • Grafikkarten mit 12 GB Videospeicher: 10 GB verbrauchen
  • Grafikkarten mit 16 GB Videospeicher: 11 GB verbrauchen
  • Grafikkarten mit 24 GB Videospeicher: 11 GB verbrauchen
CPU-TEST 

ff7rebirth 2025 01 23 20 43 17 150 ff7rebirth 2025 01 23 20 43 26 549

Getestet wurde mit einer Auflösung von 1920x1080. Im Prozessortest können Sie beliebige Positionen der Prozessoren entfernen und hinzufügen. Sie können auch jede getestete Grafikkarte aus der Liste im Dropdown-Menü auswählen, Vergleich seiner Leistung mit den Ergebnissen von Prozessortests (Die produktivste Lösung von NVIDIA ist standardmäßig ausgewählt). Die Tests finden auf den produktivsten NVIDIA- und AMD-Grafikkarten statt und skalieren auf niedrigere Modelle.

Final Fantasy VII Rebirth CPU-Test
  • Max
  • Alle Bildschirmauflösungen

  • Alle Prozessoren

  • Laden...

Bei Verwendung von NVIDIA-Grafikkarten:

  • Prozessoren für akzeptable FPS (nicht weniger als 25 Bilder pro Sekunde):
    • AMD Ryzen 3 3100
    • Intel Core i3-10100
  • Prozessoren für komfortable FPS (mindestens 60 Bilder pro Sekunde):
    • AMD Ryzen 5 3600
    • Intel Core i3-10100

Bei Verwendung von AMD-Grafikkarten:

  • Prozessoren für akzeptable FPS (nicht weniger als 25 Bilder pro Sekunde):
    • AMD Ryzen 3 3100
    • Intel Core i3-10100
  • Prozessoren für komfortable FPS (mindestens 60 Bilder pro Sekunde):
    • AMD Ryzen 5 3600
    • Intel Core i5-10600

Final Fantasy VII Rebirth-Testkerne
  • Max
  • Alle Bildschirmauflösungen

  • Alle Prozessoren

1 Kern
10 Kern
2 Kern
3 Kern
4 Kern
5 Kern
6 Kern
7 Kern
8 Kern
9 Kern
1 HT
10 HT
2 HT
3 HT
4 HT
5 HT
6 HT
7 HT
8 HT
9 HT
21
38
31
22
30
25
42
45
50
34
27
32
37
30
28
25
65
58
52
30
1 Kern
2 Kern
3 Kern
4 Kern
5 Kern
6 Kern
7 Kern
8 Kern
1 HT
2 HT
3 HT
4 HT
5 HT
6 HT
7 HT
8 HT
37
36
34
31
33
74
29
51
49
47
43
35
26
26
49
74
1 Kern
2 Kern
3 Kern
4 Kern
5 Kern
6 Kern
1 HT
2 HT
3 HT
4 HT
5 HT
6 HT
69
57
63
55
48
49
60
75
48
42
45
48
1 Kern
2 Kern
3 Kern
4 Kern
1 HT
2 HT
3 HT
4 HT
65
64
65
61
66
78
72
58
1 Kern
10 Kern
11 Kern
12 Kern
2 Kern
3 Kern
4 Kern
5 Kern
6 Kern
7 Kern
8 Kern
9 Kern
1 SMT
10 SMT
11 SMT
12 SMT
2 SMT
3 SMT
4 SMT
5 SMT
6 SMT
7 SMT
8 SMT
9 SMT
55
22
37
7
26
67
25
34
26
27
16
19
63
35
8
25
26
69
43
56
24
32
25
24
1 Kern
2 Kern
3 Kern
4 Kern
5 Kern
6 Kern
7 Kern
8 Kern
1 SMT
2 SMT
3 SMT
4 SMT
5 SMT
6 SMT
7 SMT
8 SMT
55
54
49
47
41
36
33
51
52
48
63
42
41
33
22
26
1 Kern
2 Kern
3 Kern
4 Kern
5 Kern
6 Kern
1 SMT
2 SMT
3 SMT
4 SMT
5 SMT
6 SMT
81
51
68
52
54
49
64
46
45
69
51
62
1 Kern
2 Kern
3 Kern
4 Kern
1 SMT
2 SMT
3 SMT
4 SMT
65
78
70
72
76
81
74
85

GameGPU

 - 1920x1080,%

Laden und Verwenden von Streams:

  • Maximale Last: Das Spiel kann bis zu 16 Threads herunterladen.
  • Optimale Beladung: Maximale Effizienz nutzt bis zu 12 Threads.
RAM-TEST

sys

Der Test wurde auf der Basiskonfiguration Core i 9 13900K mit 32 GB DDR5 6400 MHz vorinstalliertem Speicher durchgeführt. Der gesamte verwendete RAM wurde als Indikator genommen. Der RAM-Test des gesamten Systems wurde auf verschiedenen Grafikkarten durchgeführt, ohne dass fremde Anwendungen (Browser usw.) ausgeführt wurden. In den Grafiken können Sie beliebige Auflösungen und Grafikkarten hinzufügen und entfernen.

Final Fantasy VII Rebirth RAM-Test
  • Max
  • Alle Bildschirmauflösungen

  • DLSS/FSR-Grafikkarten ausblenden

11938
12545
11927
11276
11354
11132
11980
11168
11299
13433
13072
10959
13473
13111
10992
13446
13085
10970
GEFORCE RTX 2070 Super 8GB
13298
12941
10849
GEFORCE RTX 2080 Super 8GB
13406
13045
10937
13460
13098
10981
12794
13014
12122
12538
12754
11880
12758
12657
12612
15883
15716
13218

GameGPU

 - 3840x2160, MByte
 - 2560x1440, MByte
 - 1920x1080, MByte

Auflösung 1920x1080:

  • Grafikkarten mit 8 GB Videospeicher: verbrauchen 12 GB RAM
  • Grafikkarten mit 12 GB Videospeicher: verbrauchen 12 GB RAM
  • Grafikkarten mit 16 GB Videospeicher: verbrauchen 12 GB RAM
  • Grafikkarten mit 24 GB Videospeicher: verbrauchen 12 GB RAM

Auflösung 2560x1440:

  • Grafikkarten mit 8 GB Videospeicher: verbrauchen 13 GB RAM
  • Grafikkarten mit 12 GB Videospeicher: verbrauchen 12 GB RAM
  • Grafikkarten mit 16 GB Videospeicher: verbrauchen 12 GB RAM
  • Grafikkarten mit 24 GB Videospeicher: verbrauchen 12 GB RAM

Auflösung 3840x2160:

  • Grafikkarten mit 8 GB Videospeicher: verbrauchen 14 GB RAM
  • Grafikkarten mit 12 GB Videospeicher: verbrauchen 12 GB RAM
  • Grafikkarten mit 16 GB Videospeicher: verbrauchen 12 GB RAM
  • Grafikkarten mit 24 GB Videospeicher: verbrauchen 12 GB RAM
TESTSPONSOREN
aorus asus rog
  Kingston FURY-Logo
DC3 beschnitten