Project Spark Betatest GPU
GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN ZUM SPIEL |
Entwickler: Microsoft Game Studios und Team Dakota
Herausgeber: Microsoft Game Studios
Veröffentlichungsdatum des Spiels: 2014
Genres: Action / 3D / Dritte Person
Project Spark als Spiel zu bezeichnen, wäre ein bisschen irreführend, da es eher wie ein Spielwelt-Editor ist. In diesem Projekt steht Ihnen absolut alles zur Verfügung, um es zu ändern. Neben Naturphänomenen wie Tageszeit, Vorhandensein und Anzahl von Bäumen, Gebirgszügen, Flüssen und vielem mehr kann der Spieler auch Naturphänomene erschaffen, und das alles direkt während des Spiels. Mit Hilfe eines praktischen Konstruktors wird es Ihnen ganz einfach fallen, Verhaltensalgorithmen für NPCs festzulegen
Das Spiel sieht auch eine gemeinsame Teilnahme vor, Benutzer können ihre Welten teilen. Project Spark wird für Benutzer der Konsolen Xbox 360 und Xbox ONE sowie für Benutzer verfügbar sein Windows 8.
DER GRAFISCHE TEIL |
In diesem Unterabschnitt unserer Rezension werden die wichtigsten grafischen Aspekte dieses Spiels enthüllt. Besonderes Augenmerk wird auf die Version der verwendeten Grafik-Engine, die Version der verwendeten API, Grafikeinstellungen und die Qualität der Entwicklung der wichtigsten visuellen Aspekte gelegt.
Unterstütztes Betriebssystem und Grafik-API |
Project Spark wird vom Betriebssystem unterstützt Windows 8.1. Andere Betriebssysteme werden derzeit von den Entwicklern nicht unterstützt und erhalten keinen Support.
Die vorrangige und primäre Grafik-API für Project Spark Beta ist DirectX 11.
Spiel-Engine |
Die Game-Engine Project Spark ist ein Eigenprodukt der Microsoft Game Studios. Es gibt praktisch keine Informationen im Netzwerk über den Aufbau und die Entwicklung dieses Motors. Höchstwahrscheinlich handelt es sich bei der Engine um eine Weiterentwicklung einer Produktlinie für Spiele, die auf dem eigenen geistigen Eigentum von Microsoft Game Studios basiert.
Außer unseren eigenen visuellen Beobachtungen konnten wir keine detaillierten Informationen finden.
Erweiterte Spieleinstellungen |
Project Spark verfügt über ein sehr eingeschränktes grafisches Menü und unterstützt nur die Änderung einiger grafischer Einstellungen. Die Auflösung selbst hängt direkt davon ab, was auf dem Desktop installiert ist Windows.
Unten haben wir Screenshots des Spiels mit verschiedenen Grafikeinstellungen bereitgestellt, wo unsere Leser den Unterschied zwischen den minimalen, mittleren und maximalen Grafikqualitätseinstellungen sehen können.
Verschiedene Qualitätsmodi |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wie wir sehen können, ist die Bildqualität zwischen den verschiedenen Grafikeinstellungen sehr gut, was angesichts des spärlichen Grafikmenüs ganz nett ist.
Vergleich von FullHD und 4K |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Project Spark sieht in 4K gut aus, aber Texturen mit höherer Auflösung wären schön.
Modusvergleich 4K NVIDIA und AMD |
![]() |
![]() |
Im 4K-Modus hat das Spiel mit AMD-Grafikkarten einige Probleme, nämlich die korrekte Auflösung des Bildschirms. Anstelle der vorgeschriebenen 3840x2160 definiert es es als 2160x3840 ...
Allgemeines visuelles Design und Spielphysik |
Project Spark ist ein Multi-Plattform-Projekt, da es neben dem PC auch auf der Xbox One entwickelt wird, was im Allgemeinen das Spiel selbst beeinflusst hat. Angesichts dessen haben wir ein sehr schlechtes grafisches Menü ohne Unterstützung für wechselnde Auflösungen und einen FPS-Lock auf der Ebene von 30 Frames, was für PC-Spieler in gewisser Weise ein "Schlag unter die Gürtellinie" ist ...
Aber wenn Sie alle oben genannten Nachteile weglassen, dann ist das Spiel ein sehr interessantes Projekt mit fast allen Arten von Levelbaumodi, die nur durch die Vorstellungskraft des Spielers begrenzt sind. Die gleiche Grafik im Spiel Cartoon-angenehm und verursacht keine Irritationen.
Als nächstes gehen wir direkt zu den Spieletests und ermitteln, welche Auswirkungen dieses Spiel auf moderne Computerhardware hat.
TESTTEIL |
Konfiguration testen |
|
Prüfstände |
Benchmark Nr. 1 basierend auf der Intel Socket 2011-Plattform Benchmark Nr. 3 basierend auf der Intel Socket 1155-Plattform Testbench Nr. 6 Basierend auf der AMD Sockel AM3-Plattform Testbench #7 Basierend auf der AMD Sockel AM3+ Plattform Benchmark Nr. 8 basierend auf der Intel Socket 1150-Plattform
|
Multimedia-Ausstattung |
Dell U3010-Monitor Überwachen Asus PQ321QE |
Softwarekonfiguration |
|
Operationssystem |
Microsoft Windows 8.1 |
Grafiktreiber |
Nvidia GeForce/ION-Treiberversion 340.43 AMD-Katalysator 14.6 |
Überwachungsprogramm |
Intel GPA-Monitor 2014 R1
|
Test GPU |
Alle Grafikkarten wurden mit der höchsten Grafikqualität von Intel GPA Monitor 2014 R1 getestet. Andere Überwachungsprogramme können das Spiel nicht erkennen. Der Zweck des Tests besteht darin, festzustellen, wie sich Videokarten verschiedener Hersteller unter denselben Bedingungen verhalten. Als Leistungsindikator wurden die durchschnittlichen und minimalen FPS genommen, mangels Unterstützung von Überwachungsprogrammen mit Videoaufzeichnung gibt es dieses Mal kein Video des Testabschnitts im Testbericht.
Unsere Grafikkarten wurden bei verschiedenen Bildschirmgrößen von 1920 x 1080, 2560 x 1600 und 3840 x 2160 mit den von Project Spark Beta maximal zulässigen Grafikqualitätseinstellungen getestet. Das Spiel hat ein internes FPS-Limit von 30 Frames.
Testen auf Auflösung 1920x1080 |
Test bei maximaler Qualitätseinstellung 1920x1080
Mit diesen Einstellungen Eine akzeptable FPS zeigten Grafikkarten auf dem Niveau Radeon HD 6850 oder GeForce GTX 560.
Getestet bei einer Auflösung von 2560 x 1600 |
Test bei maximaler Qualitätseinstellung 2560x1600
Mit diesen Einstellungen Eine akzeptable FPS zeigten Grafikkarten auf Radeon HD 6870 oder GeForce GTX 650 Ti Niveau. Die optimalen Grafikkarten werden Lösungen Radeon HD 6970 oder sein GeForce GTX 650 Ti und darüber.
Testen auf Auflösung 3840x2160 |
Test bei maximaler Qualitätseinstellung 3840x2560
Mit diesen Einstellungen eine akzeptable FPS-Anzeige wurde von Grafikkarten des Levels gezeigt Radeon R7 260X oder GeForce GTX 660. Die optimalen Grafikkarten werden Lösungen Radeon R9 270 oder sein GeForce GTX 660 und darüber.
Das Testen des vom Spiel verbrauchten Videospeichers wurde vom Programm durchgeführt MSI Afterburner. Der Indikator basierte auf den Ergebnissen der Top-Grafikkarten von AMD und NVIDIA bei unterschiedlichen Bildschirmgrößen 1920 x 1080 und 2560 x 1600 mit verschiedenen Anti-Aliasing-Einstellungen.
Testen mit maximalen Speicherqualitätseinstellungen GPU
Die empfohlene Videospeichernutzung für eine Auflösung von 1920 x 1080 beträgt 1024 MB Videospeicher. bei einer Auflösung von 2560x1600 - 1280 MB Videospeicher und bei einer Auflösung von 3840x2160 ca. 1536 MB Videospeicher.
Test CPU |
Wir haben die Prozessorabhängigkeit an 15 Modellen mit heute relevanten Grundkonfigurationen getestet. Der Test wurde an Orten durchgeführt, an denen der Wert der Grafikkarte für das Spiel minimal ist und ihre Auslastung weniger als 99 % betrug, diesmal bei einer Auflösung von 1920 x 1080 mit maximalen Grafikqualitätseinstellungen.
Test bei maximaler Qualitätseinstellung 1920x1080
Die Prozessorleistung im Spiel wird durch das FPS-Limit von 30 Frames begrenzt.
Laden von Prozessorkernenbei maximalen Qualitätseinstellungen 1920x1080 Intel %
Laden von Prozessorkernen bei maximalen Qualitätseinstellungen 1920x1080 AMD %
Das Spiel kann bis zu 4 Rechenthreads unterstützen, aber auch hier bewertet das Frame-Limit die Belastung der Kerne nicht vollständig.
RAM-Test |
Der Test wurde mit der Basiskonfiguration Core i 7 3970X@4.9 GHz mit 16 GB DDR3 2400 MGz vorinstalliertem Speicher durchgeführt. Der gesamte verwendete RAM wurde als Indikator genommen. Der RAM-Test des Gesamtsystems wurde auf verschiedenen Prüfständen ohne laufende Fremdapplikationen (Browser etc.) durchgeführt.
Testen des RAM-Verbrauchs des Spiels bei verschiedenen Qualitätseinstellungen
Wie wir sehen können, liegt die in Project Spark verbrauchte RAM-Menge bei verschiedenen Qualitätseinstellungen bei 900-1000 Megabyte.
RAM-Verbrauch des Systems testen
Auf einem 4-Gigabyte-System verbraucht Project Spark etwa 2.1 Gigabyte RAM. Bei einem System mit 8 Gigabyte lag der RAM-Verbrauch des gesamten Arbeitsspeichers bei 2.6 Gigabyte. Bei einem 16-GB-System betrug der Gesamtspeicherverbrauch fast 3.2 GB.
EISENSPONSOREN |
![]() |
![]() |
![]() |
SPIELSPONSOREN |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bewerten Sie den Test 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Bewertung 80 % [1 Stimme] |
Schauen Sie sich die Grafiken an 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Bewertung 80 % [1 Stimme] |
Bewerten Sie die Optimierung 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Bewertung 93% [3 Stimmen] |