enfrdepluk
Suche finde 4120  disqus socia  tg2 f2 lin2 in2 X-Symbol 3 y2  p2 Tik steam2

Das Projektionssystem des Planetariums Nr. 1 hat eine Auflösung von 10K erreicht. Basierend auf NVIDIA Quadro

Das Planetarium Nr. 1 in St. Petersburg mit einem Kuppeldurchmesser von 37 Metern, ausgestattet mit dem bisher leistungsstärksten Fulldome-Projektionssystem mit 200 Lumen, hat eine Designauflösung von 000K erreicht und ist damit das einzige Planetarium der Welt, das dies unterstützt solche Bildqualität. Derzeit gibt es weltweit nur 10 Planetarien, die mit einem Bild von nicht mehr als 3K arbeiten können. Ein einzigartiges Projektionssystem mit professioneller NVIDIA Quadro-Grafik sorgt dafür, dass 8 Frame-by-Frame-Projektoren mit hoher Auflösung synchron und nahtlos arbeiten.

1iwVd8z aWQ

 

Die Eröffnung des Planetariums Nr. 1 brach den bisherigen Rekord von 24 Projektoren in der Kuppel des Planetariums für die „Vernetzung“ der Projektoren sowie den Rekord im Kuppeldurchmesser des 35-Meter-Planetariums im Nagoya Science Museum in Japan. Das Planetarium #1-Projektionssystem wird von NVIDIA Quadro P6000-GPUs angetrieben, die zum De-facto-Standard für professionelle Visualisierung und hochauflösende Multi-Screen-Systeme geworden sind.

„Das Erstellen einer Projektion dieser Größenordnung und Auflösung ist nur auf der NVIDIA Quadro-Plattform möglich. Ein zusätzlicher Bonus für uns war die Flexibilität der Einstellungen und die Zuverlässigkeit der Ausrüstung“, sagt Evgeny Gudov, Direktor des Planetariums Nr. 1.

Neben der Unterstützung von ultrahoher Auflösung bietet dieses Planetarium Live-360-Grad-Videos von Konzerten und Sportveranstaltungen sowie Echtzeit-Videomischung und -verarbeitung, die ebenfalls auf der NVIDIA-Grafikplattform stattfindet. Im April 2018 wurde im Planetarium ein modernes 32-Kanal-Soundsystem installiert, wobei jeder einzelne Lautsprecher über ein Ethernet-Kabel per Protokoll angesteuert wird Ultranet und nicht wie zuvor Standard-Audiokabel. Dies gewährleistet eine störungsfreie Signalübertragung und die Möglichkeit, jeden einzelnen Lautsprecher fein abzustimmen. Im Sommer werden im Planetarium gleich mehrere moderne Hörsäle eröffnet und Lehrgänge zu Robotik, maschinellem Lernen, KI, Design, Prototyping und Programmierung abgehalten.