GeForce GT 7950

Laut Nvidia sollte der GeForce 7950 GT-Videoadapter mit einem Preis von 9-9 die Führungsposition des Unternehmens im Bereich Lösungen wiederherstellen. Die Erstellung erforderte keinen großen Aufwand, da Nvidia bereits seit längerem über einen einfachen und günstigen G71-Grafikprozessor sowie eine Platine mit ähnlichen Eigenschaften verfügte. Taktraten GPU und der GeForce 7950 GT-Speicher wurde mühelos auf 550 MHz erhöht und der Videospeicher wurde auf 512 MB verdoppelt.
Tatsächlich waren die Fähigkeiten der GeForce 1400 GT mit Ausnahme der Videospeicherfrequenz (1700 MHz gegenüber 7950 MHz) identisch mit denen der GeForce 7800 GTX 512, einer Grafikkarte der Spitzenklasse, die einst das Absolute beanspruchte Marktführerschaft unter den Grafikkarten der Premium-Klasse, war aber aufgrund der geringen Stückzahlen ersterer ein äußerst seltener und lieber Gast in den Verkaufsregalen.
Da der G71 unübertroffene Qualitäten in Bezug auf den Stromverbrauch hatte, erforderte die Erhöhung der Frequenzen keine Änderungen im Design des Videoadapters. Die Neuheit ist wie die GeForce 7900 GS eine weitere Variation des Themas GeForce 7900 GT geworden.
Technische Daten NVIDIA GeForce 7950 GT
Name | GeForce GT 7950 |
Kern | G71 |
Verfahrenstechnik (µm) | 0.09 |
Transistoren (Millionen) | 279 |
Kernfrequenz | 550 |
Speicherfrequenz (DDR) | 700 (1400) |
Bus- und Speichertyp | GDDR3 256-Bit |
Bandbreite (Gb/s) | 44,8 |
Pixel-Pipelines | 24 |
TMU pro Förderer | 1 |
Texturen pro Uhr | 24 |
Texturen pro Durchgang | 24 |
Scheitelförderer | 8 |
Pixel Shader | 3.0 |
Vertex-Shader | 3.0 |
Füllrate (MPix/s) | 8800 |
Füllrate (Mtex/s) | 13200 |
DirectX | 9.0c |
Kantenglättung (max.) | SS&MS - 8x |
Anisotrope Filterung (max.) | 16x |
Speicherkapazität | 256 - 512 |
Schnittstelle | PCI-E |
RAMDAC | 2x400 |
Die Nvidia GeForce 7950 GT zeigte eine deutliche Leistungssteigerung im Vergleich zur GeForce 7900 GT, da sie eine gute Karte mit einer ziemlich hohen Leistung ist, kompakt, fast lautlos ist und einen relativ geringen Stromverbrauch hat, was sie für den Einsatz in besser geeignet macht kompakte Gehäuse oder Systeme der Barebone-Klasse.