GeForce 9800 GX2
Im Wesentlichen ist die GeForce 9800 GX2 eine Kombination aus zwei GeForce 8800GTS 512 MB mit etwas niedrigeren Betriebsfrequenzen – 600/1500/2000 MHz gegenüber 650/1625/1940 (jeweils Chip, Shader-Einheit und Speicher). Trotzdem wurde das Design der Grafikkarte komplett überarbeitet, wodurch die Kühleffizienz der Komponenten der neuen Dual-Chip-Lösung gesteigert werden konnte. NVIDIA hat nicht wie zum Beispiel bei einem Konkurrenten eine Platine für zwei Videochips verwendet, sondern jeweils platziert GPU und 512 MB Videospeicher auf separaten Platinen, die wie ein Spiegelbild voneinander sind und zwischen denen sich ein gemeinsames Kühlsystem befindet.
Zwei Kabel werden verwendet, um die Halbkarten zu verbinden, und auf der Hauptplatine ist ein Switch-Chip mit einem PCI-E-Anschluss installiert, um die Signale zwischen den GPUs und dem System zu koordinieren, sodass eine MIO-Schnittstelle übrig bleibt, um zwei GeForce 9800GX2 in Quad-SLI zu kombinieren Modus. Unter Berücksichtigung der erhöhten Leistungsaufnahme von etwa 200 W ist jede Karte des Tandems mit einem Stromanschluss ausgestattet: 6-Pin auf der einen und 8-Pin auf der anderen Seite Der Entwickler empfiehlt die Verwendung eines Netzteils mit einer Leistung von at mindestens 580 W mit einem solchen Beschleuniger.
Technische Daten NVIDIA GeForce 9800 GX2
Name | GeForce 9800 GX2 |
Kern | G92 (D8E) x2 |
Verfahrenstechnik (µm) | 0.065 |
Transistoren (Millionen) | 754 x2 |
Kernfrequenz | 600 |
Speicherfrequenz (DDR) | 1000 (2000) |
Bus- und Speichertyp | GDDR3 256-Bit x2 |
Bandbreite (Gb/s) | 64 x2 |
Einheitliche Shader-Blöcke | 128 x2 |
Häufigkeit einheitlicher Shader-Einheiten | 1500 |
TMU pro Förderer | 64 x2 |
ROP | 16 x2 |
Shader-Modell | 4.0 |
Füllrate (MPix/s) | 19200 |
Füllrate (Mtex/s) | 76800 |
DirectX | 10.0 |
Speicherkapazität | 1024 |
Schnittstelle | PCI-E 2.0 |
Bis zur Veröffentlichung der GTX 200-Serie war es der leistungsstärkste Videobeschleuniger.