GeForce FX 5700
Es basiert auf dem NV36-Kern, abgeleitet vom NV38-Kern (GeForce FX 5950), indem die Anzahl der Pipelines reduziert und die Taktfrequenzen reduziert wurden. Im Vergleich zu ihrem Vorgänger, der GeForce FX 5600, hat diese Grafikkarte die Anzahl der Vertex-Prozessoren von zwei auf drei erhöht, Technologien zur Einsparung von Speicherbandbreite verbessert (Bildpufferkomprimierung, früher Z-Test), verbesserte Unterstützung für Vollbild-Anti-Aliasing und anisotrope Filterung. Auch wenn wir die GeForce FX 5600 und 5700 frequenzmäßig vergleichen, hat die neue Grafikkarte einen deutlichen Vorteil: Der Chiptakt ist von 325 auf 425 MHz gestiegen, es kommt schneller Speicher mit einer Frequenz von 275 (550) MHz zum Einsatz. In Sachen Frequenzen stand die FX 5700 ihrem Hauptkonkurrenten, der Radeon 9600, mit Ausnahme ihrer Pro- und XT-Modifikationen in nichts mehr nach.
Spezifikationen NVIDIA GeForce FX 5700
Name | GeForce FX 5700 |
Kern | NV36 |
Verfahrenstechnik (µm) | 0,13 |
Transistoren (Millionen) | 85 |
Kernfrequenz | 425 |
Speicherfrequenz (DDR) | 275 (550) |
Bus- und Speichertyp | DDR-128bit |
Bandbreite (Gb/s) | 8,8 |
Pixel-Pipelines | 4 (2) |
TMU pro Förderer | 1 (2) |
Texturen pro Uhr | 4 |
Texturen pro Durchgang | 16 |
Scheitelförderer | 3 |
Pixel Shader | 2+ |
Vertex-Shader | 2+ |
Füllrate (MPix/s) | 1700 |
Füllrate (Mtex/s) | 1700 |
DirectX | 9+ |
Kantenglättung (max.) | SS&MS - 8x |
Anisotrope Filterung (max.) | 8x |
Speicherkapazität | 128 / 256 MB |
Schnittstelle | AGP 8x |
RAMDAC | 2x400MHz |
Der NVIDIA GeForce FX 5700 Grafikkern war nichts Revolutionäres und bringt keine Neuerungen in das Gesamtbild der GeForce FX 5600, sondern ist nur eine übertaktete Version von letzterer. Generell kann die Leistung der GeForce FX 5700 für die meisten damals populären Spiele bereits als zufriedenstellend bezeichnet werden.