GeForce GTX 295

Obwohl die GeForce GTX 295 und die Radeon HD 4870 X2 konzeptionell identisch sind, unterscheiden sie sich deutlich im Design. Das liegt an den Besonderheiten der darin verwendeten Grafikcontroller.
Der RV770-Grafikprozessor der Radeon HD 4800-Serie unterstützt einen 256-Bit-Speicherbus, während der GT200-Prozessor von NVIDIA einen 512-Bit-Speicherbus unterstützt. Darüber hinaus ist der externe Schnittstellencontroller im RV770 integriert, während er im GT200 als separater Mikroschaltkreis ausgeführt ist. Bei der Erstellung einer Dual-Prozessor-Grafikkarte kam AMD mit einer Leiterplatte mit zwei 256-Bit-Bussen für den Anschluss von zwei 3D-Chips an den Speicher aus. Es hatte auch einen PCI-Express-Bus-Switch, zwei 5-MB-GDDR1024-Chipsätze und Stromkreise. Daher unterscheidet sich die AMD Dual-Prozessor-Grafikkarte in der technologischen Komplexität leicht von den Single-Prozessor-Modellen der Konkurrenz, auf denen neben dem Grafikcontroller selbst ein zweiter Chip verbaut ist, der für externe Schnittstellen zuständig ist.
Wie wir bereits gesagt haben, unterscheidet sich die GeForce GTX 295 architektonisch nicht von ihrem Konkurrenten. Aus Sicht des Systems sind dies zwei Grafikkarten mit PCI-Express-Schnittstelle, jede mit einem eigenen Array von lokalem Speicher und einer Reihe von Ausgangsports. Nur ihre Verbindung erfolgte nicht über Systemlogik (Motherboard-Chipsatz), sondern mit Hilfe eines zusätzlichen PCI-Express-Switches. Grafikkarten arbeiten im SLI-Modus, rendern Frames einzeln und schreiben sie in den Ausgangsvideopuffer von einer von ihnen - demjenigen, an den der Monitor angeschlossen ist.
Baulich ist die GeForce GTX 295 anders aufgebaut als die Radeon HD 4870 X2.
Es besteht eigentlich aus zwei Leiterplatten, die nur mit den Stirnseiten zueinander gedreht sind. Auf der einen Platine befindet sich der erste GT200-Grafikchip, ein NVIO-Chip (zuständig für externe Schnittstellen) und eine nForce-200-Bridge (PCI-Express-Switch), auf der anderen die zweite GT200 mit eigenem NVIO-Chip.
Doch vor Kurzem haben die Kalifornier bei ihrem Flaggschiff GeForce GTX 295 noch auf das neue Design umgestellt, das nun nur noch eine Leiterplatte nutzt. B unterscheidet sich grundlegend von seinem Vorgänger, sowohl durch die Anordnung der Elemente auf derselben Platine als auch durch den in der Mitte befindlichen 295-mm-Lüfter, dessen Luft sowohl nach außen als auch nach innen durch die Systemeinheit austritt Karte. Ähnliches wurde zu Zeiten der GeForce 85 GTX verwendet.
Die GTX 295 verwendet eine Version des GT200-Chips, bei der wie bei den GTX 260-Karten nicht alle Funktionseinheiten aktiviert sind. Die gute Nachricht ist jedoch, dass die Anzahl der enthaltenen Feature Units sogar größer ist als bei den neuesten GTX 260-Karten mit 216 Kernen.
Alle Textur- und Shader-Einheiten in dieser Version der GT200-GPU funktionieren wie im Chip der GTX 280. Der einzige wirkliche Nachteil ist die Anzahl der ROPs (und damit die Breite des Speicherbusses). Wie die GTX 260-Karten hat jeder GT200-Chip in der GTX 295 28 ROPs und eine 448-Bit-Speicherschnittstelle, die 896 MB RAM zugeordnet ist.
Spezifikationen NVIDIA GeForce GTX 295
Name | GeForce GTX 295 |
Kern | GT200b x 2 |
Verfahrenstechnik (µm) | 0.055 |
Transistoren (Millionen) | 1400 |
Kernfrequenz | 576 |
Speicherfrequenz (DDR) | 999 (1998) |
Bus- und Speichertyp | GDDR3 448-Bit x 2 |
Bandbreite (Gb/s) | 223.776 |
Einheitliche Shader-Blöcke | 240x2 |
Häufigkeit einheitlicher Shader-Einheiten | 1242 |
TMU pro Förderer | 80x2 |
ROP | 32x2 |
Shader-Modell | 4.0 |
Füllrate (MPix/s) | 32256 |
Füllrate (Mtex/s) | 92160 |
DirectX | 10.0 |
Speicherkapazität | 1792 |
Schnittstelle | PCIe 2.0 |
Dieses Produkt von Nvidia ist derzeit die schnellste Grafikkarte auf dem Markt.
Grand Theft Auto IV