GeForce GTX 550 Ti
Das neue GeForce GTX 550 Ti-Modell, das auf dem verbesserten GF116-Grafikprozessor basiert, wird die GeForce GTS 450-Grafikkarte auf dem Markt nicht ersetzen. Zu Beginn ihrer Reise werden diese beiden Modelle gemeinsam in der Produktpalette des Unternehmens existieren. Aktualisiert GPU Hergestellt nach den gleichen 40-nm-Technologiestandards wie andere Videochips dieser Generation, und die Verbesserung seiner Eigenschaften wurde durch das Debuggen der 40-nm-Prozesstechnologie und die Tiefenverarbeitung möglich GPU.
Das Prinzip der Benennung einer Grafikkarte hat sich wieder leicht geändert. Das aktualisierte Modell gehört nicht mehr nur zur neuen fünften Generation, und im Vergleich zur GTS 450 wurde nicht nur der Namenszusatz Ti hinzugefügt. Aus irgendeinem Grund hat NVIDIA beschlossen, die veröffentlichte Lösung auf Basis des GF116-Chips in eine höhere GTX-Klasse zu verschieben, verglichen mit der vorherigen ähnlichen Karte, die zur GTS-Klasse gehört.
Wie die Vorgängermodelle der GeForce-GTX-500-Serie nutzt die angekündigte GTX 550 Ti einen verbesserten Grafikprozessor, der uns bereits aus der Vorgängerserie bekannt ist und nur leicht modifiziert wurde, um die Leistung zu steigern und die Energieeffizienz zu verbessern.
Modifikationen am GF116 zielen darauf ab, die Leckage zu reduzieren und die Chipausbeute bei hohen Frequenzen im Vergleich zum GF106 zu erhöhen. Dadurch liefert die GTX 550 Ti eine bessere Leistung, läuft dabei fast 120 MHz schneller als die GTS 450 GPU und verbraucht nur 10 % mehr Strom. Die GeForce GTX 550 Ti nutzt die gleiche Multiprozessor-Konfiguration wie die GTS 450. Der GF116 enthält einen GPC-Cluster, vier SM-Multiprozessoren und drei verzahnte 64-Bit-Speichercontroller mit LXNUMX-Cache und jeweils acht ROPs. Gesamt, im Neuen enthalten GPU umfasst 192 Stream-Prozessoren, zusammengesetzt in vier Multiprozessoren zu je 48 Teilen.
Das Speichersubsystem GF116 hat jedoch noch einige Änderungen erfahren. Jeder Multiprozessor verfügt über die gleichen 64 Kilobyte On-Chip-Speicher und GPU enthält insgesamt 384 KB einheitlichen L550-Cache, der alle Anforderungen zum Laden und Speichern von Daten bedient. Aber die GTX 450 Ti verfügt bereits über drei aktive Speichercontroller und nicht wie bei der GTS 192 über zwei, die insgesamt über einen XNUMX-Bit-Bus verfügen.
Aber auch das ist noch nicht alles. Beim GF116 haben sich nicht nur die Frequenzen und die Busbreite geändert. Wie Sie sich vielleicht aus den technischen Spezifikationen der Lösung erinnern, enthält die GTX 192 Ti mit einem 550-Bit-Speicherbus irgendwie genau 1 GB Videospeicher, obwohl es in solchen Fällen normalerweise 768 oder 1536 MB sein sollten. Wenn Sie natürlich die gleichen GDDR5-Chips verwenden.
Hier ist also der neue Speichercontroller GPU Unterstützt die Verwendung von Speicherchips mit gemischter Dichte. Damit können Sie über eine 1024-Bit-Schnittstelle genau 192 Megabyte anwählen. Zum Einsatz kommen vier Chips gleicher Dichte (32M×32) mit einem Gesamtvolumen von 512 Megabyte und zwei weitere Chips doppelter Dichte (64M×32), die zusammen ebenfalls 512 MB ergeben. Und die Gesamtmenge beträgt genau 1 GB.
Technische Daten NVIDIA GeForce GTX 550 Ti |
|
Die größte Leistungsänderung gegenüber der GTX 550 Ti ist die deutliche Erhöhung der Taktraten GPU und Speicher sowie die Erweiterung seines Busses. Im Gegensatz zur Referenzfrequenz des GTS 450-Chips von 783/1566 MHz wurde sie bei der GTX 550 Ti auf 900/1800 MHz erhöht, was 15 % höher ist. Der Videospeicher ist noch besser, seine Frequenz wurde von 3608 MHz auf 4104 MHz erhöht, also um 14 %, und auch der Bus wurde um das Eineinhalbfache erweitert. Dadurch beträgt die Gesamtdurchsatzsteigerung der GTX 550 Ti im Vergleich zur GTS 450 mehr als 70 %.
Eine solche Erhöhung der theoretischen Eigenschaften bewirkt eine Erhöhung der praktischen Renderleistung in Spielen, insbesondere in Fällen, in denen die Geschwindigkeit durch die Bandbreite des Videospeichers begrenzt ist. Den Tests von NVIDIA selbst nach zu urteilen, bringt bei typischen Einstellungen für die GTX 550 Ti (1680x1050 und MSAA 4x) allein die Erweiterung des Busses auf 192-Bit im Schnitt etwa 14%, bei manchen Spielen sogar noch mehr (StarCraft II - 31 %, Aliens vs. Predator - 23 %, Batman: Arkham Asylum - 21 %).
Die GF116 ist eine neu gestaltete und leicht verbesserte GF106, genau wie die GTX 550 Ti eine schnellere GTS 450 ist. Aktualisiert GPU Am oberen Ende der unteren Preisklasse schneidet es im Vergleich zu seinem Vorgänger mit deutlich höheren Taktraten, einer erhöhten Anzahl von ROPs und einer spürbar höheren Videospeicherbandbreite bei nur geringfügig erhöhtem Stromverbrauch gut ab.