GeForce GTX 750 Ti
Das Herzstück der GTX 750 Ti ist die GM107-GPU. Die Anzahl der GM107-Recheneinheiten ist deutlich größer als die des GK107: 640 CUDA-Kerne und 40 Textureinheiten statt 384 bzw. 32. Das GM107 hat jedoch immer noch 16 ROPs und einen 128-Bit-Speicherbus. Diese Zahlen an sich sind nicht überraschend, wenn nicht die Tatsache, dass das GM107 im gleichen Stromverbrauchsbereich wie das GK107 blieb (die angegebene TDP ist sogar etwas niedriger - 60 gegenüber 64 Watt). Tatsächlich ist dies der Zweck der Maxwell-Architektur – die Leistung pro Watt zu steigern.
Den vorgestellten Diagrammen nach zu urteilen, ist die Hauptinnovation von Maxwell eine scheinbar unbedeutende, aber möglicherweise sehr effektive Neuorganisation von Blöcken GPU. Auf globaler Ebene folgt GM107 den von Kepler festgelegten Prinzipien. Die gesamte Rechenlogik ist in einer Struktur namens Graphics Processing Cluster (GPC) konzentriert, von der es im GM107 nur eine gibt, obwohl größere Chips mehr davon haben werden.
Das gesamte Backend des Prozessors befindet sich außerhalb des GPC in Form von ROP-Blöcken und zwei 64-Bit-Speichercontrollern sowie der Giga-Thread-Engine, die die Funktionen Kontextwechsel, gleichzeitige Ausführung von Kerneln und Verteilung übernimmt Lastflüsse zwischen den GPC (letzteres ist noch nicht unser Fall) . Der quantitative Unterschied zu Kepler ist hier der von 2 auf 256 KB erhöhte L2048-Cache, der den schmalen 128-Bit-Bus ausgleichen soll, sowie den Stromverbrauch für Transaktionen mit einem sehr gefräßigen Speicher, nämlich GDDR5-SDRAM, reduzieren soll.
Technische Daten GeForce GTX 750 Ti
|
||||||
Chip
|
||||||
Frequenzen
|
||||||
Память
|
||||||
Schnittstelle und TDP
|
Die Grundfrequenz beträgt 1020 MHz. Denn hier kommt Technik zum Einsatz GPU Boost 2.0, also Boost Clock, entspricht 1085 MHz. Der Videospeicher arbeitet mit einer effektiven Frequenz von 5400 MHz. Damit liegt die GTX 750 Ti in ihren Gesamteigenschaften nahe an der GTX 650 Ti auf dem GK106-Chip, auch ohne Berücksichtigung der effizienteren Maxwell-Architektur.