GeForce RTX 5060 Ti
Die GeForce RTX 5060 Ti ist NVIDIAs Mittelklasse-Grafikkarte der nächsten Generation, die sich an 1080p- und 1440p-Gamer und Benutzer richtet, die Grafikbeschleunigung für Produktivitätsanwendungen benötigen. Es stellt sowohl in der Architektur als auch in der Effizienz eine Verbesserung gegenüber dem RTX 4060 Ti dar. Die Karte wird in zwei Konfigurationen veröffentlicht – mit 8 und 16 GB Videospeicher – um unterschiedliche Benutzerkategorien abzudecken.
Entwicklung und Positionierung
Die RTX 5060 Ti wurde als Teil der neuen Blackwell-Architekturplattform veröffentlicht. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Energieeffizienz, Beschleunigung von KI-Operationen und erweiterten Möglichkeiten bei der Arbeit mit Raytracing. NVIDIAs Ziel war es, eine leistungsstarke und dennoch erschwingliche Karte zu entwickeln, die die meisten Anforderungen von Gamern der Mittelklasse abdeckt, von eSports-Titeln bis hin zu modernen Einzelspieler-Spielen mit hoher Grafik.
Besonderes Augenmerk wird auf die Größe des Videospeichers gelegt: Für preisgünstigere Systeme ist eine Version mit 8 GB verfügbar und mit 16 GB für diejenigen, die mit hochauflösenden Texturen arbeiten oder ressourcenintensive Projekte in Unreal Engine, Blender, DaVinci Resolve und ähnlichen Anwendungen starten.
Architektur
Die RTX 5060 Ti basiert auf der Architektur Blackwell, die Ada Lovelace ersetzte. Grafikprozessor GB206-300 Es wird in einer 5-nm-Prozesstechnologie hergestellt und bietet eine gute Transistordichte und einen geringen Stromverbrauch. Die Karte unterstützt den gesamten modernen Grafikstapel – DirectX 12 Ultimate, DLSS 4, Mesh-Shader, Raytracing und AV1-Codec.
Architektonische Besonderheiten:
-
CUDA-Kerne – 4608: Dies ergibt eine Steigerung der Rechenleistung um etwa 20–25 % im Vergleich zur RTX 4060 Ti. Die Karte bewältigt moderne Titel souverän mit Ultra-Einstellungen.
-
36 RT-Kerne der neuen Generation: Echtzeit-Raytracing ist schneller und stabiler und unterstützt globale Beleuchtung, weiche Schatten und Reflexionen.
-
144 Tensorkerne: sind für den Betrieb von DLSS 4 verantwortlich, wodurch Sie die Leistung steigern können, ohne die Bildqualität zu beeinträchtigen.
-
L2-Cache – 48 MB: Reduziert den Zugriff auf den Videospeicher erheblich und beschleunigt die Arbeit mit Texturen.
-
GDDR7-Speicher: Wird zum ersten Mal in der XX60 Ti-Serie verwendet. Der Durchsatz beträgt 448 GB/s, wobei die Busbreite bei 128 Bit blieb, aber durch eine höhere effektive Frequenz kompensiert wird.
Blackwell ist mehr als nur ein Zahlenspiel: Die Architektur ist für Berechnungen und Rendering neuronaler Netzwerke optimiert. Hier hebt sich die RTX 5060 Ti von ihrem Vorgänger und der Konkurrenz ab.
Eigenschaften
GeForce RTX 5060 Ti:
-
GPU:GB206-300
-
CUDA-Kerne: 4608
-
RT-Kerne: 36
-
Tensorkerne: 144
-
Grundfrequenz: 2407 MHz
-
Boost-Frequenz: bis zu 2572 MHz
-
Videospeicher: 8 GB oder 16 GB GDDR7
-
Speicherbus: 128 Bit
-
Bandbreite: 448 GB/s
-
L2-Cache: 48 MB
-
Leistungsaufnahme: 180 W
-
Stromanschluss: 1×8-polig
-
Schnittstelle: PCIe 5.0 x8
Leistung
In Spielen kann die RTX 5060 Ti mithalten 80–120 FPS in 1080p-Auflösung und 60–90 FPS in 1440p in den meisten modernen Projekten. Dank DLSS 4 können Sie mit der Karte Spiele mit aktiviertem Raytracing auch bei höheren Auflösungen ausführen, ohne dass es zu gravierenden FPS-Einbrüchen kommt.
DLSS kompensiert aktiv den Mangel an einem breiten Speicherbus: Wenn aktiviert, Frame Generation und beim Hochskalieren zeigt die Karte eine höhere Leistung als die vorherige 70er-Serie. Besonders gut fühlt sich die RTX 5060 Ti in Spielen an, die auf NVIDIA-Technologien basieren – Raytracing, Mesh-Shader, VRS.
Für Workloads, insbesondere in Blender, After Effects, Unreal Engine und anderen Programmen, ist eine Karte mit 16 GB Speicher deutlich vorzuziehen. Der Videospeicher reicht für komplexe Szenen, High-Poly-Modelle und hochauflösende Videos aus.
Konkurrenz
Der Hauptkonkurrent der RTX 5060 Ti ist die AMD Radeon RX 7700 XT. Die Radeon verfügt über mehr Bandbreite und Videospeicher (in einigen Konfigurationen), aber bei Aufgaben mit Raytracing, DLSS und KI-Verarbeitung zeigt die RTX 5060 Ti einen klaren Vorteil. DLSS 4 ist ein wichtiges Verkaufsargument für NVIDIA, insbesondere für diejenigen, die sich eine konstante Leistung und Zukunftssicherheit der Technologie für zukünftige Spiele wünschen.
Interessante Fakten
-
Die RTX 5060 Ti ist die erste ihrer Klasse mit GDDR7 und über 2 MB L40-Cache.
-
Besonders beliebt bei den Nutzern ist die Variante mit 16 GB Videospeicher. Unreal Engine 5 und 3D-Inhaltsersteller.
-
Trotz der Verwendung eines 128-Bit-Busses gleichen architektonische Verbesserungen den schmalen Kanal dank Hochfrequenzspeicher und erweitertem Cache aus.
-
Der Stromverbrauch bleibt mit 180 W in einem vernünftigen Rahmen, wodurch die Karte mit den meisten Netzteilen der Mittelklasse kompatibel ist.
Ergebnis
Die GeForce RTX 5060 Ti ist eine vielseitige und ausgewogene Grafikkarte für moderne Gaming- und Kreativaufgaben. Die 8-GB-Version eignet sich hervorragend für 1080p-Gaming, während die 16-GB-Version für ernsthaftere Projekte und langfristiges 1440p-Gaming gedacht ist. In Kombination mit der Blackwell-Architektur, DLSS 4 und Raytracing-Unterstützung ist dies ein starker Anwärter auf den Titel der besten Mittelklasse-Grafikkarte im Jahr 2025.