GeForce RTX 5070 Ti
Die GeForce RTX 5070 Ti ist eine 2025 von NVIDIA veröffentlichte Grafikkarte der oberen Mittelklasse auf Basis der Blackwell-Architektur. Es liegt zwischen dem RTX 5070 und dem RTX 5080 und richtet sich an diejenigen, die eine solide 1440p-Leistung und solides 4K wünschen, ohne den Premiumpreis zu zahlen. Im Wesentlichen handelt es sich hierbei um eine 4K-Karte der neuen Generation für „Volksmenschen“: schnell, energieeffizient und technologisch aufwendig.
Entwicklung und Positionierung
Die RTX 5070 Ti entstand als Ersatz für die RTX 4070 Ti, die damals wegen ihres schmalen Speicherbusses und der geringen VRAM-Kapazität kritisiert wurde. Bei der 5070 Ti wurden diese Mängel behoben: Die Anzahl der Kerne, die Busbreite und der Cache wurden erhöht und vor allem wurde GDDR7 eingeführt, was die Karte produktiver machte, insbesondere bei hohen Einzelbildschirmauflösungen und aktiviertem Tracing.
Die Karte richtet sich an Gamer, die maximale Leistung suchen, ohne den Preis der 80er-Serie in Kauf nehmen zu müssen, sowie an Content-Ersteller, die schnelleres Rendering und schnellere Videoverarbeitung wünschen.
Architektur
Die GeForce RTX 5070 Ti basiert auf der Architektur Blackwell und verwendet einen Grafikprozessor GB203, entwickelt zur Lösung hochauflösender Probleme. Die Architektur wurde in wesentlichen Bereichen neu gestaltet:
1. Neue Organisation von Streaming-Multiprozessoren (SM)
In GB203 werden Multiprozessoren gruppiert, um große Mengen an Grafikoperationen mit minimaler Latenz zu verarbeiten. Dies ermöglicht eine effiziente Beladung GPU selbst beim Rendern komplexer Szenen mit mehreren Effekten: Transparenz, Beleuchtung, Partikel.
2. Mittelstufe zwischen 5070 und 5080
Die RTX 5070 Ti ist keine abgespeckte Version der 5080 und auch keine Kopie der 5070. Sie ist als eigenständige Lösung konzipiert, mit Fokus auf Raytracing und hohen Bildraten in modernen Spielen. RT- und Tensorkerne sind leistungsstärker und für DLSS 4 und erweiterte Geometrie optimiert.
3. Schneller Cache und neuer Speicher
Der L2-Cache wurde auf 64 MB erhöht, sodass mehr Texturen und Geometrie im Cache gespeichert werden können, ohne auf externen Speicher zugreifen zu müssen. GDDR7 auf einem 256-Bit-Bus bietet eine enorme Bandbreite, ohne dass extrem große Mengen an VRAM erforderlich sind. Auch bei 4K fühlt sich die Karte mit maximalen Texturen wohl.
4. DLSS 4 als Kerntechnologie
Tensorkerne werden für den neuen Frame-Generation-Standard trainiert. Frame Generation funktioniert doppelt so stabil wie auf 4070 Ti, mit geringerer Latenz. Dies bedeutet, dass die Leistung nicht nur in „FPS-Zahlen“ höher ist, sondern auch in Bezug auf das Gefühl – das Bild ist schärfer, die Steuerung reagiert schneller.
5. Energieanpassung
Die RTX 5070 Ti verfügt über ein neues Energiekontrollsystem: Der Chip kann Frequenzen nicht blockweise, sondern segmentweise zurücksetzen. Dadurch werden Temperatur und Geräuschentwicklung reduziert, ohne dass die Leistung bei Spielen beeinträchtigt wird, bei denen nicht die volle Leistung der Karte genutzt wird.
Eigenschaften
-
Grafikprozessor: GB203
-
CUDA-Kerne: 7680
-
RT-Kerne: 60
-
Tensorkerne: 240
-
Grundfrequenz: 2310 MHz
-
Boost-Frequenz: bis zu 2670 MHz
-
Videospeicher: 16 GB GDDR7
-
Speicherbus: 256 Bit
-
Durchsatz: 896 GB/s
-
L2-Cache: 64MB
-
Schnittstelle: PCIe 5.0 x16
-
Lebensmittel: 1×12VHPWR
-
Stromverbrauch: bis zu 285 W
Leistung
Die GeForce RTX 5070 Ti bewältigt die meisten modernen Spiele in 4K souverän. Mit Raytracing und DLSS 4 in großen Projekten wie Cyberpunk 2077, Alan WakeII, Starfield oder The Last of Us Part I Die Karte zeigt bei Ultra-Einstellungen 70 bis 90 FPS.
Bei 1440p zeigt sich sein Potenzial noch deutlicher: Die FPS liegen fast immer über 120, auch ohne DLSS. Dies macht es ideal für Monitore mit einer Bildwiederholfrequenz von 144–165 Hz. Bei kompetitiven Shootern und eSports-Spielen (CS2, Valorant, Fortnite) liefert die Karte ultrahohe Bildraten bei minimaler Latenz.
Bei Workloads nähert sich die RTX 5070 Ti der RTX 4080 der vorherigen Generation an und bewältigt 3D-Visualisierung, Rendering, Simulationen, 8K-Videobearbeitung und Streaming mit Hardware-AV1-Kodierung.
Konkurrenz
Leistungsmäßig ist der engste Konkurrent die Radeon RX 7900 GRE. AMD hat mehr VRAM (20 GB), aber schwächeres Raytracing und kein DLSS. Die RTX 5070 Ti profitiert von architektonischer Effizienz, KI-Unterstützung und besserer Handhabung zukünftiger Technologien. Im Wesentlichen handelt es sich hierbei um einen „Junior 4080“, allerdings mit einem verbesserten Verhältnis von Preis, Wärme und Abmessungen.
Interessante Fakten
-
Die RTX 5070 Ti ist NVIDIAs erste 70 Ti-Karte mit einem 256-Bit-Bus.
-
Gleichzeitig bleibt es kompakt – es gibt Versionen mit zwei Lüftern im Handel, die weniger als 28 cm lang sind.
-
Sie ist eine der energieeffizientesten Karten ihrer Klasse, mit einer höheren Leistung als die RTX 4070 Ti und einer TDP-Steigerung von nur 10 %.
-
Im professionellen Einsatz ist die Karte völlig frei von jeglichen Einschränkungen – sie kommt sowohl beim Gaming als auch beim Training neuronaler Netze, bei kreativen Arbeiten und beim Streaming zum Einsatz.
Ergebnis
Die GeForce RTX 5070 Ti ist die Karte, die von NVIDIA im mittleren bis oberen Segment erwartet wurde. Es verarbeitet souverän 4K, skaliert gut bis 1440p, unterstützt alle wichtigen Technologien der neuen Generation und übersteigt gleichzeitig preislich nicht die Topmodelle. Dies ist kein Kompromiss, sondern genau das, was der anspruchsvolle Gamer und Content-Ersteller im Jahr 2025 braucht.