World of Tanks 1.0 - Übersicht und Vergleich der Grafikeinstellungen
Wie Sie wissen, und wenn Sie es nicht wussten, werden Sie es jetzt sicher wissen, fand in diesem Frühjahr die lang erwartete Veröffentlichung von World of Tanks 1.0 statt, in deren Zusammenhang das Spiel auf eine modernere enCore-Engine übertragen wurde und welche brachte die Grafik im Spiel auf ein neues Level. In diesem Test betrachten und vergleichen wir die Auswirkungen verschiedener Grafikeinstellungen auf die Bildqualität im beliebten Spiel World of Tanks des weißrussischen Studios Wargaming.net. Es gibt ziemlich viele Grafikeinstellungen im Spiel, mit denen Sie es an fast jede Hardwarekonfiguration anpassen können, außer vielleicht an sehr alte Dinosaurier. Also rein in die Schlacht!
Beginnen wir mit dem Glätten, das 4 Modi hat: Ultra, Maximum, Hoch und Aus. Wie Sie auf den Screenshots sehen können, entfernt das Anti-Aliasing im Spiel die Rauheit fast vollständig. Der Unterschied ist zwischen allen Modi spürbar: Beim Wechsel von Ultra auf Maximum wird das Bild einerseits „geglättet“, andererseits tritt ein unangenehmes „Seifen“ auf. Der Übergang von Maximum zu High entfernt Unschärfe, aber die Kanten von Objekten werden schärfer und ungleichmäßig, und das Deaktivieren von Anti-Aliasing fällt ohne zusätzliche Kommentare auf.
Weiter zur Texturqualität, 5 Modi: Maximum, Hoch, Mittel, Niedrig und Minimum. Der Unterschied ist zwischen allen Modi sichtbar und äußert sich darin, dass mit abnehmender Qualität zunächst kleine Details vom Bildschirm verschwinden, dann werden die Texturen immer unschärfer und unscharfer.
Als nächstes haben wir Objektqualität, 5 Modi: Ultra, Maximum, Hoch, Mittel und Niedrig. Beim Umschalten von Ultra auf Maximum ist der Unterschied sofort sichtbar – die Spuren auf den etwas weiter entfernt stehenden Panzern werden weniger detailliert, einige Texturen verschwinden von Gebäuden und Landschaftsobjekten. Von Maximum zu High ist der Übergang seltsamerweise überhaupt nicht wahrnehmbar. Der Übergang von Hoch zu Mittel ist zwar wahrnehmbar, aber sehr unbedeutend, aber von Mittel zu Niedrig ist er sehr deutlich sichtbar, da die Spuren einiger Panzer und Gebäude in der Ferne vollständig an Details verlieren.
Als nächstes kommt Draw Distance, 4 Modi: Ultra, Maximum, High und Low. Der Übergang von Ultra zu Maximum ist überhaupt nicht spürbar. Auch beim Wechsel von Maximum nach High ist der Unterschied praktisch nicht wahrnehmbar, und erst beim Wechsel von High nach Low verschwinden einige entfernte Objekte komplett vom Bildschirm.
Lichtqualität - 5 Modi: Ultra, Maximum, Hoch, Mittel und Niedrig. Der Unterschied ist in allen Modi sehr deutlich zu sehen. Der Wechsel von Ultra zu Max verringert die Qualität der volumetrischen Schattierung geringfügig und entfernt einige der Schatten, die von Objekten auf sich selbst geworfen werden. Zwischen Maximum und High ist der Unterschied schon viel deutlicher, da der "Sonnenschleier" fast vollständig verschwindet und das Bild im Allgemeinen seine Helligkeit und Qualität der globalen Beleuchtung verliert. Wenn Sie von Hoch auf Mittel wechseln, wird die Qualität der volumetrischen Schattierung weiter reduziert und die meisten weichen Schatten entfernt, und wenn Sie auf Niedrig wechseln, wird die Selbstschattenfunktion bei fast allen Objekten vollständig deaktiviert.
Schattenqualität - 3 Modi: Ultra, Maximum, Hoch. Obwohl der Unterschied zwischen allen Modi sichtbar ist, ist er nicht sehr auffällig - der Übergang von Ultra zu Maximum entfernt Schatten im Laub von Bäumen und einige Schatten im Allgemeinen, und der Übergang von Maximum zu High entfernt noch mehr Schatten im Laub und macht die Schatten im Allgemeinen etwas verschwommen.
Nachbearbeitungsqualität - 5 Modi: Ultra, Maximum, Hoch, Mittel und Niedrig. In diesem Fall ist der Unterschied zwischen allen Modi praktisch nicht wahrnehmbar, und nur beim Wechsel von Hoch nach Mittel verliert das Bild durch das Abschalten der Vignettierung ein wenig an „Tiefe“.
Wasserqualität - 4 Modi: Ultra, Maximum, Mittel und Niedrig. Hier war der Unterschied zwischen allen Modi nicht auszumachen.
Landschaftsqualität - 6 Modi: Ultra, Maximum, Hoch, Mittel, Niedrig und Minimum. Der Unterschied zwischen allen Modi ist sehr deutlich zu sehen und kann in der Abnahme der Qualität und des Reliefs der Landschaft gesehen werden, wenn die Parameter reduziert werden. Zwischen Ultra und Maximum ist der Unterschied sehr deutlich sichtbar – die Landschaft verliert sofort an „Volumen“ und Relief. Zwischen Max und High hingegen gibt es praktisch keinen Unterschied, aber der Übergang zu Medium ist schon deutlich deutlicher sichtbar, da die Landschaft noch flacher und die Texturen unschärfer werden. Der Übergang zu Low verwischt die Texturen noch mehr, und zwischen Low und Minimal ist der Unterschied nicht mehr so deutlich sichtbar und klbim äußert sich darin, dass die Landschaft noch flacher wird und einige kleine Objekte komplett verschwinden.
Terrain Tessellation - nur 2 Optionen: Ein und Aus. Der Unterschied äußert sich darin, dass im ausgeschalteten Zustand zahlreiche kleine Details von der Oberfläche der Landschaft verschwinden, weshalb die Landschaft weniger geprägt wirkt.
Vegetationsdetail - 4 Modi: Ultra, Maximum, Hoch und Niedrig. Seltsamerweise, obwohl es einen Unterschied zwischen allen Modi gibt, ist es ziemlich schwierig, ihn zu erkennen und nur bei genauer Betrachtung.
Grasmenge - 5 Modi: Ultra, Maximum, Hoch, Mittel und Aus. Der Unterschied macht sich zwischen allen Modi sehr deutlich bemerkbar und äußert sich in einer Abnahme der Anzahl der Grasflächen auf der Erdoberfläche bis hin zu ihrer vollständigen Abschaltung.
Die Qualität zusätzlicher Effekte - 5 Modi: Maximum, Hoch, Mittel, Niedrig und Aus. Sie können den Unterschied zwischen allen Modi sehen, aber am deutlichsten, wenn Sie von High zu High wechseln (der Rauch wird viel weniger transparent), zwischen High und Medium ist der Unterschied ziemlich schwach, wenn Sie von Medium zu Low wechseln, wird der Rauch weniger voluminös und Wenn Sie es vollständig ausschalten, werden alle zusätzlichen Effekte wie Rauch, Feuer usw. vom Bildschirm entfernt.
Verbesserte Zerstörungsphysik – Sie können den Unterschied zwischen aktivierten und deaktivierten Parametern nur in der Dynamik überprüfen, also überspringen wir ihn. Dasselbe gilt für Effekte unter den Spuren, also werden wir es auch überspringen.
Und der letzte, den wir haben, ist der Track Tracks-Parameter – On und Off. Er ist jeweils dafür verantwortlich, ob Spuren von Raupen am Boden angezeigt werden oder nicht (wie immer Euer Captain Obvious!).
Fassen wir zusammen. Die Grafik im Spiel hat sich mit dem Übergang zur neuen Engine wirklich auf ein neues Level bewegt und das Spiel sieht wirklich neu aus. Fast alle Einstellungen im Spiel, mit wenigen Ausnahmen, haben einen erheblichen Einfluss auf die Qualität des Bildes auf dem Bildschirm und die Leistung, und in Version 1.0 wurde es sehr gut hochgezogen. Und wenn die Grafik im Spiel vor dem Übergang zur neuen Engine aufgrund des Alters der alten etwas veraltet aussah, ist sie jetzt auf einem ziemlich modernen Niveau und angenehm für das Auge. Zwar versuchen, soweit ich weiß, viele Spieler die Grafikeinstellungen im Spiel zu senken, damit nichts sie am Bücken hindert und damit die Leistung nicht nachlässt, aber es gibt auch diejenigen, die lieber mit allem Komfort und allem spielen der grafische Schnickschnack eingeschaltet.