Radeon RX 480
Herzstück der Radeon RX 480 ist die Polaris-10-GPU, die über die GCN-Architektur der vierten Generation verfügt, die in vielen Details früheren AMD-Lösungen ähnelt.
Die Polaris 10-GPU gehört zur vierten Generation der Graphics Core Next-Architektur, der derzeit fortschrittlichsten. Der grundlegende Baustein der Architektur ist die Compute Unit (CU), aus der alle AMD-GPUs zusammengesetzt werden.
Die vollständige Polaris 10-GPU umfasst einen Graphics Command Processor, vier Asynchronous Compute Engines (ACEs), zwei Hardware Scheduler (HWS), 36 Compute Units (CUs), vier Geometrieprozessoren, 144 Texturen, eine TMU (bestehend aus vier LSUs pro TMU) und 32 ROPs.
Der Polaris 10-Kristall, der 5,7 Milliarden Transistoren enthält, hat eine Fläche von 232 mm2, was uns eine Schätzung einer Steigerung der Chipdichte von 65 % im Vergleich zu Fidschi, dem dichtesten, ermöglicht GPU AMD, hergestellt in 28-nm-Technologie (8,9 Milliarden Transistoren, 596 mm2). Zum Vergleich: NVIDIA hat bei der Umstellung auf die 16-nm-Prozesstechnologie die Dichte um 72 % erhöht (GM200 – 8 Milliarden Transistoren und 601 mm2, GP104 – 7,2 Milliarden Transistoren, 314 mm2).
AMD erzielte eine 1,7-fache Steigerung der Leistung pro Watt gegenüber früheren Iterationen von GCN (AMD nahm die Radeon R9 290 zum Vergleich) allein durch Brute Force, den 14-nm-FinFET-Prozess, Power-Gating und Clock-Gating Frequenz-Reset von inaktiven Recheneinheiten). Zusätzliche Power-Management-Funktionen haben das deklarierte Ergebnis auf 2,8 erhöht.
Das neue GPU-Speichersubsystem von AMD umfasst acht 32-Bit-GDDR5-Speichercontroller, die sich einen 256-Bit-Speicherbus teilen, und 2 MB LXNUMX-Cache.
Radeon RX 480-Spezifikationen
|
||||||
Chip
|
||||||
Frequenzen
|
||||||
Память
|
||||||
Schnittstelle und TDP
|
Taktraten GPU in den Referenzen RX 480, begrenzt auf 1266 MHz. Für RAM verwendet der RX 480 GDDR5-Chips mit einer Bandbreite von 8 Gbit/s pro Pin – das ist die maximale Geschwindigkeit, die heute für diesen Speichertyp verfügbar ist.
Die GCN-Architektur hatte anfangs den vollständigsten Satz an Funktionen, die die DirectX-12-API brachte, und erfüllt in der zweiten Generation (Hawaii- und Bonaire-Chips, die mit der Radeon HD 7790, R9 260/260X und R9 360 gebündelt sind) die Bedingungen von Funktionsebene 12_0.
GCN Version 1.3 aller Funktionen, die in früheren Iterationen nicht abgedeckt wurden, führte die Unterstützung für die Berechnung der halben Genauigkeit (FP16) ein.