Radeon VII
Radeon VII war AMDs erste Grafikkarte, die auf der Vega 20-Architektur basierte und die innovative HBM2-Fertigungstechnologie nutzte. Dieses Produkt wurde auf der CES 2019 angekündigt und am 7. Februar 2019 auf den Markt gebracht. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Entwicklung, Architektur, Eigenschaften und Leistung der Radeon VII und skizzieren außerdem interessante Fakten zu dieser Grafikkarte.
Design und Architektur: Radeon VII basiert auf der Vega 20-Architektur, hergestellt im 7-nm-Verfahren. Es war AMDs erste Grafikkarte, die mit diesem Verfahren hergestellt wurde, wodurch das Unternehmen im Vergleich zu früheren Generationen den Stromverbrauch senken und die Leistung steigern konnte. Vega 20 verfügt über 3840 Stream-Prozessoren, 240 Textureinheiten und 64 ROP-Einheiten.
Das Hauptmerkmal der Radeon VII war die Verwendung von HBM2-Speicher (High Bandwidth Memory 2) mit einer Kapazität von 16 GB. Dies war die Entscheidung von AMD, mit NVIDIA zu konkurrieren, das in seinen Produkten GDDR6-Speicher verwendete. HBM2 ermöglichte einen hohen Durchsatz (1 TB/s) in einer kompakten und energieeffizienten Leiterplattenbaugruppe.
Eigenschaften:
- 3840 Stream-Prozessoren
- 240-Texturblöcke
- 64 ROP-Blöcke
- Grundfrequenz GPU: 1400 MHz
- Boost-Frequenz GPU: 1750 MHz
- Speicher: 16 GB HBM2
- Speicherbus: 4096-Bit
- Speicherbandbreite: 1 TB/s
- TDP: 300 W
Preise: Zum Zeitpunkt der Ankündigung lag der empfohlene Preis für Radeon VII bei 699 US-Dollar. Kurze Zeit nach Markteinführung der Grafikkarte schwankten die Preise je nach Geschäft und Region.
Spieleleistung: Die Radeon VII bot eine konkurrenzfähige Leistung, die mit der NVIDIA GeForce RTX 2080 vergleichbar war. Bei 1440p- und 4K-Auflösungen lieferte die Karte hervorragende Ergebnisse, insbesondere bei Spielen, die für die Vega-Architektur optimiert waren. In einigen Spielen übertraf die Radeon VII die GeForce RTX 2080, in anderen verlor sie, aber der Unterschied war vernachlässigbar.
Dank beeindruckender 2 GB HBM16-VRAM kann die Radeon VII Spiele mit hohen Texturdetails und hektischen Szenen problemlos bewältigen. Dies hat die Aufmerksamkeit von Benutzern geweckt, die sich mit professionellem Rendering, Videobearbeitung und Inhaltserstellung befassen.
Interessante Fakten:
-
Radeon VII war AMDs erste Grafikkarte, die im 7-nm-Verfahren hergestellt wurde, wodurch der Stromverbrauch gesenkt und die Leistung im Vergleich zu früheren Generationen gesteigert werden konnte.
-
In der Radeon VII wurde HBM2-Speicher anstelle des herkömmlichen GDDR6 verwendet, was eine hohe Bandbreite und eine kompakte Größe der Grafikkarte gewährleistete.
-
Radeon VII war eine limitierte Version und wurde von AMD einige Monate nach der Veröffentlichung eingestellt. Dies machte die Grafikkarte seltener und bei Sammlern und Enthusiasten begehrter.
-
Neben der 7-nm-Prozesstechnologie nutzte die Radeon VII auch die Infinity Fabric-Technologie, was eine einfachere und schnellere Interoperabilität zwischen ihnen ermöglicht GPU und HBM2-Speicher.
-
Dank ihrer Speicherkapazität von 16 GB und ihrer hohen Leistung erfreut sich die Radeon VII auch bei Benutzern des Kryptowährungs-Minings großer Beliebtheit.
Fazit: Radeon VII war ein interessantes Produkt von AMD, das im High-End-Grafikkartenmarkt eine konkurrenzfähige Leistung bot. Dank der Verwendung der 7-nm-Prozesstechnologie und des HBM2-Speichers hat es sich einen Namen in der Geschichte gemacht. Obwohl die Radeon VII einige Monate nach ihrer Markteinführung eingestellt wurde, ist diese Grafikkarte bei Gamern und Hardware-Enthusiasten immer noch als eines der interessantesten Produkte von AMD in Erinnerung.
Auswirkungen auf den Grafikkartenmarkt: Radeon VII stimulierte auch Innovationen auf dem Grafikkartenmarkt. Obwohl es sich um eine limitierte Veröffentlichung handelte, demonstrierte die Radeon VII die Fähigkeiten des 7-nm-Prozesses und die Vorteile der Verwendung von HBM2-Speicher. Diese Technologien wurden anschließend verbessert und in nachfolgenden Generationen von AMD-Grafikkarten angewendet, beispielsweise in der RDNA- und RDNA 2-Architektur.
Kartenhersteller von Drittanbietern: Neben Referenzmodellen bieten Grafikkartenhersteller wie ASUS, Gigabyte und Sapphire haben ihre eigenen Versionen der Radeon VII mit verbesserter Kühlung und Übertaktungspotenzial herausgebracht. Dadurch konnten Benutzer Modelle mit unterschiedlichen Eigenschaften und Designvorlieben auswählen.
Community und Support: Radeon VII hat aufgrund seiner Leistung und Übertaktungsmöglichkeiten die Aufmerksamkeit der Modding- und Enthusiasten-Community auf sich gezogen. Viele Benutzer konnten mithilfe verschiedener Übertaktungs- und Anpassungsmethoden zusätzliche Leistung aus ihren Grafikkarten herausholen. AMD hat Benutzer proaktiv mit neuen Treiberversionen und Spieloptimierungen unterstützt, die während des gesamten Lebenszyklus der Radeon VII zu einer verbesserten Leistung beigetragen haben.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Radeon VII ein bemerkenswertes Produkt auf dem Grafikkartenmarkt war und Spuren in der Geschichte von AMD hinterlassen hat. Diese Grafikkarte demonstrierte innovative Technologien, die später zur Entwicklung neuer Architekturen und Technologien in der Grafikkartenindustrie führten.