ATI Radeon X700 Pro
Die Tatsache, dass die Leistung von Produkten, die ursprünglich als Mainstream positioniert waren, allen früher veröffentlichten Mid-End-Lösungen um eine Größenordnung überlegen war und einem High-End-Niveau würdig war, war eine ziemlich starke Sensation. 21. September – die Veröffentlichung der X700 (RV410)-Linie wurde offiziell angekündigt – die Antwort von ATI Von diesem Moment an bestand die PCI-Express-Lösungspalette von ATI aus High-End, repräsentiert durch die X800-Linie, Low-End, repräsentiert durch die X300 und X600 PRO-Linien / XT im Mittelklasse-Bereich Die Veröffentlichung der X700-Linie setzte allen bestehenden „i“ einen Strich durch die Liste der Mainstream-Lösungen des Unternehmens.
Die X700-Linie sowie das Produkt von Wettbewerbern wurde nach einem neuen technischen Verfahren hergestellt - 0.11 Mikrometer. Dies war jedoch nicht die erste ATI-Lösung, die nach dieser Prozesstechnologie hergestellt wurde. Das „Versuchskaninchen“ war der X300, auf dem diese Innovation getestet wurde.
Und wenn Sie den Übergang zu einer neuen Prozesstechnologie nicht berücksichtigen, dann war X700 der direkte Nachfolger von X800 - alle X800-Technologien - 3Dc, SmoothVision, SmartShader und andere "Freuden" wurden von X700 vollständig unterstützt. Die Hauptunterschiede sind die Reduzierung der Anzahl der Pixelpipelines auf 8 und die Verwendung eines 128Bit Videospeicherbusses. Im Gegensatz zu 6600GT blieb die Anzahl der Vertex-Pipelines unverändert, X700 war wie X800 mit 6 Vertex-Pipelines ausgestattet, gegenüber 3 für GeForce 6600.
Allerdings hatte die GeForce 6600 zusätzliche Vorteile in Form der Unterstützung der Shader-Version 3.0 (gegenüber 2.0+ beim X700), der Unterstützung von NVIDIA SLI und natürlich der HSI-Brücke. Die X700-Reihe bestand aus drei Platinen – X700XT, X700PRO und X700, deren Hauptunterschied in den Frequenzen lag GPU/Erinnerung. Das X700 Pro verfügt außerdem über einen größeren Videospeicher als andere Produkte der Serie – 256 MB Speicher sind auf der Karte verbaut. Generell ist die Situation beim X700 PRO interessant – es hatte den gleichen empfohlenen Preis wie das X700XT. In diesem Fall wurde im Vergleich zum älteren Modell eine größere Menge an Videospeicher durch niedrigere Frequenzen „erkauft“.
Technische Daten ATI Radeon X700 Pro
Name | Radeon Pro X700 |
Kern | RV410 |
Verfahrenstechnik (µm) | 0.11 |
Transistoren (Millionen) | 120 |
Kernfrequenz | 425 |
Speicherfrequenz (DDR) | 432 (864) |
Bus- und Speichertyp | GDDR3 128-Bit |
Bandbreite (Gb/s) | 13,8 |
Pixel-Pipelines | 8 |
TMU pro Förderer | 1 |
Texturen pro Uhr | 8 |
Texturen pro Durchgang | 8 |
Scheitelförderer | 6 |
Pixel Shader | 2.0b |
Vertex-Shader | 2.0b |
Füllrate (MPix/s) | 3400 |
Füllrate (Mtex/s) | 3400 |
DirectX | 9.0b |
Kantenglättung (max.) | MS-6x |
Anisotrope Filterung (max.) | 16x |
Speicherkapazität | 256 128 |
Schnittstelle | PCI-E/AGP |
RAMDAC | 2x400 |