World in Conflict (2007) – Retrotest GPU
GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN ZUM SPIEL |
Baujahr: 2007
Genre:RTS
Entwickler: Massive Unterhaltung
Verlag: Vivendi-Spiele
Westdeutschland, 1988, alternative Realität. Um den drohenden Zusammenbruch des politischen Systems zu vermeiden, beginnen sowjetische Truppen mit dem Einmarsch in Europa. Die NATO-Streitkräfte können die Verbündeten nicht unterstützen, da sie damit beschäftigt sind, einen Ablenkungsangriff auf den amerikanischen Kontinent abzuwehren. Du schlüpfst in die Rolle eines Feldkommandanten, der vor der Aufgabe steht, die besetzten amerikanischen Gebiete mit Hilfe der modernsten militärischen Ausrüstung der damaligen Zeit zurückzuerobern.
Das Strategiespiel World in Conflict erschütterte die Grundfesten des Genres und bot einen frischen Blick auf den üblichen Zeitvertreib. Darin mussten die Spieler ihre Energie nicht auf den monotonen Aufbau einer Basis und die Gewinnung knapper Ressourcen verschwenden – stattdessen stürzten sich virtuelle Kommandeure von den ersten Minuten an in einen furiosen Kampf. Die Intensität der Leidenschaften und die verrückte Dynamik der Handlung übertrafen alle Erwartungen, und ein solch grandioser Durchbruch blieb nicht unbemerkt. Viele bedeutende Publikationen nannten World in Conflict die beste Strategie des Jahres 2007.
DER GRAFISCHE TEIL |
In diesem Unterabschnitt unserer Rezension werden die wichtigsten grafischen Aspekte dieses Spiels enthüllt. Besonderes Augenmerk wird auf die Version der verwendeten Grafik-Engine, die Version der verwendeten API, Grafikeinstellungen und die Qualität der Entwicklung der wichtigsten visuellen Aspekte gelegt.
Unterstütztes Betriebssystem und Grafik-API |
World in Conflict wird von den wichtigsten Betriebssystemen unterstützt Windows, deren Liste enthält Windows XP, Vista, Windows 7 und Windows 8. Andere Betriebssysteme werden derzeit von den Entwicklern nicht unterstützt und erhalten keinen Support.
Die vorrangige und wichtigste Grafik-API für World in Conflict ist DirectX 10.
Spiel-Engine |
World in Conflict basiert auf der proprietären Masstech Engine. Die Spiel-Engine ist ein Produkt der Eigenentwicklung von Massive Entertainment. Es gibt praktisch keine Informationen im Netzwerk über den Aufbau und die Entwicklung dieses Motors. Höchstwahrscheinlich ist die Engine eine Weiterentwicklung einer Produktlinie für Spiele, die auf dem eigenen geistigen Eigentum von Massive Entertainment basiert.
Außer unseren eigenen visuellen Beobachtungen konnten wir keine detaillierten Informationen finden.
Erweiterte Spieleinstellungen |
World in Conflict hat die größte Auswahl an Grafikeinstellungen. Sie können auch die Einstellungen für vier Hauptunterpunkte ändern – niedriger Durchschnitt, hoher und maximaler Wert. Grundlegende und erweiterte Einstellungen befinden sich in zwei verschiedenen Menü-Unterpunkten.
Unten haben wir Screenshots des Spiels mit verschiedenen Grafikeinstellungen bereitgestellt, wo unsere Leser den Unterschied zwischen den minimalen, mittleren und maximalen Grafikqualitätseinstellungen sehen können.
Verschiedene Qualitätsmodi |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Der Unterschied zwischen den Grafikeinstellungen ist ziemlich signifikant.
Vergleich von FullHD und 4K |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
In 4K sieht World in Conflict gut aus, und das ist besonders wichtig, auf dieser Diagonale – im großen Maßstab.
Vergleich der Anti-Aliasing-Modi |
![]() |
![]() |
Die Aktivierung des Vollbild-Anti-Aliasing beseitigt die Oberflächenrauhigkeit nicht vollständig und hinterlässt erkennbare gezackte Kanten.
Allgemeines visuelles Design und Spielphysik |
World in Conflict ist ein bedeutendes Spiel, das nicht nur die Meinung der Spieler darüber verändert, wie ein herausragendes RTS-Spiel aussehen sollte, sondern auch eine herausragende grafische Komponente in dieses Genre einbringt, die zu dieser Zeit herausragend war.
Neben einem exzellenten Bild brachte das Spiel erwartungsgemäß hohe Systemanforderungen mit sich, sodass nicht alle fortschrittlichen Grafik- und Prozessorlösungen mit World in Conflict die maximalen Einstellungen bewältigen konnten.
Als nächstes gehen wir direkt zu den Spieletests und ermitteln, welche Auswirkungen dieses Spiel auf moderne Computerhardware hat.
TESTTEIL |
Konfiguration testen |
|
Prüfstände |
Benchmark Nr. 1 basierend auf der Intel Socket 2011-Plattform Benchmark Nr. 3 basierend auf der Intel Socket 1155-Plattform Testbench Nr. 6 Basierend auf der AMD Sockel AM3-Plattform Testbench #7 Basierend auf der AMD Sockel AM3+ Plattform Benchmark Nr. 8 basierend auf der Intel Socket 1150-Plattform
|
Multimedia-Ausstattung |
Dell U3010-Monitor Überwachen Asus PQ321QE |
Softwarekonfiguration |
|
Operationssystem |
Microsoft Windows 8.1 |
Grafiktreiber |
Nvidia GeForce/ION-Treiberversion 344.11 AMD-Katalysator 14,8 |
Überwachungsprogramm |
MSI Afterburner 4 FRAPS |
Test GPU |
Alle Grafikkarten wurden von MSI Afterburner bei maximaler Grafikqualität getestet. Der Zweck des Tests besteht darin, festzustellen, wie sich Videokarten verschiedener Hersteller unter denselben Bedingungen verhalten. Als Leistungsindikator wurden die durchschnittlichen und minimalen FPS herangezogen. Unten sehen Sie ein Video eines Testsegments des Gaming-Benchmarks:
Unsere Grafikkarten wurden bei verschiedenen Bildschirmgrößen 1920 x 1080, 2560 x 1600 und 3840 x 2160 bei den von World in Conflict maximal zugelassenen Grafikqualitätseinstellungen getestet. SLI und AMD CrossFireX bieten ausreichend Spielunterstützung und zeigen eine hervorragende Skalierbarkeit. Aufgrund der Unzulänglichkeit des Gaming-Benchmarks wurden den Messungen nur die durchschnittlichen FPS zugrunde gelegt.
Testen auf Auflösung 1920x1080 |
Test bei maximaler Qualitätseinstellung 1920x1080
Mit diesen Einstellungen Eine akzeptable FPS zeigten Grafikkarten auf dem Niveau Radeon HD 6850 oder GeForce GTX 650 Ti.
Getestet bei einer Auflösung von 2560 x 1600 |
Test bei maximaler Qualitätseinstellung 2560x1600
Mit diesen Einstellungen Eine akzeptable FPS zeigten Grafikkarten auf dem Niveau Radeon HD 6850 oder GeForce GTX 650 Ti.
Testen auf Auflösung 3840x2160 |
Test bei maximaler Qualitätseinstellung 3840x2560
Mit diesen Einstellungen Eine akzeptable FPS zeigten Grafikkarten der Stufe Radeon R7 260X oder GeForce GTX 660.
Das Testen des vom Spiel verbrauchten Videospeichers wurde vom Programm durchgeführt MSI Afterburner. Der Indikator basierte auf den Ergebnissen der Top-Grafikkarten von AMD und NVIDIA bei unterschiedlichen Bildschirmgrößen 1920 x 1080 und 2560 x 1600 mit verschiedenen Anti-Aliasing-Einstellungen.
Testen mit maximalen Speicherqualitätseinstellungen GPU
Die empfohlene Videospeichernutzung für eine Auflösung von 1920 x 1080 beträgt 768 MB Videospeicher, bei einer Auflösung von 2560x1600 - 1024 MB Videospeicher und bei einer Auflösung von 3840x2160 ca. 1280 MB Videospeicher.
CPU-Test |
Wir haben die Prozessorabhängigkeit an 15 Modellen mit heute relevanten Grundkonfigurationen getestet. Der Test wurde an Orten durchgeführt, an denen der Wert der Grafikkarte für das Spiel minimal ist und ihre Auslastung weniger als 99 % betrug, diesmal bei einer Auflösung von 1920 x 1080 mit maximalen Grafikqualitätseinstellungen.
Test bei maximaler Qualitätseinstellung 1920x1080
Die CPU-Leistung im Gaming-Benchmark ist im Durchschnitt durchaus ausreichend.
Laden von Prozessorkernenbei maximalen Qualitätseinstellungen 1920x1080 Intel %
Laden von Prozessorkernen bei maximalen Qualitätseinstellungen 1920x1080 AMD %
Das Spiel kann bis zu 6 Rechenthreads unterstützen, kann aber normalerweise nicht mehr als 4 Kerne verwenden.
RAM-Test |
Der Test wurde mit der Basiskonfiguration Core i 7 3970X@4.9 GHz mit 16 GB DDR3 2400 MGz vorinstalliertem Speicher durchgeführt. Der gesamte verwendete RAM wurde als Indikator genommen. Der RAM-Test des Gesamtsystems wurde auf verschiedenen Prüfständen ohne laufende Fremdapplikationen (Browser etc.) durchgeführt.
Testen des RAM-Verbrauchs des Spiels bei verschiedenen Qualitätseinstellungen
Wie wir sehen können, liegt die Menge an RAM, die in World in Conflict verbraucht wird, bei verschiedenen Qualitätseinstellungen bei 500 Megabyte.
RAM-Verbrauch des Systems testen
Bei einem 4-Gigabyte-System verbraucht World in Conflict etwa 1.7 Gigabyte RAM. Bei einem System mit 8 Gigabyte lag der RAM-Verbrauch aller Arbeitsspeicher bei 1.9 Gigabyte. Bei einem 16-GB-System betrug der Gesamtspeicherverbrauch fast 2.4 GB.
Bewerten Sie den Test 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Bewertung 87% [15 Stimmen] |
Schauen Sie sich die Grafiken an 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Bewertung 88% [12 Stimmen] |
Bewerten Sie die Optimierung 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Bewertung 93% [12 Stimmen] |