enfrdepluk
Suche finde 4120  disqus socia  tg2 f2 lin2 in2 X-Symbol 3 y2  p2 Tik steam2

King Arthur: Der Rollenspiel-Wargame-Test GPU

Launcher_2009-11-30_22-45-22-11

Baujahr: 2009
Genres: Strategie (rundenbasiert) / 3D
Entwickler: Neocore-Spiele
Herausgeber: Neocore-Spiele

Von der Spiele-Website empfohlene Systemanforderungen für maximale VisualisierungsqualitätGPU:

Das Minimum

Operationssystem: Windows XP SP3, Vista®, Windows 7
Prozessor: Core 2 Duo 2.0 GHz
Rom: 1,5 GB
Videokarte: DirectX®9-kompatibler Videoadapter mit 512 MB RAM Radeon HD2900XT oder GeForce 9800GT
DirectX:
DirectX®9
Winchester:
7.6 GB freier Speicherplatz

Wirksam

Operationssystem: Windows XP SP3, Vista®, Windows 7
Prozessor: Core 2 Duo 2.4 GHz
Rom: 2 GB
Videokarte: DirectX®9-kompatibler Videoadapter mit 512 MB RAM Radeon HD 4850 oder GeForce GTX 260
DirectX:
DirectX®9
Winchester:
7.6  GB freier Speicherplatz

Optimal

Operationssystem: Windows XP SP3, Vista®, Windows 7
Prozessor: Core 2 Duo 3.0 GHz
Rom: 2 GB
Videokarte: DirectX®9-kompatibler Videoadapter mit 1024 MB RAM Radeon HD 5770 oder GeForce GTX 285
DirectX:
DirectX®9
Winchester:
7.6  GB freier Speicherplatz

Offizielle Beschreibung des Spiels:

 

„Willkommen im Zeitalter der Ritter und Burgen! Du bist dazu bestimmt, ein legendärer Krieger zu werden – König Arthur, Sohn von Uther Pendragon, der Auserwählte des Schicksals und der zukünftige Herrscher von Großbritannien. Erfüllen Sie Ihr Schicksal - versammeln Sie die Ritter an der Tafelrunde und vereinen Sie das vom Krieg zerrüttete Land mit ihrer Hilfe. Unter deinem Kommando werden sie viele Heldentaten vollbringen, an Schlachten teilnehmen und nach Artefakten suchen und zu mächtigen und loyalen Helden des Königreichs werden. Sie werden das majestätische Camelot bauen, von wo aus Sie ganz Großbritannien beherrschen werden. Aber denken Sie daran: Überall lauern Feinde auf den großen König, unter dem sich sowohl Menschen als auch jenseitige Kräfte befinden. Sie werden versuchen, die Macht an sich zu reißen und dich zu zerstören. Machen Sie sich bereit, Ihre beeindruckende Armee in die Schlacht zu schicken, um das Königreich und den Thron zu verteidigen. Der Ausgang der Konfrontation wird die Zukunft des Landes bestimmen. Das Schicksal Großbritanniens liegt jetzt in Ihren Händen!

Launcher_2009-11-30_22-46-08-47

Features:
• Moderne Grafiken, die den Effekt der vollen Präsenz in der Spielwelt erzeugen;
• Mehr als 100 magische Gegenstände;
• Dutzende von Einheiten, die mit maximalen Details gezeichnet sind, darunter - eine Vielzahl mystischer Kreaturen;
• Viele Arten von Strukturen für den Bau verfügbar;
• Die Möglichkeit der gleichzeitigen Teilnahme an der Schlacht von mehreren tausend Soldaten;
• Die Möglichkeit, mit Freunden im Mehrspielermodus über das Internet oder über eine LAN-Verbindung zu spielen.

Überblick: Spielbarkeit

Überhaupt war die Idee der Entwickler von King Arthur: The Role-playing Wargame nicht schlecht – England wurde mit allen Außenbezirken und Inseln detailgetreu nachgebaut, und Sie als ihr Retter müssen es retten und beschützen Unglück. Das Spiel ist im Stil der Total War-Serie gestaltet und wird auf der Spielkarte von Großbritannien präsentiert.

Launcher_2009-11-30_22-47-43-09

Wir gehen daran entlang und erobern neue Territorien und gewinnen alte zurück. Im Allgemeinen ist die Wirtschaft sehr klein und diese Komponente des Spiels wird Sie im Gegensatz zu Total War im Vorbeigehen berühren. Es scheint, dass dies der Fall ist - Spieler müssen ihre Fähigkeiten endlich nicht für allerlei Unsinn aufwenden und sich mit ihrem Lieblingshandwerk auseinandersetzen - dem Militär.

Launcher_2009-11-30_23-04-43-49

Aber nein, und die militärstrategische Komponente sieht ein bisschen dürftig aus, und nach ein paar Missionen wird dummes Verteilen von Befehlen wie Go and Attack einfach langweilig. Im Allgemeinen gab es in letzter Zeit nicht sehr viele lohnenswerte Strategien, und hungrige Fans von King Arthur Taktiken: The Role-playing Wargame werden ganz nach ihrem Geschmack sein.

Rezension: Spielgrafik

Die Spielgrafikeinstellungen im Menü haben nicht viel beeindruckt, aber sie haben auch nicht enttäuscht - alles ist da und ein bisschen. In Bezug auf die Spielgrafik können wir sagen, dass das Bild ziemlich gut aussieht, und besonders in der Spielkarte, wo es einfach großartig ist. Auch Spiellandschaften sind mit ihrem Realismus sehr schön und angenehm für das Auge.

Launcher_2009-11-30_23-00-20-78

Spiel- und Wettereffekte sind einfach toll. Aber es gibt eine Sache - wenn die Kamera hineinzoomt, ist die Ebene der Pflanzenwelt sichtbar und die Einheiten sind etwas ungeschickt, wenn sie sie aus einigen Winkeln betrachten.

Launcher_2009-11-30_23-06-12-38

Aus diesem Grund haben wir zwei Meinungen zur Spielgrafik von King Arthur: The Role-playing Wargame – einerseits ist das Spiel schön, andererseits ist es etwas ungeschickt und unfertig.

Bewertung: Ressourcenintensiv für das Spiel

Fans taktischer Strategien für ein komfortables Spiel benötigen einen Core 2 Duo 2,4 GHz Dual-Core-Prozessor und 2 GB RAM.

tabl

Alle Grafikkarten wurden vom Fraps-Programm bei maximaler Grafikqualität im ressourcenintensivsten Teil des Spiels getestet.

Launcher_2009-11-30_23-13-34-43

Wir haben Low-End-Grafikkarten bei 1024 x 768 getestet, Mittelklasse-Karten bei 1280 x 1024 und High-End-Karten bei 1680 x 1050.

Test mit maximalen Low-End-Qualitätseinstellungen bei einer Auflösung von 1024 x 768

1024

Im unteren Bereich ist alles gedämpft wie in einem Panzer – keine einzige Karte kann bei maximaler Qualität akzeptable FPS vorweisen.

Getestet bei maximalen Qualitätseinstellungen Midle End bei einer Auflösung von 1280x1024

1280

 

Im Durchschnitt etwas besser, aber nur wenige schafften es, die begehrte Schwelle von 25 Frames zu überschreiten.

Getestet bei maximalen High End Qualitätseinstellungen bei einer Auflösung von 1680x1050

1680

Hier sehen wir, dass fast alle fortschrittlichen Grafikkarten von Nvidia von ATI übertroffen werden. Wir können mit Sicherheit davon ausgehen, dass nur Besitzer von Radeon-Grafikkarten mit maximalen Einstellungen spielen können, ohne die Qualität der Spielgrafik zu beeinträchtigen.

Fazit: Das Spiel ist außergewöhnlich - die Idee ist nicht schlecht, aber die Umsetzung ist lahm. Die enorme Ressourcenintensität des Grafiksystems (ca. 80%) wird viele eingefleischte Strategen abschrecken.

Ergebnis