Total War: Shogun 2 in den Modi DirectX 10, DirectX 10.1 und DirectX 11 – Test GPU
Jahr: 15 März 2011 Jahr
Genre: Strategie (Echtzeit / rundenbasiert) / 3D
Developer: The Creative Assembly
Herausgeber: SEGA
Verlag in Russland: "1C-SoftClub"
Total War: Shogun 2 ist ein rundenbasiertes Strategie- und Militärtaktik-Videospiel, das von der britischen Firma The Creative Assembly entwickelt und von der japanischen Firma SEGA veröffentlicht wurde. Es ist das siebte Spiel der gefeierten PC-exklusiven Total War-Reihe. Shogun 2: Total War ist ein Remake des ersten Spiels der Serie, Shogun: Total War. Total War: Shogun 2 widmet sich der Zeit der feudalen Zersplitterung Japans im XNUMX. Jahrhundert.
Total War: Shogun 2 wurde am 15. März 2011 exklusiv für PCs veröffentlicht. Gleichzeitig wurde das Spiel über den digitalen Online-Vertriebsdienst Steam zum Download verfügbar.
Einen Spielbericht und Tests im DirectX 9-Modus finden Sie unter diesem Link.
Übersicht: Grafiken
Total War: Shogun 2 wurde mit Unterstützung für zahlreiche fortschrittliche Technologien angekündigt, aber leider wurden sie nicht mit der Veröffentlichung des Spiels eingeführt. Und jetzt, nach so langer Zeit, wurde ein Spielpatch veröffentlicht, der die Unterstützung für die Modi DirectX 10, DirectX 10.1 und DirectX 11 einführte.
Gleichzeitig mit der Unterstützung von DirectX 11 wurden die folgenden Funktionen hinzugefügt:
Erweiterte Schatten
Unterstützung für MSAA 2x, 4x, 8x.
Erweiterung der Schärfentiefe
Tessellationsunterstützung
Anti-Aliasing-Unterstützung
Darüber hinaus machten die Entwickler es auch unmöglich, die anisotrope Texturfilterung im DirectX9-Modus zu aktivieren, versprachen aber, alles im nächsten Patch zu beheben.
Werfen wir also einen genaueren Blick auf die Neuerungen, die uns der Patch beschert hat:
Der Unterschied beim Rendern ist bereits im Hauptmenü zu sehen, nämlich ein besseres Bild (aber nicht viel), weiche und natürliche Schatten.
Auch bei den Wasserkarten gibt es bis auf verbesserte Schatten und ein leicht verbessertes Bild keine Änderungen. Darüber hinaus ist die Grafikqualität im DirectX9-Modus und im DirectX10-Modus fast gleich, der Unterschied besteht nur in einem verbesserten Vollbild-Anti-Aliasing.
Als nächstes haben wir versucht, das Vorhandensein von Tessellation zu finden, aber egal wie sehr wir uns bemüht haben, es ist nichts dabei herausgekommen, Sie können dies auf den folgenden Screenshots überprüfen ...
Insgesamt sieht die Grafik in Total War: Shogun 2 großartig aus im DirectX9/10-Modus und im DirectX11-Modus. Die Detaillierung ist top, aber trotzdem waren die Erwartungen höher als tatsächlich herausgekommen sind. Der Unterschied in der Verwendung verschiedener Renderer ist nicht groß, aber ich wollte ...
Wir machen Sie darauf aufmerksam, den Benchmark des Spiels Total War: Shogun 2 zu bewerten, der mit maximalen Qualitätseinstellungen aufgenommen wurde und wo Sie sich selbst von der Qualität dieses Produkts überzeugen können:
Das Spiel stellt hohe Anforderungen an die CPU-Ressourcen, insbesondere während des Aufnahmevorgangs, sodass die Videoverlangsamung auch bei Verwendung einer Dual-Chip-Grafikkarte spürbar ist.
Bewertung: Ressourcenintensiv für das Spiel
Alle Grafikkarten wurden von MSI Afterburner bei maximaler Grafikqualität getestet. Der Zweck des Tests besteht darin, festzustellen, wie sich Videokarten verschiedener Hersteller unter denselben Bedingungen verhalten. Der minimale und durchschnittliche Frame-Wert wird als Leistungsindikator verwendet. Wenn möglich, wird der ressourcenintensivste Ort im Spiel ausgewählt. Nachfolgend finden Sie die Konfiguration unserer Testsysteme.
Hardwarekonfiguration |
|
Prozessoren |
AMD Phenom II X6 1100T 3.33@4-GHz-Produkt des Unternehmens AMD AMD Phenom II X4 940 BE 3.0 @ 3.7 GHz-Produkte, die vom Unternehmen bereitgestellt werden AMD AMD Athlon II X4 620 2.6-GHz-Produkte des Unternehmens AMD Intel Core 2 Quad Q9550 @ 4.25 GHz Intel® Core™ i7-930@4.2 GHz Intel Core i5-760 2.8 bei 4.2 GHz |
Hauptplatinen |
Gigabyte GA-MA785GT-UD3H Produkte, die vom Unternehmen bereitgestellt werden AMD Gigabyte GA-MA790GP-DS4H Produkte, die vom Unternehmen bereitgestellt werden AMD Maximus II Formel Steckdose LGA775-Produkt, das von der Firma bereitgestellt wird Asus MSI X58 Eclipse Plus Socket LGA1366 Produkt von der Firma bereitgestellt MSI MSI P55-GD55 Sockel LGA1156 Produkt, das von der Firma bereitgestellt wird MSI MSI 790FX-GD70 Sockel AM3 Produkt, das von der Firma bereitgestellt wird MSI |
Память |
GOODRAM WIEDERGABE 1600MHz (8-8-8-24) Produkt, das von der Firma bereitgestellt wird GOODRAM GOODRAM Pro 2000MHz (8-8-8-29) Produkt, das von der Firma bereitgestellt wird GOODRAM |
Videokarten |
GeForce 8800 GTS 512MB |
Multimedia-Ausstattung |
3D-Monitor LG W2363D Monitor LG E2750 3D-Vision-Kit Produkt, das von der Firma bereitgestellt wird Nvidia |
Netzteile |
4xSeaSonic S12D 850 Silber 850W Produkt, das von der Firma bereitgestellt wird Syntex |
Systemsoftware und Treiber |
|
Operationssystem |
Microsoft Windows 7 Ultimate Ausgabe x64 |
DirectX |
DirectX 11 |
Plattformtreiber |
Intel INF Chipsatz Aktualisierung Dienstprogramm 9.1.0.1012 |
Grafiktreiber |
Nvidia GeForce/ION LED Treiber Loslassen 270.51 AMD Catalyst 11.4 |
Je nach Ressourcenintensität des Spiels werden weniger produktive Grafikkarten bis zum Niveau von GeForce GTS 450 und Radeon HD 4870 auf Basis von Core 2 Quad Q9550- und Phenom II X4 940 BE-Prozessoren getestet, produktivere basierend auf leistungsfähigeren Lösungen . Übertaktete Versionen von Grafikkarten, die von Sponsoren präsentiert wurden, wurden konventionellen Gegenstücken gleichgestellt, indem ihre Taktraten reduziert wurden.
Unsere Grafikkarten wurden mit einer Auflösung von 1920 x 1080 in den Modi DirectX 10, DirectX 10.1 und DirectX 11 getestet. Die AMD Eyefinity-Technologie wurde in diesen Modi auch mit einer Auflösung von 5760 x 1080 auf drei angeschlossenen Monitoren getestet. NVIDIA 3D Vision wird derzeit nicht von Total War Shogun 2 unterstützt. In unseren Diagrammen können Sie sehen, wie sich Ihre Grafikkarte im Vergleich zu anderen modernen Lösungen verhält.
Die Tests wurden im Gaming-Benchmark und im Spiel selbst durchgeführt. Grund dafür war die seriöse Haltung des Benchmarks zum On-Board-Speicher der Grafikkarte - auch wenn ein paar jämmerliche Megabyte Videospeicher nicht ausreichen, verweigert er einen Test rundweg. Und wir alle wissen, dass sich die Grafikkarte bei einem Mangel an Videospeicher an das Hauptsubsystem wendet, um den Mangel auszugleichen. Das FPS-Benchmark-Ergebnis wurde aus der Protokolldatei entnommen.
Tests im Spiel wurden auf der Spielkarte durchgeführt. Seit Rome: Total War ist die Weltkarte sehr detailliert und grafisch gesättigt, was das Videosystem dazu zwingt, mehr als alles andere zu verschwenden. Total War: Shogun 2 war da keine Ausnahme, wie Sie später in unserem Test sehen werden, als es den ganzen Saft aus den Grafikkarten gepresst hat ...
Testen im DirectX 10-Modus
Wir haben Tests im DirectX 10-Modus mit allen maximal verfügbaren Einstellungen für diesen Modus durchgeführt. V-Sync war deaktiviert, und das Anti-Aliasing-Level wurde auf das MLAA-Level gesetzt, was leider im DirectX 9-Modus ausreichte.
Getestet bei maximalen Qualitätseinstellungen im Benchmark 1920x1080 MLAA DX 10
Der Gaming-Benchmark legt bei den eingestellten Einstellungen in diesem Fall die Anforderungen an das Videospeicher-Subsystem fest und setzt die Messlatte auf mindestens 1 Gigabyte. Das Minimum, das wir in diesem Fall benötigen, sind Grafikkarten auf Radeon HD 6850- oder GeForce GTX 470-Niveau.
Test bei maximalen Qualitätseinstellungen im Spiel 1920x1080 MLAADX10
Im Spiel selbst sehen wir ein etwas anderes Bild, hier zeigten NVIDIA-Karten eine etwas bessere Leistung als im Gaming-Benchmark. Ein mehr oder weniger akzeptables Leistungsniveau zeigen Grafikkarten auf dem Niveau von Radeon HD 6870 oder GeForce GTX 470.
Test bei maximalen Qualitätseinstellungen im Benchmark 5760x1080 MLAADX10
Test bei maximalen Qualitätseinstellungen im Spiel 5760x1080 MLAADX10
Im AMD-Eyefinity-Test sehen wir die gleiche Ausrichtung der Kräfte, sowohl im Gaming-Benchmark als auch im Spiel selbst. Die einzig spielbare Lösung ist die Radeon HD 6990.
Testen im DirectX 10.1-Modus
Wir haben Tests im Modus mit allen maximal verfügbaren Einstellungen für diesen Modus durchgeführt. Die vertikale Synchronisation wurde wie im vorherigen Fall deaktiviert, und der maximal zulässige Anti-Aliasing-Pegel stieg auf einen höheren Pegel und betrug MSAA 8X.
Getestet bei maximalen Qualitätseinstellungen im Benchmark 1920x1080 MSAA 8X DX 10.1
In diesem Fall konnten nur Grafikkarten, die mehr als 1280 Megabyte an Bord haben, den Benchmark bestehen. In diesem Fall muss der Player über Grafikkarten der Stufe Radeon HD 6970 oder GeForce GTX 480 und höher verfügen.
Test bei maximalen Qualitätseinstellungen im Spiel 1920x1080 MSAA 8XDX 10.1
Das Spiel hält fast alles aus und wir können die Leistung fast aller unserer Testpersonen mit DirectX 10.1-Unterstützung vergleichen. Das Bild weicht hier leicht vom Gaming-Benchmark ab und es wird möglich sein, bequem auf Videobeschleunigern auf Radeon HD 6970- oder GeForce GTX 570-Niveau zu spielen.
Test bei maximalen Qualitätseinstellungen im Benchmark 5760x1080 MSAA 8XDX 10.1
Test bei maximalen Qualitätseinstellungen im Spiel 5760x1080 MSAA 8XDX 10.1
Bei einer Auflösung von 5760x1080 gibt es bei den gegebenen Qualitätseinstellungen derzeit leider keine spielbaren Lösungen. In diesem Fall reicht ein Gigabyte Speicher an Bord von Grafikkarten nicht aus, aber selbst das Vorhandensein von zwei rettet die Situation nicht ...
Testen im DirectX 11-Modus
Wir haben Tests im Modus mit allen maximal zulässigen Einstellungen für diesen Modus durchgeführt. Zu allem Überfluss ist im grafischen Menü eine neue „Mosaik“-Einstellung verfügbar geworden, die laut den Entwicklern Spiellandschaften besser darstellen soll.
Test bei maximalen Qualitätseinstellungen im Benchmark 1920x1080 MSAA 8XDX 11
Mit der Aktivierung von DirectX 11 bestanden nur Grafikkarten mit einer Speicherkapazität von 1536 und 2048 Megabyte den Benchmark. Ein akzeptables Leistungsniveau zeigen Grafiklösungen auf dem Niveau von Radeon HD 6970 oder GeForce GTX 580. Nur deren Zwei-Chip-Lösungen konnten eine angenehme Leistung zeigen.
Test bei maximalen Qualitätseinstellungen im Spiel 1920x1080 MSAA 8XDX 11
Das Bild ähnelt in diesem Fall fast dem Gaming-Benchmark, allerdings sind die Positionen der AMD-Karten etwas tiefer gesunken. Wie im vorherigen Fall werden nur die Besitzer von Zwei-Chip-Lösungen problemlos spielen können.
Test bei maximalen Qualitätseinstellungen im Benchmark 5760x1080 MSAA 8XDX 11
Test bei maximalen Qualitätseinstellungen im Spiel 5760x1080 MSAA 8XDX 11
Wie beim DirectX 10.1-Modus lässt die ultrahohe Auflösungsleistung zu wünschen übrig.
Getestet im 1080P-Gaming-Benchmark DX 11
Total War: Shogun 2 hat auch einen Benchmark mit eigenen Einstellungen, der mit einer Auflösung von 1920 x 1080 im Full HD DirectX 11-Modus durchgeführt wird und über das Steam-Startmenü zugänglich ist. In diesem Fall können DirectX 11-kompatible Grafikkarten auf Radeon HD 6850- oder GeForce GTX 460-Niveau eine mehr oder weniger akzeptable Leistung liefern.
Basierend auf dem Kauf einer Grafikkarte speziell für dieses Spiel mit ausgewogenen Qualitätseinstellungen sehen derzeit die Radeon HD 6870 oder GeForce GTX 560 Ti am besten aus. Aber wie Sie den oben durchgeführten Tests entnehmen konnten, brauchen echte "Extremisten" Zwei-Chip-Lösungen, um ihren "Appetit" zu befriedigen.
__________________________________________________________________________________________________________________________________
Testen der Prozessorabhängigkeit
Wir haben die Prozessorabhängigkeit an 9 Modellen mit Basiskonfigurationen getestet, die heute die relevantesten sind. Der Test wurde in einem Gaming-Benchmark durchgeführt, der speziell zum Testen von Zentralprozessoren erstellt wurde und im DirectX 9-Modus arbeitet, wodurch die Zentralprozessoren maximal und die Grafikkarten minimal belastet werden.
Prozessorabhängigkeitstests in Spiel-Benchmark im Modus DirectX 9
Wie wir sehen, konnte keiner unserer getesteten Prozessoren in diesem Spiel ein ordentliches Ergebnis vorweisen. Basierend auf den Ergebnissen des Tests der Prozessorabhängigkeit in Total War: Shogun 2 können wir schließen, dass das Spiel mindestens einen Vierkernprozessor mit einer sehr hohen Taktrate benötigt.
![]() |
Total War: Shogun 2 ist ein großartiger Nachfolger seiner Total War-Reihe und wird viele seiner Fans ansprechen. |
![]() |
Grafisch ist das Spiel führend in der Fülle an grafischem Schnickschnack und Spezialeffekten, die eine Mischung aus Umfang und bisher beispielloser Schönheit in der Welt der Schönheitsstrategien darstellen. |
![]() |
Optimierung ist nichts anderes als das Verhältnis von Grafik zur Leistung der Hauptkomponenten des Systems. Und obwohl fast alle moderne Hardware in den Wahnsinn gegangen ist, ist das Bild immer noch gut genug ... |
Wir bedanken uns bei allen produzierenden Unternehmen, die uns Testgeräte für unsere Tests zur Verfügung stellen konnten GPU und wir hoffen, dass ihre Zahl in Zukunft deutlich zunehmen wird!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Prüfungsergebnis
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Bewertung 89% [31 Stimmen]
Spielstand
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Bewertung 94% [31 Stimmen]